Seite 1 von 1
g-natural (tc electronics) von innen
Verfasst: So Jun 14, 2015 4:50 pm
von Holger Hendel
Nein, mir war nicht langweilig...beim letzten gig hat sich einer der Schalter gelöst...nach ca. sieben Jahren im Einsatz darf das auch mal passieren, denke ich. Schwierig kann es ja nicht sein, dachte ich...und habe das Teil einfach mal aufgeschraubt...und tatsächlich, es wieder anzubringen ging total einfach, jetzt ist mir auch klar, weshalb diese aufgesetzten Ringe (nicht im Bild zu sehen) an zwei gegenüberliegenden Seiten eine gerade Stelle haben: Zum Ansetzen der Zange bzw. von anderem Werkzeug. Wie cool, sogar bei der Hardware ist dieses Gerät bis zum Ende durchdacht.
...und da ich es gerade mal auf hatte: Eine Innenansicht, vll. für einige Technik-Weisen interessant...

Verfasst: Mo Jun 15, 2015 5:28 am
von berndwe
Wozu SMD-Technik im Stande ist. Erstaunlich wie wenig Hardware es braucht für diesen Umfang an Funktion.
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 7:32 am
von Holger Hendel
Ja, ne? Ich war auch recht verblüfft...weil: als mir auffiel, dass der Schalter abgefallen war konnte ich durch das entstandene Loch hineinschauen...und da war nur die weiße Bodenplatte zu sehen. Komisch, dachte ich - ich ging bis gestern davon aus, dass so ein Kasten bis an den Rand voll ist mit irgendwelcherm Technikgedöns, ähnlich wie ein smartphone. Doch das ist innen drin wirklich übersichtlich. Die beiden Platinen sind auch nur mit zwei Kabeln verbunden...faszinierend.
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 8:23 am
von hmschie
Hallo Holger,
Du hast das G-Natural ja jetzt schon länger im Einsatz und wahrscheinlich auf einem Pedal-Board montiert.
Ich habe das Teil auch, aber bisher noch nicht für den Live-Einsatz montiert. Kannst Du mal ein paar Tips geben, wie man dieses relativ schwere Gerät gut befestigt bekommt? Evtl. in Verbindung mit den Gehäuseschrauben?
Vielen Dank und liebe Grüße
Holger
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 10:53 am
von Holger Hendel
Moin hmschie,
exakt, es wohnt in einem soliden Koffer dessen Maße es zulassen, dass ein JamMan (im Bild noch der alte, mittlerweile ersetzt durch den besseren JM Stereo) super passend daneben Platz findet:
Je nach Koffer braucht es dann eine Fixierungsmöglichkeit...ich habe mir für Klettband entschieden, und zwar viel davon. Dann das gute g-natural hat ja ein stolzes Eigengewicht durch die solide Metallausführung...den Koffer habe ich so vorbereitet, dass auch die Klettbahn im Koffer nochmals verstärkt wurde (Tacker); da ist es meiner Erfahrung nach egal ob es sich um ein "Marken-Case" oder um ein Billigcase handelt. Die Klettbahnen sind idR mit Heißkleber aufgeklebt was nicht unbedingt die beste Wahl ist. Doppelseitiges Teppichklebeband + Tacker = mein Erfolgsrezept. Wichtig ist, dass die Wandhöhe des cases zum Effektgerät passt. Mein Rockcase war zu hoch, ich konnte die vordere Tastenleiste nicht bequem treffen, aktuell nutze ich so ein Billigteil von Harley Benton und es funktioniert einfach perfekt. Es schaut von außen nach drei Jahren Livebetrieb auch noch besser aus als dieses dünnhäutige Rockcase nach zwei Monaten...
Auf eine Lösung mit Schrauben wollte ich mich nicht einlassen; ab und an verleihe ich gern meinen stuff an Kollegen, die in Not sind - da würden Schrauben hemmen. Und sie sind mMn nicht notwendig wenn man das Klettband gescheit aufträgt.
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 11:40 am
von jay-cy
Auch hier der Tipp: Montage-Klettband von Tesa oder Pattex glaub ich, hält Bombe...
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 11:52 am
von Holger Hendel
Das Tesazeug soll gut sein, ich habe bislang immer mit Rockbag RB23201VM + Super Repac (ggf. zur Verstärkung nach einigen Jahren) gearbeitet. Gerade dieses Repac ist ein Teufelszeug, quasi der Sekundenkleber unter den doppelseitigen Klebebändern. Habe mir damit schon´ne Schere versaut da ich beim Zuschnitt nicht daran gedacht hatte wie fies das Zeug klebt.
Verfasst: Mo Jun 15, 2015 12:57 pm
von hmschie
Vielen Dank für die Antwort und die Fotos.
Dass das mit dem Klettband funktioniert ist ein guter Hinweis, dann werde ich mir auch mal das "höherwertige" Klettband besorgen. Z. Z. habe ich ebenfalls ein Rockcase mit den gleichen Problemen, wie Du beschrieben hast. Bisher habe ich die Geräte über einen Abstandhalter (Dachlatte), beidseitig mit Klettband beklebt und getackert, eingebaut. Beim G-Natural war ich skeptisch, da das Gewicht doch deutlich über dem der anderen Gerätschaften liegt.
Gut, dass man hier auf den Erfahrungsschatz anderer Musiker zurückgreifen kann

Verfasst: Mo Jun 15, 2015 1:05 pm
von Pappenheim
Pöööh... ist ja gar keine Röhre drin.

Verfasst: Mo Jun 15, 2015 1:13 pm
von Holger Hendel
@hmschie: Gern geschehen, viel Erfolg beim Zusammenfummeln des cases. Es gibt sicherlich auch ein passgenaues case für das g-natural - sicherlich ausgewiesen als case fürs wesentlich verbreitetere nova-System, doch die sind von den Maßen her ja identisch. War für mich nicht spannend da ich es jahrelang zusammen mit dem looper durch die Welt fahren wollte.
@Pappe:
Pappenheim hat geschrieben:Pöööh... ist ja gar keine Röhre drin.

Diese Phase habe ich zum Glück überwunden.

Der Trend geht bei mir auch im elektrifizierten Bereich eindeutig in Richtung line6. Wenn nochmal Röhre irgendwann, dann bestensfalls so ein feines cooltube-System. Meine Marshall EL84 20/20 Endstufe ist hinüber und ich hatte noch keinen Bedarf sie reparieren zu lassen...das Orange amphead tut noch, doch irgendwann wird da dann auch eine Röhre durchfliegen...und spät. dann kommt der Komplettumstieg auf Digital.