Seite 1 von 2

Shadow SH Sonic Doubleplay (Tonabnehmer)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 2:39 pm
von laschek
Moinsen

Hatte mir ja vor kurzen hier im Forum ne 1991er Guild D25 gekauft.
Tolle Gitarre! der dort eingebaute Piezo ist aber klanglich nicht die Welt.
Ein neuer Tonabnehmer muss bei!

Da die Gitarre ja schon die Bohrungen für die Endpinbuchse und einen Piezostab am Steg hat, hab ich mal gegckt was es für möglichkeiten gibt.

gestossen bin ich da auf diesen

Shadow SH Sonic Doubleplay Tonabnehmer

http://www.thomann.de/de/shadow_sh_sonic_doubleplay.htm


Gibt es eurerseids Erfahrungen mit diesem System??

Hab es mal bestellt und bin gespannt. Natürlich beeinflusst von Kundenrezessionen und der Produktbeschreibung bei Shadow. Die Suche nach dem heiligen Gral der Tonabnahme hab ich ja eh shcon aufgegeben.

Hier noch ein Video von Biber Herrmann wo er grad beim Martin in Hersbruck sitzt und über dies System spielt.

https://www.youtube.com/watch?v=zMEh3d0RV68

Blues & Gruß Laschek

Re: Shadow SH Sonic Doubleplay (Tonabnehmer)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 4:22 pm
von Niels Cremer
laschek hat geschrieben:Hier noch ein Video von Biber Herrmann wo er grad beim Martin in Hersbruck sitzt und über dies System spielt.
Ich denke mal die Aufnahme ist über Mikro abgenommen (siehe Video); im Begleittext steht nur, dass die Gitarre "für Live-Auftritte" mit diesem System ausgerüstet ist ...

Zu dem Shadow TA kann ich nix sagen, hatte mal einen SH145BK von denen der mMn sehr gut klang, wenn das hilft ... :oops:

LG, Niels

PS: Biber ist einer unsrer Besten!! 8)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 5:05 pm
von OldBlues
Ich habe das System in meiner M32 Custom von Lakewood u. bin mit dem Sound über'n Amp sehr zufrieden.
Etwas Fummelei war's aber schon die "richtige" Einstellung zu finden... aber nun...

Im direkten Vergleich zum L.R.Baggs Anthem-System (steckt in meiner A32 Custom) ist das von Shadow einfacher "zum klingen" zu bringen,
wobei der Sound des Anthem, ob des Mikros, "luftiger" kommt.

Auf jeden Fall tun bei mir beide Systeme ohne Klagen ihren Dienst, egal ob bei Blues, Country/Folk o. Singer-Songwriter, egal ob der Sound hart o. weich gewünscht.

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 7:19 pm
von jab
Hoi!

Beim Doubleplay ist ja ein magnetischer Pickup dabei, bei dem man die Polepieces nicht einstellen kann. Mir ist noch kein magnetischer Steelstring-Pickup untergekommen, der ab Werk wirklich gleichmäßig war. Und wenn man dann die Polepieces nicht nachjustieren kann, klingen einzelne Saiten leiser/lauter als andere.
Mich stört das.

Beste Grüße,
Jab

Re: Shadow SH Sonic Doubleplay (Tonabnehmer)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 7:59 pm
von scifi
laschek hat geschrieben:Gibt es eurerseids Erfahrungen mit diesem System??
Ich habe den in meinen beiden Lakewoods, die ich auch bei Auftritten spiele.

Herrlich problemlos (Feedback) und wartungs- und bedienfreundlich. Leider kann ich mit dem Klang den Unterstegpiezo nicht, wie mit allen Unterstegpiezos bisher (bis auf den Nautilus vielleicht). Aber das ist echt Geschmackssache - manche stehen auf den Sound. Den Nanomag dagegen liebe ich und habe diesen fast ausschließlich "rein gemixt" (und vor der Gitarre noch ein SM57). Probleme mit der Saitenbalance habe ich beim Nanomag bisher nicht wahrgenommen, aber ich bin da auch nicht feinfühlig.

