Re: Rat zum Thema Verstärkung gesucht (div. Anfängerfragen)
Verfasst: Di Mai 19, 2015 8:14 pm
hi,
zu dem Thema gibt es sicher viele unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Hier also nur mein ganz persönlicher Senf:
Da gibt es einige am Markt mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Sehr gut finde ich die:
=> L.R. Baggs Para Acoustic
=> Zoom A3 (hat noch Effekte, Feedbackunterdrücker etc drin)
Wenn du aber alleine Auftritte in kleinerem Rahmen machst und verschiedene Klampfen auf der Bühne spielst, würde ich auf jeden Fall mit Mikro probieren. Alleine schon weil du nicht dauernd umstöpseln musst.
Viele schwören auf Kondensatormirkos, wobei ich für die Bühne mit einem dynamischen "Shure SM57" sehr glücklich bin (billig, robust, kaum Feedback, braucht keinen Strom und klingt super in meinen Ohren). AKG D7 hat auch gut funktioniert.
Den größten Nachteil haben Mikros gegenüber Pickups meiner Meinung nach, indem du bei Mikrofonabnahme dich nicht gut von der Stelle bewegen kannst. Du klebst halt am Mikro fest.
Auf der anderen Seite: ich spiele normal vor 20-100 Leuten und habe mit der Abnahme mit einem dynamischen Mikro eigentlich nie ernste Feedback-Probleme. (Bei Kondensatormikros habe ich aber auch schon in kleinen Räumen Probleme bekommen, aber andere Foristen hier scheinen es trotzdem hinzubekommen).
zu dem Thema gibt es sicher viele unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Hier also nur mein ganz persönlicher Senf:
Du könntest eine DI-Box bzw. einen Preamp dazwischen hängen.Howein hat geschrieben: 1. Lautstärke- und Klangregelung nur am Verstärker ist unpraktisch, und am Gretsch geht eh nur Lautstärke. Gibts da was GUTES das man dazwischenschalten könnte zur Regelung und möglichst auch Klangverbesserung?
Da gibt es einige am Markt mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Sehr gut finde ich die:
=> L.R. Baggs Para Acoustic
=> Zoom A3 (hat noch Effekte, Feedbackunterdrücker etc drin)
Ich finde Mikros klingen immer viel besser als Pickups - aber Pickups sind deutlich handlicher.Howein hat geschrieben: 2. Der reine Tonabnehmerklang ist eigentlich ein eigenständiger neuer Klang, hat mit dem akustischen Klang nicht mehr viel zu tun. Würde es Sinn machen statt mit Pickups über Mikrofone abzunehmen? Wenn ja, was für welche, Typ, Marke?
Wenn du aber alleine Auftritte in kleinerem Rahmen machst und verschiedene Klampfen auf der Bühne spielst, würde ich auf jeden Fall mit Mikro probieren. Alleine schon weil du nicht dauernd umstöpseln musst.
Viele schwören auf Kondensatormirkos, wobei ich für die Bühne mit einem dynamischen "Shure SM57" sehr glücklich bin (billig, robust, kaum Feedback, braucht keinen Strom und klingt super in meinen Ohren). AKG D7 hat auch gut funktioniert.
Den größten Nachteil haben Mikros gegenüber Pickups meiner Meinung nach, indem du bei Mikrofonabnahme dich nicht gut von der Stelle bewegen kannst. Du klebst halt am Mikro fest.
ja, ich mixe bei Auftritten öfters Pickup und Mikrofonsignal. Geht gut aber ist halt mehr Arbeit.Howein hat geschrieben: 3. Kann man das auch mixen, den akustischen Anteil und den Pickup-Anteil? Macht so was Sinn?
Hängt vor allem von der gewünschten/notwendigen Lautstärke und den Räumlichkeiten ab. Großes Open Air ist mit Mikros eher schlecht - besonders wenn du dich selber abmischst. So kenne ich das zumindest. Pickups machen mit Rückkopplungen weniger Probleme.Howein hat geschrieben: 4. Wie stehts in der Praxis mit den Feedbackproblemen von denen man immer wieder hört bei Pickups oder Mikros, kann man das im Vorfeld durch Technik verhindern oder wenigstens beim Auftreten irgendwie "killen" während des Spiels, am besten automatisch?
Auf der anderen Seite: ich spiele normal vor 20-100 Leuten und habe mit der Abnahme mit einem dynamischen Mikro eigentlich nie ernste Feedback-Probleme. (Bei Kondensatormikros habe ich aber auch schon in kleinen Räumen Probleme bekommen, aber andere Foristen hier scheinen es trotzdem hinzubekommen).