Seite 1 von 3

welchen Pickup soll ich kaufen?

Verfasst: Mo Aug 24, 2015 11:39 am
von JazzDude
Moin,
für gelegentliche Sessions brauche ich jetzt doch mal einen Pickup in meiner Collings. Die Kriterien sind folgende:
1. Klang: die Gitarre soll möglichst natürlich klingen, daher wohl eher kein Piezo (?)
2. Transparenz (=Gitarre soll äußerlich unverändert bleiben, abgesehen vom Gurtpin. Keine Bohrung durch den Steg.)
3. Volume-Regler reicht.

Was könnt ihr mir so empfehlen? Taugt dieser Lyric-Pickup was?

Verfasst: Mo Aug 24, 2015 2:24 pm
von Rolli
Was könnt ihr mir so empfehlen? Taugt dieser Lyric-Pickup was?
Gibts geteilte Meinungen, ich hatte lange mit ihm probiert in der Martha Deerbridge aber am Ende fand ich ihn immer in den Mitten zu "nökig" und böse!

Ich glaube, dieses K&K System mit Transducern und Mikro könnte funktionieren.

https://www.wonderwood.de/shop/de/4-kk- ... ehmer.html

Aber ich befürchte, die bestelklingensten Systeme sind immer ne Mischung aus Piezo und Micro. Evtl. ginge noch das Seymour Duncan SA6, aber es klingt als Magnet-System niemals so ganz natürlich.

Meine Empfehlungen, wenn doch was operiert werden dürfte ;)
wären:
Highlander IP-2 plus Mikro oder
LR Baggs Anthem in Groß
Fishman Ellipse Blend

Verfasst: Mo Aug 24, 2015 3:57 pm
von LaFaro
ich sag mal wieder "Ehrlund"... auch wenn den die wenigsten kennen... :P so ist das mit den Gewohnheiten.. :wink:
ist aber natürlich auch eine Preisfrage...

Verfasst: Mo Aug 24, 2015 6:10 pm
von jay-cy
Carlos CP-1A (wenn Du noch die VIP Version mit den voreinstellbaren Ton-Potis bekommst, umso besser)...

Verfasst: Mo Aug 24, 2015 7:16 pm
von JazzDude
Wie schon gesagt, abgesehen vom Endpin möchte ich keine Löcher bohren, also fallen Steg-Piezos schon mal aus (Carlos, Anthem). Für Ehrlund hab ich keine Bezugsquelle gefunden.
Der lokale Gitarrenbauer, bei dem ich heute war, hat letzte Woche einen Lyric in die Collings D2-H eines Kunden eingebaut und war immer noch beeindruckt von dem Klang. Den K&K hat er aus Klanggründen auch empfohlen, der sei wegen der Befestigung aber eher nicht so ohne weiteres rückbaubar.
Irgendwo muss ich anfangen, also hab ich den mal bestellt.
(Pro-Tipp: TFOA hat den für 80% des in DE üblichen Preises.)

Verfasst: Di Aug 25, 2015 8:14 am
von DiSt
JazzDude hat geschrieben:Für Ehrlund hab ich keine Bezugsquelle gefunden.
Auf ehrlund.se unter "Dealers" hat's gleich zwei in D:
Lando Music GmbH & Co Musikinstrumente KG
Mainzer Landstr. 107 (3. OG)
DE-60329 Frankfurt am Main
+49(0)6924007620
http://lando-music.com/

Sonores Gerold Genssler
Bizetstrasse 121
DE-13088 Berlin
Germany
geroldgenssler@gmx.de


Den Lyric hab ich selbst auch verbaut; bisschen EQ braucht er schon, aber durch einen Para Acoustic Preamp gespielt klingt er meinem Empfinden nach schon sehr authentisch.

Verfasst: Di Aug 25, 2015 8:47 am
von Rolli
JazzDude hat geschrieben:Wie schon gesagt, abgesehen vom Endpin möchte ich keine Löcher bohren, also fallen Steg-Piezos schon mal aus (Carlos, Anthem).
Rein Interesse halber: Warum eigentlich? Die Bohrung für den Endpin ist doch viel massiver als das Minilöchlein am Stegrand?
Fürchtest Du Klangeinbußen oder Wertverlust?

Vielleicht wollen sich ja auch mal die Gitarrenbauer dazu äussern. Martin H-Bone meinte - soweit ich nich recht erinnere - ja z.b. dass der Coaxschlauch der LR Baggs Piezos Lautheit und Dynamik nehmen würde.

Verfasst: Di Aug 25, 2015 9:18 am
von JazzDude
DiSt hat geschrieben:Auf ehrlund.se unter "Dealers" hat's gleich zwei in D:
Schon klar, die beiden hatte ich auch gefunden.
DiSt hat geschrieben:http://lando-music.com/
Da ist weit +breit nix von Gitarrenpickups zu sehen.
DiSt hat geschrieben:geroldgenssler@gmx.de
Im Ernst: nicht mal ne Webseite?

