Seite 1 von 2

Wie beleuchtet ihr denn?

Verfasst: Fr Mai 15, 2015 3:43 pm
von Paeida
Hallo ihr Lieben,

würde gerne mal von den Duos hier wissen, wie sie ihre Bühne ausleuchten.
Ich spiele in einem Duo, selten sind wir zu dritt oder viert.

Angefangen haben wir mit einer 4er Par54 Traverse, die wir hinter uns aufgestellt haben. Das war wunderbar von der Helligkeit her, aber auf die Diskussionen, wer unter dem Ferkelwärmer steht (die Kanne mit rotem Farbfilter ;-) ) und 5 maliges wechseln des T-Shirts während dem Gig hatte ich keine Lust mehr.

So spielten wir anschließend jahrelang mit einer KLS 200 LED 4er Traverse. Zufrieden waren wir nie, viel zu dunkel, zudem ist sie nun kaputt.

Eigentlich dachte ich, mit den neuen sogenannten COB LED's endlich das Richtige gefunden zu haben, aber das: Bild
ist nicht unbedingt, was ich eine helle Bühnenbeleuchtung nenne.

Meine Notlösung wäre, zum JB Systems noch 2 x PAR 64 Floorspots mit gelbem oder orangenem Farbfilter von vorne dazu zu stellen, aber vielleicht hat hier ja jemand eine andere Idee, die nicht zu heiß ist, die aber auch in einem Restaurant (begrenzte Deckenhöhe), eine gute Figur macht.

Bin gespannt, wie ihr das so macht ;-)

LG

Sven

Verfasst: Fr Mai 15, 2015 4:10 pm
von Pappenheim
Servus,

wir haben zwei mal ADJ Mega Tri38 und sind superzufrieden damit. Hier gibts auch ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=LYQYGXiYLhk

Der T. hat sie nicht mehr, ich glaub wir haben pro Einheit 300 gezahlt.

Verfasst: Fr Mai 15, 2015 5:47 pm
von Wolf
Moin Sven,

wir haben kürzlich auch wegen der Veringerung der Wärmestrahlung von PAR auf LED umgestellt und dabei die selben Erfahrungen gemacht:
wenn vorher 4 PAR-Strahler gereicht haben, reichen 4 LED-Strahler (bei uns welche mit 7 x 3 Watt) nicht aus.

Zu den 4 LED Strahlern haben wir noch eine LED-Batterie an der Decke hängen
Wir werden jetzt für Front aber noch mind. 2 zusätzliche LED-Strahler kaufen.

Ausserdem hatten wir schon mal probiert, den Hintergrund mit vertikal ausgerichteten Strahlern aufzuhellen - macht die Bühnenbild insgesamt etwas heller.
Hier hatten wir die Hintergrundbeleuchtung und die zusätzlichen Strahler noch nicht am Start. Ich denke aber mit hellerem Hintergrund und mehr Frontlicht wird´s insgesamt besser.

Verfasst: Sa Mai 16, 2015 9:17 am
von RolfD
5 Stück Cameo Flat Pro 7x10, 4 davon hinten farbig nach oben leuchtend, normalerweise einen weiter weg aufgeständert von vorne warmweiß auf die Band, gerade so hell, um keine Blendung zu spüren. Alle - teilweise gekoppelt - über kleine DMX Controller regelbar. In diesem Beispiel sind nur die hinteren 4 aktiv.

https://youtu.be/HWYKEMjvksU

Verfasst: Sa Mai 16, 2015 12:57 pm
von Herigo
RolfD hat geschrieben:5 Stück Cameo Flat Pro, 4 davon hinten farbig nach oben leuchtend, normalerweise einen weiter weg aufgeständert von vorne warmweiß auf die Band, gerade so hell, um keine Blendung zu spüren. Alle - teilweise gekoppelt - über kleine DMX Controller regelbar. In diesem Beispiel sind nur die hinteren 4 aktiv.

https://youtu.be/HWYKEMjvksU
iss mir noch zu dunkel.

Verfasst: Sa Mai 16, 2015 7:13 pm
von RolfD
..war in Echt heller (die LED Farben werden in digitalen Videos immer irgendwie verfremdet) und es fehlt die Beleuchtung von vorn, war genau in dieser Sequenz nicht aktiv

Verfasst: So Mai 17, 2015 11:13 am
von wuchris
Da wir ganz selten im Dunklen spielen und außerdem stets entweder ein Zelt oder eine weiße Wand hinter/neben uns haben, reichen für unser Duo zwei auf dem Boden stehenden PAR56, welche dann das Ganze leicht bunt wirken lassen.
Für unsere U-Musik ist es von allergrößter Relevanz, dass der Gastgeber/Bezahler keinen Platz verliert und dass alles nach wenig und nach leise aussieht.
Im ganz Dunklen wäre unsere Lösung jedoch unbrauchbar, da mit der Methode "von unten nach oben und nur von einer Seite/Musikant" eine Gesichtshälfte ständig dunkle wäre. Im Halbdunklen, wenn man die Lichtkegel geschickt mit der Decke/Wand reflektieren lässt, passts.

