Zupfhand: Saitenabrieb / Abfärbung auf Fingerkuppen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Zupfhand: Saitenabrieb / Abfärbung auf Fingerkuppen

Beitrag von Holger Hendel »

Das Rätsel zum Jahresende. ;) Nein, ich bin noch nicht dicke...

Spiele gerade so etwas Gitarre vor mich hin und da fällt mir auf --> Siehe Bild.

Bild

Nur an der Zupfhand, nicht an der Greifhand. Die schwarze Verfärbung lässt sich abreiben, wie die Mine eines Bleistiftes...Graphit. Jetzt bin ich etwas verwirrt...was ist da los? Das sind auch keine neuen Saiten (Elixir nanoweb) und es tritt erst seit heute auf. Was mag das sein? Hat mir jemand ´nen Streich gespielt...tomis?! ;)

Nee, mal ernsthaft - hat wer eine Idee wie sowas kommen mag und woher? Ich spiele gleich nach dem Händewaschen zum Vergleich auf einer anderen Gitarre.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

komplietzetierte reverseverbindung mit gunnar's malted
extrodierd jetzte aus
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

tomis hat geschrieben:komplietzetierte reverseverbindung mit gunnar's malted
extrodierd jetzte aus
Ja sicher, das war auch meiner erster Gedanke...doch hast Du folgendes berücksichtigt? Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen. Wenn nicht: Denke mal darüber nach. Echt jetzt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

kurz gesagt:
es interessiert doch jemanden, wenn TE sich verspielt ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

tomis hat geschrieben:kurz gesagt:
es interessiert doch jemanden, wenn TE sich verspielt ?
Seit drei Jahren suche ich Probanden für eine Vergleichsuntersuchung zu diesem Thema. Doch wir wollen den Knubbel ja nicht hijacken, gell?

Also auf anderen Gitarren bleiben die Finger ungefärbt, ich habe das jetzt mal getestet.

Was kann das sein? Hat mir jemand ´nen Streich gespielt? Eine bessere Idee habe ich bislang nicht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich tippe aufs pfeifen stopfen oder reinigen.

nein du bist ja hybride, dein zeigefinger ist sauber weil du damit mit dem daumen zusammen das pick hälst...

wenn elixir mit der zeit ihre beschichtung verlieren, genau an den zupfstellen, verfärben sich die finger schon mal, ist mir auch schon passiert, gerade bei älteren saiten...
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Korrosion. Saiten enthalten Nickel, oder Zink, ... Mit den Salzen des Schweiß
kann ein schwarzes Metallsalz entstehen.
Bei mir sind allerdings immer die Finger der Greifhand schwarz.
Bei der Zupfhand ist mir das noch nie aufgefallen.
Droped-D
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden

Beitrag von Droped-D »

Holger Hendel hat geschrieben:
tomis hat geschrieben:komplietzetierte reverseverbindung mit gunnar's malted
extrodierd jetzte aus
...doch hast Du folgendes berücksichtigt? Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.
Oh Holger, das is'n schöner Satz!
Mir ist die Verfärberei früher beim Flügelhorn öfter vorgekommen, bei der Gitarre auch schon, meistens, wenn ich spiele, aber mich nicht wohl fühle! Vielleicht hängt es auch mit der Zusammensetzung des Schweißes zusammen? Wer weiß, was passiert, wenn die aggressiven Hormone überhand nehmen? :evil:
Droped-D
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Oh Holger, das is'n schöner Satz!
Danke, ich leite das bei nächster Gelegenheit an den Urheber weiter... ;) (hab´ihn eiskalt geklaut auf so einer belustigenden Seite für besondere Verklausulierungen). Es wird dort gar kein Urheber genannt, schade.

Das sind interessante Ideen zum Abrieb und zur Färbung. Die Saiten sind etwa zwei, drei Wochen drauf und wie gewohnt schon gut "durch" an den Stellen an denen ich für gewöhnlich "plektiere".
Vielleicht hängt es auch mit der Zusammensetzung des Schweißes zusammen?
Auch sehr gut vorstellbar. Peter Finger hatte mal die Idee, dass die Schweißzusammensetzung variieren könne, je nachdem, in was für einer Musiziersituation er sich befindet: Wenn er "nur" übt können Saiten längere Zeit / Tage...draufbleiben, nach manchem Auftritt sind frische Saiten "durch" und müssen ersetzt werden. Dabei war die Beobachtung interessant, dass das Üben viel länger dauert als der Auftritt.
Wer weiß, was passiert, wenn die aggressiven Hormone überhand nehmen? :evil:
Tja, wer weiß? Dann...wird der Veranstalter verhauen? ;) :wink:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Machst Du FastFret der sowas?
Grafitöl?
Irgendwas von oben nach unten die Saiten entlang runtergestreift?
Noten geblättert, schlechter Druck oder fettige Finger?
Zeitung gelesen und Druckerschwärze aufgenommen?
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Tatsache, ich nehme FastFret! :shock:

Das tut die Finger anfärben? Boah...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Fast Fret selber nicht, aber wenn es Schmutz von den Saiten löst und Du dabei vom Kopf in Richtung Korpus den Dreck schiebst und das Ganze nicht sofort trocknet, dann könntest Du schwarze "Farbe" in dem Bereich haben, wo Du zupfst. Es roch aber nicht nach Schuhcreme? Grober Unfug kann nie ausgeschlossen werden.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Es roch aber nicht nach Schuhcreme? Grober Unfug kann nie ausgeschlossen werden.
;) Ney, Schuhcreme kann ich ausschließen. Die fastfret-Theorie klingt überzeugend.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Habe gerade deinen Beitrag gelesen: ja, auch mir fällt hin und wieder auf, dass auf der Steelstring die Kuppen der Zupfhand recht schnell dunkel angefärbt sind. Das tritt aber nur auf, wenn die Finger vorher mit Creme/Handcreme in Berührung kamen.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Vielleicht sind das Saiten, die auf Fehler allergisch reagieren... 8)
FCK-NZS
Antworten