Mit der Bitte um Pickup-Empfehlungen ....
Moderator: RB
- eddi the eagle
- Beiträge: 47
- Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Mit der Bitte um Pickup-Empfehlungen ....
Hallo Fingerpicker,
auch wenn das Thema "Pickup für Steelstring" schon das ein oder andere Mal im Forum behandelt wurde, hätte ich gern den ein oder anderen Rat, Erfahrungsbericht usw. zum Thema. Ich bin auf der Suche nach einem System, bei dem möglichst wenig Veränderungen an der Gitarre vorgenommen werden müssen (Habe mir gerade eine Lakewood zugelegt und bringe es nicht übers Herz, daran "herum zu schnitzen"). Das System soll zum einen zu Recordingzwecken (in Ergänzung zum Mikro), zum anderen bei Liveeinsätzen (Mischpult oder Verstärker) dienen.
Ich habe im Forum schon mal was von K&K gelesen; hat jemand ein solches System schon eingebaut?
Schon jetzt meinen Dank für Eure qualifizierten Aussagen!!!
Gruß, Eddi the Eagle
auch wenn das Thema "Pickup für Steelstring" schon das ein oder andere Mal im Forum behandelt wurde, hätte ich gern den ein oder anderen Rat, Erfahrungsbericht usw. zum Thema. Ich bin auf der Suche nach einem System, bei dem möglichst wenig Veränderungen an der Gitarre vorgenommen werden müssen (Habe mir gerade eine Lakewood zugelegt und bringe es nicht übers Herz, daran "herum zu schnitzen"). Das System soll zum einen zu Recordingzwecken (in Ergänzung zum Mikro), zum anderen bei Liveeinsätzen (Mischpult oder Verstärker) dienen.
Ich habe im Forum schon mal was von K&K gelesen; hat jemand ein solches System schon eingebaut?
Schon jetzt meinen Dank für Eure qualifizierten Aussagen!!!
Gruß, Eddi the Eagle
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Ich habe diese Pickups des Öfteren eingebaut.
Im Grunde musst du nur den Endpin der Gitarre gegen die Klinkenbuchse austauschen.
Das ist im Wesentlichen die einzige Veränderung an der Gitarre.
Die Tonabnehmer werden in der Gitarre unter die Stegplatte (nicht Stegeinlage!) mittels Spezialkleber befestigt.
Der Klang ist sehr authentisch und nicht mit dem üblichen Piezo-Geschepper zu vergleichen.
Ich senke die Bässe und die unteren Mitten immer etwas ab, da es sonst -je nach Gitarre und Spielweise- etwas zu basslastig werden kann.
Du brauchst keine Batterie. Der Output ist ausreichend, um direkt ins Mischpult zu gehen, vorausgesetzt, der Mischer weiß, was er tut.
Im Grunde musst du nur den Endpin der Gitarre gegen die Klinkenbuchse austauschen.
Das ist im Wesentlichen die einzige Veränderung an der Gitarre.
Die Tonabnehmer werden in der Gitarre unter die Stegplatte (nicht Stegeinlage!) mittels Spezialkleber befestigt.
Der Klang ist sehr authentisch und nicht mit dem üblichen Piezo-Geschepper zu vergleichen.
Ich senke die Bässe und die unteren Mitten immer etwas ab, da es sonst -je nach Gitarre und Spielweise- etwas zu basslastig werden kann.
Du brauchst keine Batterie. Der Output ist ausreichend, um direkt ins Mischpult zu gehen, vorausgesetzt, der Mischer weiß, was er tut.
Zuletzt geändert von Treehugger am Di Okt 17, 2006 1:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Hallo,
eine Alternative wären die Pickups von Schattendesign. Gibt es aktiv und passiv zum einbauen, oder auch als Duali ohne an der Gitarre etwas zu verändern. Siehe hier. Die Klangeigenschaften sind ähnlich denen der K&K Pickups.