Verfasst: Mo Mai 18, 2015 6:53 am
von RolfD
... hier nochmal ein anderes Bild, wo klar wird, wie unterschiedlich die LED Leuchten auf digitalen Bildern und Videos zu sehen sind, jedenfalls wird die eigentliche Helligkeit auf der Bühne deutlicher, im Vordergrund sichtbar ist ein 12m warmweiß-LED Lichtschlauch, der gibt uns auch auf der Bühne (der liegt nämlich auch "hintenrum") Orientierung und markiert auch so den Bereich für die Musiker.
Bild

Verfasst: Fr Mai 22, 2015 7:00 am
von Gitarrenspieler
Warum eigentlich immer so hell? Ich hab das zwar früher immer geschätzt weil ich dann Bühnenfotos ohne Blitz machen konnte, also FP4 mit 27DIN belichten und in Emofin entwickeln.
Wenn ich selbst da sitze, ich sitze, reicht mir das wenn ich auf meinen Zetteln lesen kann. Raumlicht auf einer kleinen Bühne finde ich heute ausreichend, schaue mir das vorher an meist reicht die vorhandene Beleuchtung aus. Wenn nicht, ich hab die hier zum ausleuchten von Videos, die nehme ich dann mit, eine reicht dann schon. Die erzeugen auch Wärme also nicht zu dicht oder je nach Jahreszeit.
http://www.amazon.de/Fotostudio-Studiol ... otoleuchte

Verfasst: Fr Mai 22, 2015 7:18 am
von wuchris
Hi Wolfgang,

mir/uns geht es weniger um hell (mit zwei PAR56 auch schwierig), sondern mehr um "schön".
Wir haben mit dem Duo immer eine schwarze Foto-Leinwand dabei. Es schaut einfach so viel besser aus, wenn man vor einem "sauberen" Hintergrund ein wenig bunt beleuchtet ist.

Verfasst: Fr Mai 22, 2015 7:33 am
von Gitarrenspieler
Schöne Umgebung lenkt vom Künstler ab... :mrgreen:
Wenn dir das Bild bekannt vorkommt, genau das ist auf der Rückseite der Fingerpicker CD 2014. Bühnenlicht oben vorhanden, Barhocker, SM58, SM57, Gitarre, Capo und Mappe mit den Texten. So reicht mir das, im Bild fehlt der Amp und ein Hocker vor mir auf dem die Texte liegen. Sonst ist das alles.
Bild

Verfasst: Fr Mai 22, 2015 9:05 am
von Holger Hendel
Für größere indoor-Geschichten gibt es bei uns eine 3m-Traverse an die das fette backdrop kommt, vier PARs (Lauflichtmodus) sorgen für dezente (!) Illumination des Fahnenstoffs des backdrops (und ggf. des Rollbanners); mir ist v.a. wichtig, dass niemand im Publikumsraum geblendet wird (weil ich dies als Gast bereits mehrfach erleben durfte und es schlichtweg hart nervt). Das ist oberstes Gebot und aus meiner Sicht wichtiger als der "optimale" Winkel für die PARs.

Geht es auf größere Bühnen verlasse ich mich auf die vortreffliche Arbeit eines Kollegen hier am Ort, der ein Veranstaltungstechnikunternehmen hat. Dann gibt´s das volle Programm mit moving heads, blindern, strobes, Lasergelumpe, Nebelmaschinen... 8) Da...ist mir dann auch ziemlich egal ob jemand geblendet wird. ;)

Verfasst: Mo Mai 25, 2015 5:57 pm
von scifi
Wie lange benötigt ihr denn für den Aufbau eurer Beleuchtung so in etwa beim Gig? Ich scheue mich bisher davor für meine beiden Bands, Noch mehr Kosten, noch mehr Krempel, noch mehr nervende Technik vor Ort.... Aber die Wirkung wäre halt schon deutlich besser als die Neon-Stangen von der Saaldecke.

Verfasst: Mo Mai 25, 2015 6:47 pm
von Pappenheim
Ein paar Minuten. Ich hatte die gleichen Gedankengänge wie du. Jetzt möchte ich die Lichtanlage nicht mehr missen. Das ist mal sicher.

Verfasst: Mo Mai 25, 2015 7:37 pm
von Holger Hendel
Nicht lang, es muss halt in den üblichen "workflow" des Aufbaus integriert sein, also ruhig mal üben...die Reihenfolge, in der welche Kabel gelegt / gesteckt werden ist ja manchmal nicht ganz unwichtig.

Eins ist sicher: Abbau geht schneller als Aufbau. 8)