K&K Trinity Pro Mini System – Test mit Furch OM 32SM Vin

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
heschulo
Beiträge: 2
Registriert: Do Apr 02, 2015 10:11 pm
Wohnort: Norddeutsche Tiefebene

K&K Trinity Pro Mini System – Test mit Furch OM 32SM Vin

Beitrag von heschulo »

Um den Lesern dieses Erfahrungsberichtes einen besseren Überblick zu geben, was sie im Folgenden erwartet, hier eine kurze Vorgeschichte zu meinen gitarristischen Wurzeln und der Test-Gitarre.

Ich selber komme aus dem klassischen Bereich der Gitarre, hatte aber immer den Wunsch, auch Erfahrungen auf der Westerngitarre zu machen und mit dieser einfach immer in Bereitschaft zu stehen, wenn Anfragen nach Liedbegleitungen, Hochzeiten oder was auch immer kommen.

Am Ende fiel die Wahl auf eine Furch OM 32SM aus der Vintage-Serie des Herstellers.
Tonbeispiel aufgenommen mit Roland R05 in ca. 40 cm Entfernung zur Decke:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... OM32SM.mp3
Bild

Furch als Marke gefiel mir immer schon gut, zugeschnappt habe ich dann auf Ebay-Kleinanzeigen. In diesem Schmuckstück war vom Vorbesitzer schon ein B-Band Piezo-UST installiert, der aber neben einem geringen Output (trotz 9V-Block-Power im Innern) auch nicht gerade zufriedenstellend klang. Für die Art von Tonabnehmer zwar solide, aber doch nicht gerade natürlich:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... %20UST.mp3

Hier kommt nun die lange Suche nach dem „richtigen“ Pickup ins Spiel. Die Fragen „Welcher soll’s sein?“, „Wie viel darf der kosten?“ und „Wer baut ihn ein?“ machten die Sache nicht gerade einfacher. Relativ schnell stellte sich ein Wunsch nach einem Dual-Source-Pickup ein und es wurde klar eine Abneigung gegen Schalllochpickups gebildet. Am Ende blieben der Shadow Doubleplay, der LR Baggs Anthem und das K&K Trinity System übrig. Alle haben Vor- und Nachteile; der Entschluss fiel aufgrund der eher gemäßigten Lautstärke auf den Bühnen und der Abneigung gegen viel-auf-der-Decke-Montiertes zugunsten des K&K.
Nun, für 299€ bestellt und mir die Aufgabe gestellt, den selbst einzubauen.

Das System kommt kompakt in einem kleinen Pappkarton an:
Bild

Inhalt war Folgendes:
Der eigentliche Pickup mit Mikrofon und Endpinbuchse, ein Kit mit Hilfsmittel zur Installation, der kleine Preamp (sehr liebevoll und anwenderfreundlich gestaltet mit eingeklebtem Mini-Schaubenzieher, beschriftetem Foto zur Orientierung und einfachem Verschluss), Anleitungen und ein Stereokabel.
Bild
Bild
Bild

Für den Einbau habe ich zunächst die Saiten gelockert, einen Kapodaster an den 10. Bund gesetzt und sie dort fixiert, um die Saiten am Steg zu entfernen. Der alte Tonabnehmer war schnell ausgebaut und die Gitarre für die OP präpariert:
Bild
Bild

Die drei Soundboard-Transducer wurden als erstes installiert. Mit Spiegel und dem beiliegenden Hilfsmittel ging es konzentriert an die Sache. Das erste, unerwartete Hindernis klebte auf dem Stegklotz: Eine Holzscheibe, wohl zur besseren Fixierung der Saitenenden gedacht (oder für was auch immer). Na gut, dann wurde eben drum herum geklebt. Die Anleitung gibt einen guten Weg vor und beschreibt, zwar auf Englisch, den Vorgang sehr gut.
Tipp am Rande: Die Installationsplatte wirklich lange in der Gitarre lassen, damit der Kleber richtig aushärtet. Einmal hatte ich leider ein Plättchen wieder in der Hand. die Klebepaste, die beiliegt, klebt nämlich auch ziemlich gut…
Bild
Bild

Das Mikrofon wollte ich ungern an der Decke anbringen. Auch an den Zargen war es mir nicht sympathisch, einfach weil man entweder nur die oberen oder nur die unteren Saiten erreicht. Installiert habe ich es unter dem Halsende an einem Holzblock. Erschien mir die beste Lösung:
Bild

Die Endpinbuchse musste ich glücklicherweise nur noch festschrauben, das Loch dafür war schon vorhanden. Zuletzt noch die Kabelage in der Gitarre etwas geordnet und dann schnell getestet.