Gruß Andreas
eine Alternative wären die Pickups von Schattendesign. Gibt es aktiv und passiv zum einbauen, oder auch als Duali ohne an der Gitarre etwas zu verändern. Siehe hier. Die Klangeigenschaften sind ähnlich denen der K&K Pickups.
Gruß Andreas
Muss hier auch noch mal Werbung fuer die Schatten PU's machen. Hab 'ne sehr heikle Gitarre, die sehr extrem klingt (sehr empfindlich, ultraleichte Ansprache, brutaler Bass, tierische Hoehen), also sehr schwierig zu verstaerken. Alles was nur entfernt nach Piezo klingt, wird sehr schnell zuviel des Guten. Der Schatten ist hierfuer einfach super geeignet. Veraenderung an der Gitarre: Null.
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Naja und dann gibt es noch K&K pure Western. Die Bezeichnung klingt irgendwie nach Ranch und Brandzeichen ("die K&K-Rinder von der pure Western Ranch"), aber das sollte nicht abschrecken. Es handelt sich um drei Decken-Wanzen, die innen eingeklebt werden und keinen Vorverstärker haben und daher keine Batterien benötigen. Einbauen und niemals mehr an die Frage denken "ob die Batterie noch gut ist?".
Das Signal ist stark genug für einen Mixer, stärker als Mikrophone und andere passive Systeme aber sicher schwächer, als der "line-level".
Der Klang geht. Mit etwas Gefühl eingestellt klingt meine damit ausgestattete Gitarre recht authentisch.
Das Signal ist stark genug für einen Mixer, stärker als Mikrophone und andere passive Systeme aber sicher schwächer, als der "line-level".
Der Klang geht. Mit etwas Gefühl eingestellt klingt meine damit ausgestattete Gitarre recht authentisch.
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
Muss hier mal Werbung machen für Mikros: der Vorteile sind viele: authentischerer Sound kaum möglich, keine, aber wirklich gar keine Veränderung an der Gitarre (kein Leimen, Bohren oder sonst was), sehr dynamisches Spiel mit Mic möglich (nach etwas üben). Nachteil: Rückkopplungsgefahr. Benutze selber das (Gesangs-)Mic ElectroVoice N/D 967, das speziell gegen Rückkopplunen ausgelegt wurde und habe wirklich keine Probleme damit, wenn man auf der Bühne ein wenig darauf achtet, wo man steht.
Gruss
Stephan
Gruss
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Update:
Jetzt gibt es eine neue Version des besagten Tonabnehmers. Den
K & K Pure Western Vintage.
Der Unterschied liegt in der Ausgangsbuchse, die aus Messing ist und so klein und geformt ist, wie ein durchschnittlicher Gurtpin.
Leider ist der Aufpreis für die "vollmassive" Messingbuchse recht happig.
Aber wer sein Liebling nicht mit der Bohrmaschine verschrecken will ...
Jetzt gibt es eine neue Version des besagten Tonabnehmers. Den

Der Unterschied liegt in der Ausgangsbuchse, die aus Messing ist und so klein und geformt ist, wie ein durchschnittlicher Gurtpin.
Leider ist der Aufpreis für die "vollmassive" Messingbuchse recht happig.
Aber wer sein Liebling nicht mit der Bohrmaschine verschrecken will ...

Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Hallo, das Loch für den Endpin (12mm) hat mich sehr, sehr viel
Überwindung gekostet. Ich habe wirklich Erfahrung mit Hobbyholzbeabeitung.
Nein, kein Gitarrebauer !
Aber den Bohrer an ein nagelneues Instrument anzusetzten, puh.
Am Ende sah es gut aus, und innen kann man variieren.
Ich glaube, das ideale System existiert nicht.
Man testet halt, ich finde Shadow preiswert und gut.
V.H.
Überwindung gekostet. Ich habe wirklich Erfahrung mit Hobbyholzbeabeitung.
Nein, kein Gitarrebauer !
Aber den Bohrer an ein nagelneues Instrument anzusetzten, puh.
