Seite 1 von 1

Beschläge für Tragegurt an Hiscox-Koffer

Verfasst: Sa Mai 09, 2015 9:37 am
von bluesballads
Moin!
Kennt jemand eine Quelle für gute Beschläge, mit denen ich 1 oder 2 Tragegurte (am besten 2 auf dem Kofferboden, eventuell aber auch einer an der Seite) befestigen kann?
Hat das schon mal jemand gemacht (Tipps, was man vermeiden bzw. verbessern könnte)? Ich habe das bisher nur bei Holzkoffern mit selbstgebastelten Halterungen gemacht.

Verfasst: Di Mai 19, 2015 1:57 pm
von fretworker
Ich denke, das wird nix. Oder zumindest sehr schwierig. Du müsstest das Polster lösen, den Kunststoff vorbohren, Versteifungen anbringen (Metall? kleben?) und bohren, die Beschläge vernieten, dann die Polster wieder festkleben.

Die erste Schwierigkeit wird sein, geeignete Beschläge zu bekommen, wie du selbst schon schriebst. Wenn dir das gelingt sag' Bescheid, sowas suche ich schon seit Jahren. Inkl. Befestigungsmaterial natürlich. Das zweite Problem ist, das Polster wieder so anzukleben, dass man vom Prozedere nichts sieht. Welcher Kleber klebt Stoff auf Kunststoff?

Früher, sehr viel früher, hatte Hiscox von Haus aus Tragebeschläge montiert. Keine Ahnung, warum sinnvolle Features immer zuerst abgeschafft werden müssen.

Verfasst: Di Mai 19, 2015 2:01 pm
von LaFaro
fretworker hat geschrieben:......

Früher, sehr viel früher, hatte Hiscox von Haus aus Tragebeschläge montiert. Keine Ahnung, warum sinnvolle Features immer zuerst abgeschafft werden müssen.
die sind auch immer noch montiert.. allerdings nur an der ProII- und der Artist-Serie...

vielleicht einfach mal Hiscox direkt nach Bezugsquellen für die D-Ringe fragen?!?!?

Verfasst: Di Mai 19, 2015 3:08 pm
von OldBlues
...unter "d-ringe mit Clip" findest Du bei google eine reichhaltige Auswahl, die evtl. weiterhilft...

Verfasst: Di Mai 19, 2015 7:07 pm
von Bernd C. Hoffmann
OldBlues hat geschrieben:...unter "d-ringe mit Clip" findest Du bei google eine reichhaltige Auswahl, die evtl. weiterhilft...
Das erste Problem ist, dass die Hiscos Koffer unter dem Aspekt der Gurtbeschläge eine absolute Fehlkonstruktion sind. Es ist völlig unpraktisch, dass man bei nur einem Gurt mit beiden Ösen auf derselben Zarge den Koffer mit der ganzen Länge neben sich trägt. Meine Noble Cases hatten deswegen zusätzlich eine Öse an der gegenüber liegenden Halszarge. Damit ließ sich der Koffer auch auf dem Fahrrad transportieren:
https://web.archive.org/web/20060714195 ... transp.jpg

Das zweite Problem ist, dass die von OldBlues verlinkte Auswahl an D-Ringen für eine stabile Montage überhaupt nicht geeignet ist, weil die Montageplatte als Wickelhalterung die Zieh- und Scherkräfte gar nicht aushalten. Damals hatte ich bei meiner Serie der Noble Cases als Prototyp einen Dreadnought-Koffer bestellt. Der hatte vier dieser Teile am Boden montiert. Ich hatte sie auf der Musikmesse von meinem Lieferanten in Empfang genommen und lief damit auf dem Rücken zu meinem Stand und ein paar mal hin und her. Als später ein Freund kam, der von mir eine Ausstellerkarte bekam, bat ich ihn, eine halbe Stunde mit dem Koffer auf dem Rücken herumzulaufen. Als er zurück kam, waren die Montageplattchen verbogen und sind an den Nieten durchs Bodenholz gefranst. Ich hatte den Koffer dann günstig an einen anderen Aussteller verhökert, der unbedingt einen Dreadnought-Koffer suchte, da er spontan eine Gitarre auf der Messe kaufte; er brauchte nur ein sicheres Behältnis für den Transport von der Messe ins Geschäft.