Als Vergleich nur ein Taylor-Expression-System und den Shadow Doubleplay im Ohr, fand ich das Ergebnis verglichen über einen AER Compact wirklich gut und beiden in nichts nachstehend.
Das folgende Tonbeispiel - wie alle anderen auch aus unvollständigen Phrasen bestehend, die mir beim Testen in den Sinn gekommen sind - ist mit linearem AER (+Reverb) und etwas angepasstem Equalizer im Preamp mit einem Roland R05 aufgenommen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... rinity.mp3
Bild
Bild

Das ganze nun in Stereo direkt in den Roland mit gleichem Preamp-EQ und gleichem Lautstärkeanteil. Das Mikrofonsignal liegt auf dem rechten Kanal, die Transducer auf dem linken:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... Roland.mp3
Bild
Bild

Hier noch ein Beispiel direkt in den Roland R05 eingespielt mit anderem Equalizing und in Open C-Tuning:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... en%20C.mp3

Für meinen Geschmack klingt der sehr natürlich. Alle Frequenzen abgedeckt, Rutschgeräusche sind zu hören, die aber ja eher - als negative Kritik sein sollten. Feedback habe ich im Moment nur erzwingen können durch hohe Lautstärken und Mikrofonausrichtung. Für Bandbühnen ist das Trinity Sytem, gerade das Mikrofon, sicherlich nicht zu gebrauchen. Für eher ruhigere Gesellen aber sicherlich eins der natürlichsten Systeme am Markt.

Wenn ich mehr Erfahrung im Live-Betrieb sammeln durfte, reiche ich nochmal was nach.

Kritik jedweder Art erwünscht! :)


Edit Nr. 1 am 3.4.2015:

Nun auch mit Tonbeispielen für den Pure Mini Pickup alleine, um sich vielleicht auch über den eine eigene Meinung bilden zu können.
Der lässt sich auch ohne Preamp sehr gut betreiben, liefert soliden Pegel und ein relativ ausgeglichenes Klangbild, das verglichen zum gemischten Signal durch seinen merklich komprimierten Ton auffällt:

Einmal über den Line-Out eines AER in Mono mit etwas Hall, Regler in Mittelstellung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... 20Hall.mp3

Und nochmal das Gleiche direkt von der Gitarre in den Roland R05:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... Roland.mp3

Hier über den mitgelieferten Preamp und ganz zurückgedrehtem Mikrofon zum Vergleich. Die Eq-Einstellungen wie auf dem Foto oben:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... Preamp.mp3

Nun nochmal "live" vor dem AER mit Reglern in Mittelstellung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... lungen.mp3

...und mit abgesenkten Bässen und Mitten und gleichzeitig etwas angehobenen Höhen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/470 ... lungen.mp3

Während mit das Ergebnis über den AER mit Mittelstellungen noch nicht gefällt (kein Wunder, wenn man dazu im Preamp eigentlich die Mitten voll rausgedreht hat...), geht es mit etwas Klangregelung am Amp doch in Richtung sehr gutem Akustiksound für wenig Aufwand. Auch die in den direkt in das Aufnahmegerät gespielten Beispielen vertretenen Rutschgeräusche fallen hier unter den Tisch.

Zwischenfazit: Immer noch sehr zufrieden! Durch die Möglichkeit, auch mal etwas weniger aufwändig und wahrscheinlich rückkopplungsärmer aufzubauen, wird es mir sogar noch sympathischer.
Zuletzt geändert von heschulo am Fr Apr 03, 2015 8:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Feiner informativer Bericht. :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Prima Bericht und Einstand im Forum. Herzlich Willkommen!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
heschulo
Beiträge: 2
Registriert: Do Apr 02, 2015 10:11 pm
Wohnort: Norddeutsche Tiefebene

Beitrag von heschulo »

Stimmt, ein Hallo habe ich vergessen...
Dann hole ich das mal nach:
Hallo allerseits! :D

Und da habe ich direkt eine ganz schöne Möglichkeit des Gerätes noch vergessen (:roll:) :
Es funktioniert auch ohne Preamp mit einem Mono-Kabel.
Das hänge ich gleich mal an.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Schließe mich an, ich habe mir das sehr interessiert und mit allgemeiner Kurzweil durchgelesen, angeschaut und angehört. Welcome to the club, nebenbei.
Antworten