Am Ende sah es gut aus, und innen kann man variieren.
Ich glaube, das ideale System existiert nicht.
Man testet halt, ich finde Shadow preiswert und gut.
V.H.
Für meine Ohren klingt der K&K Pure Western am natürlichsten - ich empfehle ihn uneingeschränkt...
Wobei ich in jedem Fall den "mini" empfehle - bei sehr resonanten Gitarren neigt der "normale" zum Übersteuern.
Wer das absolute Optimum möchte sollte den Pure Western mit dem K&K Undersaddle Piezo kombinieren und stereo im Pult über zwei Kanäle mischen... bzw. mit dem K&K 2-Kanal Vorverstärker.
Der Schatten hat mich nicht so überzeugt.
Gruss, Martin
Wobei ich in jedem Fall den "mini" empfehle - bei sehr resonanten Gitarren neigt der "normale" zum Übersteuern.
Wer das absolute Optimum möchte sollte den Pure Western mit dem K&K Undersaddle Piezo kombinieren und stereo im Pult über zwei Kanäle mischen... bzw. mit dem K&K 2-Kanal Vorverstärker.
Der Schatten hat mich nicht so überzeugt.
Gruss, Martin
Habe mich auch für den K&K Western mini entschieden, weil passiv (ich hasse es, eine Batterie im Korpus unterbringen zu müssen) und wirklich nicht übel klingt.
Ich empfehle für Livesituation, den K&K über einen Tech21 Paradriver DI zu spielen.
Der hat eine recht gute Klangregelung und simuliert den Sound von Röhrenmikrofone, kann auch als pure DI Box eingesetzt werden.
Für Studioaufnahmen kommen für mich eh nur Mikrofonabnahmen in Frage.
Ich empfehle für Livesituation, den K&K über einen Tech21 Paradriver DI zu spielen.
Der hat eine recht gute Klangregelung und simuliert den Sound von Röhrenmikrofone, kann auch als pure DI Box eingesetzt werden.
Für Studioaufnahmen kommen für mich eh nur Mikrofonabnahmen in Frage.
Gruss Frank
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
billig-pickup mit boss ad-8 veredeln?
Hi,
...hat´s schon mal jemand verglichen wenn man seine billig-piezo-gitarre an eines dieser wunderdinger wie den "boss ad-8" ranhängt?
angeblich soll das ja "mikro-klang" bringen...
hab´s leider noch nicht selber getestet, aber vielleicht ist das ja ne brauchbare alternative.
...hat´s schon mal jemand verglichen wenn man seine billig-piezo-gitarre an eines dieser wunderdinger wie den "boss ad-8" ranhängt?
angeblich soll das ja "mikro-klang" bringen...
hab´s leider noch nicht selber getestet, aber vielleicht ist das ja ne brauchbare alternative.
Als Mikro+Piezo mit wenig Holzarbeit gibt es das Fishman ellipse system.
Ich hab es in meiner Bourgeois und bin damit sehr zufrieden.
Als Piezo Modelisation gibt es neulich bei Fishman auch das Aura pedal, es ist mehr als "spezial-EQ zum Piezosound" (wie der AD8), aber aus mathematischen Modellen berechneter Sound mit Mikro/Gitarren paare als Modell.
Ich hab es in meiner Bourgeois und bin damit sehr zufrieden.
Als Piezo Modelisation gibt es neulich bei Fishman auch das Aura pedal, es ist mehr als "spezial-EQ zum Piezosound" (wie der AD8), aber aus mathematischen Modellen berechneter Sound mit Mikro/Gitarren paare als Modell.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Ich kann auch nur gutes über das Schattensystem berichten. Höre mal unter "meine MP3" oder in meiner Homepage rein. Die Aufnahmen wurden (fast) alle mit dem Schatten gemacht. Ich finde, dass die Dinger nach ein wenig justieren super klingen. Einen K&K hatte ich mal in der Martin eines Freundes gespielt. Klang auch sehr schön.
Rolli
Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