Anstelle von Wickelmontageplättchen, wie sie vortehend verlinkt wurden, hatte ich als Ergänzungsbeschläge verwendet, die mit dem Tragegurt kommen:
http://www.erich-vetter.de/fotos/mittel/1234.jpg
Da, wo der Tragegurt in der Montageplatte liegt, kann man auch einen D-Ring einsetzen. Diese Sachen hatte ich damals bei Vetter bestellt. Allerdings hatte ich Koffer mit schaumbasiertem Interieur bearbeitet. Was konkret Hiscox betrifft, würde ich dies Beschläge nicht am Boden sondern im Zargenbereich anbringen. Dabei ist dringend zu empfehlen, dass man vor den Schrauben von innen (Mutter außen!) eine gelochte Stahlplatte anbringt (ca. 60 x 40 x 1,5 bis 2 mm). Die muss direkt auf dem Rohmaterial des Koffers anliegen und nach der Montage mit adäquatem Mittel so abgedeckt und gepolstert werden, dass die Gitarre davon keine Druckstellen bekommen kann. Am Hals ist das sicher kein Problem, aber an der Zarge in Abhängigkeit von der Position bei einem Hiscox ganz sicher.

Verfasst: Do Mai 21, 2015 9:38 am
von bluesballads
Danke schon mal für die nützlichen Tipps, gerade auch den, die Ösen an den beiden Zargen versetzt anzubringen, damit der Koffer nicht baumelt!
Ich schaue mir die Links mal an, ob das in meinem Koffer dann überhaupt passen könnte,
lieber Gruß,
Markus.

Verfasst: Do Mai 21, 2015 12:21 pm
von Bernd C. Hoffmann
Hi Markus,

passen kann das, sofern Du an eine Metallplatte fest an die Innenwand des Hartplastiks bekommst. Die MUSS dahin, d. h. nicht auf Polster- oder Schaummaterial. Andernfalls wird es nachgeben und eine schnelle Materialermüdung an der Bohrung erzeugen. Falls die Stelle einen leichten Radius hat, musst die Platte entsprechend gebogen sein. Sonst gibt es keine maximale Stabilität. Wenn das Hartplastik zur fest ist, könnte es möglicherweise durch Materialspannung brechen. Ich würe auch empfehlen alle Ecken und Kanten abzurunden.

Verfasst: Fr Mai 22, 2015 7:28 am
von bluesballads
Moin Bernd!
Danke für die Tipps! Wenn ich das angehe, werde ich an entsprechende Materialverstärkung denken - und die dann zusätzlich mit Fix All von Soudal verkleben, damit nicht die ganz Spannung auf den Schrauben sitzt -, wobei ich momentan für die Gitarre ein anderes Lightcase mit Tragegurt verwende, so dass der Hiscox hier leer steht, bis ich ihn mir vornehme.
Ein Bastelprojekt zur Zeit reicht...
Gruß,
Markus.

Verfasst: Fr Mai 29, 2015 7:42 pm
von jab
Hai!

Das wird beim Hiscox ein Problem, da nachträglich Ösen anzubringen.
Das liegt daran, dass der Hiscox seine Stabilität auch daraus zieht, dass der Schaumkern mit der Außenhülle verbunden ist. Der Schaumkern kann nicht herausgenommen werden. Der einzige Weg wäre, die Ösen wie ab Werk in den umlaufenden Aluminiumrahmen einzunieten...

Beste Grüße,
Jab

Verfasst: So Sep 27, 2015 10:15 pm
von Paeida
Ich weiß, bin ein bisschen spät mit meiner Antwort und der Preis ist auch eine Frechheit, aber vielleicht hilft dir sowas weiter:

http://www.thomann.de/de/gewa_koffertragegestell.htm

Verfasst: Mo Sep 28, 2015 5:08 am
von bluesballads
Macht nichts: habe den Hiscox momentan nicht im Einsatz, da können noch immer gute Ideen kommen!
Den Gewa Gurt hatte ich selbst schon mal vor ca. 20 Jahren: nicht schlecht, aber zum einen hatte ich nie volles Vertrauen zu dem Plastik-Klickverschluss (und habe das überschüssige Band dann noch einmal verknotet, das dauerte), zum anderen bröckelte das Schulterpolster nach 3-4 Jahren auseinander, so dass man die ganze Halterung nur noch entsorgen konnte, so dass ich deine Einschätzung teile: bei dem Preis eine Frechheit...

Verfasst: Mo Sep 28, 2015 8:04 am
von fretworker
… und mangels "Kurven" beim Hiscox nicht einsetzbar. :wink:

Verfasst: Mo Sep 28, 2015 9:43 am
von bluesballads
Das stimmt auch wieder - aber vielleicht gibt es ja wegen der großen Nachfrage demnächst ein Jxxx-Custommodell mit entsprechenden Kurven.
Klar: beim Hiscox würde das Case nach unten durchrutschen!