3fach Gitarrenständer von K&M o.ä.

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

3fach Gitarrenständer von K&M o.ä.

Beitrag von Holger Hendel »

Bauen die sowas? Und zwar in dieser Ausführung:

https://www.thomann.de/de/km_17620_double.htm

...halt mit der Möglichkeit, drei Klampfen einzuhängen. Jeder cm² des Trainingsraums muss ausgenutzt werden da ich Material aus den Proberäumen abziehe.

Muss nicht zwingend K&M sein. Hauptsache, enorm standsicher.

Meine Recherche hat leider nichts ergeben, weitere Ständer bei denen die Gitarren nebeneinander stehen sind leider keine Option.

Der klapprige Hercules ist ohnehin keine Option. ;) Heißen Dank für Tipps.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Auch wohl nicht ganz das, was Du suchst, aber nicht direkt nebeneinander: http://produkte.k-m.de/de/Staender-und- ... ie-schwarz
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi rwe, nicht schlecht - ich habe bei meiner Recherche so einige kuriose Modelle gefunden. Es sollte mittlerweile für fast jedes Raumaufteilungskonzept etwas dabei sein. Der von Dir gezeigte Gitarrenständer könnte sogar hinhauen! Er würde recht zentral im Trainingsraum stehen und mir das mühselige Aufstehen aus dem Chefsessel ersparen wenn ich die Gitarre wechseln muss. Wie praktisch das wäre. Notlösung wäre, dass ich mir den 2er K&M hole (für Martin + ltd viper) , doch so ein 4er ist verlockend. So könnte ich noch zwei Gitarren in open tunings in Griffnähe lagern. Doch ich fürchte, der ist zu breit. Werde ich bei Tageslicht mal ausmessen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Re: 3fach Gitarrenständer von K&M o.ä.

Beitrag von wuchris »

Holger Hendel hat geschrieben:
Der klapprige Hercules ist ohnehin keine Option.
???

Der ist so stabil, den kann man ja noch nicht mal absichtlich umwerfen!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hmmmm, also der Hercules-Gitarrenständer (2er) den ich zuletzt nutzen musste machte keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Ich bin ja meist recht abenteuerlustig auf der Bühne, doch da hatte ich echt Angst um meine Gitarren. Auch diese Schaumauflage vor der bei den Spezifikationen gewarnt wird (blablabla...Verfärbung bei best. Lacken...) ist mir völlig wumpe, ich fand den stand einfach sehr "klapprig", in sich. Und dieses Autograp-System nicht stimmig - mag sein, dass der Ständer schon etwas älter war und die Teile Schmierung gebraucht hätten. Für mich ist das jedenfalls nix.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ich hab vor geschätzten 5-6 Jahren einen 3er Hercules Stand erworben. Der ist seitdem immer dabei. Plugged und Unplugged und das schönste: sogar gemischt.
Selbst bei plugged Gigs und bühnenstürmenden Trotteln steht das Ding wie eine 1.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, was noch stabilers steht, wäre der Rockstand in denen die Gitarren seitlich stehen. Aber der scheidet aufgrund Transport aus. Der Hercules verschwindet mit den Mikroständern in einer Mikro-Transporttasche.
Lass ihn dir doch mal schicken und schau ihn dir an!
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

An meinem 3er Hercules hängen zur Zeit eine Tele und zwei Paulas.
Das wird schmerzhaft, wenn man man da versehentlich dagegen semmelt.
Aber kippen wird der so schnell nicht. ;-) (Auch nicht, wenn da akustische Gitarren hängen)

Außerdem finde ich die automatische Verriegelung extrem gelungen.

Die Wandhalter sind genau so genial. Ich will nix anderes mehr haben.
Allerdings bräuchte ich mehr "Wände". ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

:idea: Überzeugt. Ich ordere ihn testweise. Er ist wohl wirklich konkurrenzlos, K&M hat in dieser Ausführung nix für 3 Instrumente. Und die 3er-Ständer Versionen mit "Gabel" unten (zu finden in der google-Bildersuche)...nee.

Bin gerade noch mal in mich gegangen - es kann sein, dass bei diesem gig mit dem Hercules der Bühnenboden recht wacklig war und ich deshalb so fiese Erinnerungen an das Teil habe (die Thomann-Rezensionen sind ja auch irgendwie durchweg positiv), ich bekomme das gerade nicht mehr 100%ig rekonstruiert. Es mag auch sein, dass es sich um ein älteres Modell handelte bei dem die Autograpfunktion wirklich etwas Ballistol gebraucht hätte. Ich ordere ihn und berichte. Danke für eure Ideen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hohohohoho... :twisted: :twisted: :twisted:

http://www.thomann.de/de/hercules_stands_gs526b.htm

Was es nicht alles gibt...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Wieso nimmst du nicht gleich einen
http://www.thomann.de/de/rockstand_rs_20860.htm
?

Bei der Grundfläche der Mehrfachständer macht das doch keinen Unterschied mehr und die "Reihenständer" kippen nicht um etc...
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Holger Hendel hat geschrieben:Hohohohoho... :twisted: :twisted: :twisted:

http://www.thomann.de/de/hercules_stands_gs526b.htm

Was es nicht alles gibt...
Weihnachten kommt...
Ein paar grüne Zweige, Lametta und der Drops ist gelutscht!


Edit: Nordmann Tanne war gestern! Dieses Jahr gibt es Fichte/Palisander!
:rotfl:
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Nuja, ich hab´so viele von den "klassischen" 3er- und 7er-Stands hier und in den Proberäumen rumfahren - mit dem "Tannenbaum" (den habe ich natürlich bestellt ;) ) hätte ich mal eine echte Alternative, auch optischer Art (Stichwort: schmuckes Bühnenbild). Ich mag das, wenn ich die Gitarre schnell weghaben kann, nutze am Tisch deshalb auch diese planet wave-"Abstell-Teile"aus Gummi (werden einfach nur auf die Tischoberfläche aufgelegt und haben eine Mulde für den Hals). In so einen klassischen 3er-Ständer bekomme ich die Gitarre nicht so schnell rein, bei allen Hauptgitarren baumelt auch ein Gurt dran (nervt beim Positionieren im klassischen 3er-Ständer). Also war mein Gedanke: Versuche es doch mal mit so einem stylischen Dreibein.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich danke allen, die mir zum Hercules geraten haben. Wow. "So geht Gitarrenständer":

Bild

Bild

Bild

Keine Ahnung, weshalb die Fotos im Querformat angezeigt werden; das Original ist vertikal.

Das Teil ist wirklich super stabil, standsicher und platzsparend. Dazu ein Hingucker, Ersatzweihnachtsbaum, Platzsparer. Der Omnipotente Gitarrenständer, quasi. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hallo Holger,

Super - das Teil macht platzmässig wirklich Sinn und macht zudem noch etwas her: sieht gut aus !!!

Frage:
hast Du da jetzt auch dauerhaft Gitarren mit Nitrolack drin hängen und ist der Hercules dafür "ausgelegt"...oder macht Dir das nichts aus, wenn Du hier und da nach einer gewissen Zeit 'ne unschöne Stelle im Lack hast ?

Gruss

Jörg
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Holger Hendel hat geschrieben:Ich danke allen, die mir zum Hercules geraten haben. Wow. "So geht Gitarrenständer":
Gern!
Antworten