Ein Versuch statt dem Nanoflex einen Schatten-Tonabnehmer einzustöpseln in den Preamp hat leider nicht funktioniert (Brummmmmmmmm und irgendwie "strange"). Müsste wohl mal ein Elektroniker ran. Das wäre ansonsten sicher eine gute Mischung für mich. Ich finde die Schatten-Design vom Klang klasse (wenn der Preamp stimmt). Oder die Kombi Nanomag und Anthem (nur das Mikro), was ich als nächstes ausprobieren werde.

Für die Bühne ist der Doubleplay meiner Meinung nach super, wenn man mit dem Klang vom Nanoflex klar kommt.

Hast du nicht jetzt auch eine Bose L1 Compact? Der Gitarrenpreset/-kanal klingt mit dem Doubleplay in meinen Ohren sehr gut (auch wenn meine Lakewood dann irgendwie eher nach Taylor klingt, aber für das Publikum ist das ja völlig egal).

Re: Shadow SH Sonic Doubleplay (Tonabnehmer)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 8:14 pm
von OldBlues
scifi hat geschrieben: ...Probleme mit der Saitenbalance habe ich beim Nanomag bisher nicht wahrgenommen...

Für die Bühne ist der Doubleplay meiner Meinung nach super, wenn man mit dem Klang vom Nanoflex klar kommt.
...dem kann ich mich nur anschließen 8)

Verfasst: Sa Mär 07, 2015 8:44 pm
von laschek
Das klingt doch bis jetzt ganz hoffnungsvoll. :wink:

Stimmt, an meinem Bose L1 Tonematch gibt's einige Gitarrenpresets zur Soundoptimierung. Da bin ich mal gespannt.

Hab erscht mal den alten Piezo gerade rausgeschmissen. Keine Ahnung wer da der Herstellers ist :?

Werde berichten.

Verfasst: So Mär 08, 2015 6:22 pm
von Gitarrenspieler
jab hat geschrieben:Hoi!

Beim Doubleplay ist ja ein magnetischer Pickup dabei, bei dem man die Polepieces nicht einstellen kann. Mir ist noch kein magnetischer Steelstring-Pickup untergekommen, der ab Werk wirklich gleichmäßig war. Und wenn man dann die Polepieces nicht nachjustieren kann, klingen einzelne Saiten leiser/lauter als andere.
Mich stört das.

Beste Grüße,
Jab
…. danke, mich stört das auch! Ich hab das bei meiner Epiphone Masterbuild mit einem Stück Metall (von einer Rasierklinge) gelöst. Die „e“ war lauter... aufgeklebt, angemalt mit und fertig.
Bild
Bild

Verfasst: So Mär 08, 2015 7:08 pm
von laschek
Hey Wolfgang
:wink:


Und wie zufrieden bist du mit dem Sound des Pickups?

Verfasst: So Mär 08, 2015 7:47 pm
von Gitarrenspieler
Also ich finde den im Mix mit dem Stegabnehmer sehr gut. Mit dem Mag. allein geht auch E-Gitarrenähnliches.
Das hab ich hier mal eingestellt.
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... hp?t=22870

Verfasst: So Mär 08, 2015 7:57 pm
von Niels Cremer
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab das bei meiner Epiphone Masterbuild mit einem Stück Metall (von einer Rasierklinge) gelöst.
... sieht scharf aus ... 8)

Sorry, konnte nicht anders ... :oops:

Verfasst: So Mär 08, 2015 9:19 pm
von Gitarrenspieler
Niels Cremer hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab das bei meiner Epiphone Masterbuild mit einem Stück Metall (von einer Rasierklinge) gelöst.
... sieht scharf aus ... 8)

Sorry, konnte nicht anders ... :oops:
Witzbold!

Verfasst: So Mär 08, 2015 9:20 pm
von Gitarrenspieler
Niels Cremer hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab das bei meiner Epiphone Masterbuild mit einem Stück Metall (von einer Rasierklinge) gelöst.
... sieht scharf aus ... 8)

Sorry, konnte nicht anders ... :oops:
Witzbold!

Verfasst: So Mär 08, 2015 9:30 pm
von Niels Cremer
Ein Schenkelklopfer, ich weiß ... :wink:

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 12:51 pm
von scifi
Vielleicht tritt das Problem der unterschiedlichen Lautstärke bei den Lakewoods nicht so stark (oder gar nicht) auf, weil dort der Nanonmag unter dem Griffbrett und vermutlich damit eine Ecke weiter weg von den Saiten montiert wird?