Verfasst: Di Aug 25, 2015 9:22 am
von JazzDude
Rolli hat geschrieben:Fürchtest Du Klangeinbußen oder Wertverlust?
Beides.
Das Loch im Endklotz ist zwar größer, aber so eine Buchse braucht man ja für jegliche Art der Verstärkung, wenn man nicht das Kabel aus dem Schallloch hängen haben will. Außerdem gibt es Endpins mit größerem Durchmesser, um das wieder zu verschließen.

Verfasst: Di Aug 25, 2015 2:45 pm
von LaFaro
JazzDude hat geschrieben:
DiSt hat geschrieben:Auf ehrlund.se unter "Dealers" hat's gleich zwei in D:
Schon klar, die beiden hatte ich auch gefunden.
DiSt hat geschrieben:http://lando-music.com/
Da ist weit +breit nix von Gitarrenpickups zu sehen.
DiSt hat geschrieben:geroldgenssler@gmx.de
Im Ernst: nicht mal ne Webseite?
Gerold ist im "Hauptberuf" eigentlich Bassist, aber oder deswegen sehr nett und von ihm habe ich meinen auch bekommen... :) er macht das mit Ehrlund eher "nebenbei"... und bei "Lando" steht auch ein Bassist dahinter... deshalb sind der "Einsatzzweck" da eher begrenzt dargestellt... ich weiß aber, dass "es funktioniert"... auf der alten Webseite von Herrn Ehrlund waren auch noch einige Beispiele mit akustischer Gitarre.... keine Ahnung, warum die nicht mehr online sind...aber egal...:) jeder ist seines "Lyrics Schmied"... :) mir "reicht" der Ehrlund :) der funktioniert angeblich "sogar" mit Mandoline...:wink:

Verfasst: Di Aug 25, 2015 3:05 pm
von DiSt
JazzDude hat geschrieben:Da ist weit +breit nix von Gitarrenpickups zu sehen.
Aber von Kontrabass-Pickups, Verweis auf kontrabass-atelier.de, und da ist er dann auch zu finden:
http://www.kontrabass-atelier.de/pickups.html#ehrl

Verfasst: Mi Aug 26, 2015 9:16 am
von JazzDude
LaFaro hat geschrieben:... ich weiß aber, dass "es funktioniert" ... mir "reicht" der Ehrlund :) der funktioniert angeblich "sogar" mit Mandoline...:wink:
Soweit erkennbar, wird der PU bzw. das Mikro mit Knetmasse auf die Decke geklebt. Find ich ästhetisch jetzt nicht so den Brüller. Erinnert mich auch an selige Barcus Berry-Zeiten (wir hatten ja nix!), als man entweder den Schallloch-PU von Schaller oder eben diesen BB-Würfel zur Auswahl hatte. Beschissen klangen beide.

Verfasst: Mi Aug 26, 2015 10:55 am
von agustinamigo
Der Fishman Rare Earth Blend braucht keine einzige Bohrung.
LG, Agustin

Verfasst: Mi Aug 26, 2015 1:21 pm
von LaFaro
JazzDude hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:... ich weiß aber, dass "es funktioniert" ... mir "reicht" der Ehrlund :) der funktioniert angeblich "sogar" mit Mandoline...:wink:
Soweit erkennbar, wird der PU bzw. das Mikro mit Knetmasse auf die Decke geklebt. Find ich ästhetisch jetzt nicht so den Brüller. Erinnert mich auch an selige Barcus Berry-Zeiten (wir hatten ja nix!), als man entweder den Schallloch-PU von Schaller oder eben diesen BB-Würfel zur Auswahl hatte. Beschissen klangen beide.
klassisches Beispiel dafür, dass "früher" nicht "alles besser war"....:)
Bei der Verstärkung von Kontrabässen tauchen ähnliche Fragen in vermutlich noch verschärfter Form auf und da hat der Ehrlund das Problem für mich jedenfalls gelöst ) und ich bin da nicht der einzige... :)
die Collings, die ich mal hatte, hatte so ein Schertler Lydia Dual-System eingebaut und im direkten Vergleich hat it der Ehrlund noch besser gefallen. Davon mal ganz abgesehen setzt auch Schertler heute auch "immer noch" so ein System ein...:)
aber wie schon gesagt... ich gönne jedem seine "lyrischen Momente"... :)

Verfasst: Mi Aug 26, 2015 1:42 pm
von Rolli
Der Fishman Rare Earth Blend braucht keine einzige Bohrung.
Stimmt, die Schallochdinger gehen ja auch, mein Favorit ist das der Seymour Duncan SA6, Agustin mag da das Micro nicht so gern, weil ein HP Filter geschaltet wäre. Ich finde den ganz gut.

Falls Du Interesse hast, sag Bescheid. Habe noch einen hier rumfliegen und Du könntest es mal probieren.