Juhu. Mein erstes Thema in diesem schönen neuen Profil. (Danke RB

Mach mir ja schon länger Gedanken über eine gescheite Tonabnahme meiner HD 28 welche ohne Bohrung auskommen soll. Also muss ne Mikrofontechnische Lösung her.
Nach diversen Versuchen mit Rode, Shure SM 57, Shure Beta 57...hab ich zumindest klanglich DIE Lösung gefunden.
und zwar ein DPA d vote 4099 guitar (Kondensatormikrofon)
http://www.thomann.de/de/dpa_dvote_4099_guitar.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
11 Monate Gewinnsparen bei der Volksbank, haben sich dies bezüglich ausgezahlt


Okay. gescheit getestet habe ich es noch nicht können. Habe lediglich die Boseanlage in der Wohnstube aufgestellt und losprobiert. Whow. Zeitweise wusste ich gar nicht ob da überhaupt was aus der Anlage heraus kam so gut klang die Gitarre (natürlich wars auch wesentlich lauter), a bisserl hall mit rein und schon wars klar. Das isses.
Feedback ist abhängig von Entfernung zum Monitor /Box. Live und in größeren Locations wird das sicher einfacher zu händeln sein. Ich saß mit der Gitarre neben der Anlage und es hat gereicht, das meine Madame zu schimpfen begann.

Das ganze Mikrosystem an sich ist gut durchdacht, wirkt aber auch etwas fragile. Die Befestigungsschiene an der Gitarre ist fein und Korpusschonend. Wenn man nicht gerade einen auf Angus Young macht, hält das System auch gut. Der Schwanenhals an dem das kleine Mikro befestigt ist, ist super flexibel so das man das MIc überall hin platzieren kann. Das Kabel ist sehr dünn, da muss man aufpassen. Geht aber mit etwas Gewöhnung.
Auch für Homerecording soll dieses Mikro sehr gut sein.
Naja. Samstag spiele ich ein Konzert in einem alten Gewölbekeller. Da wird zum ersten mal die HD 28 live schuften müssen. Und eben dieses DPA Micro. Bin sehr gespannt.
Habts ihr vielleicht auch erfahrungen mit diesem Teil???




Blues & Gruß Laschek