Seite 1 von 2
DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Mi Nov 04, 2015 7:12 pm
von laschek
Moinsen liebe Forianer
Juhu. Mein erstes Thema in diesem schönen neuen Profil. (Danke RB

)
Mach mir ja schon länger Gedanken über eine gescheite Tonabnahme meiner HD 28 welche ohne Bohrung auskommen soll. Also muss ne Mikrofontechnische Lösung her.
Nach diversen Versuchen mit Rode, Shure SM 57, Shure Beta 57...hab ich zumindest klanglich DIE Lösung gefunden.
und zwar ein DPA d vote 4099 guitar (Kondensatormikrofon)
http://www.thomann.de/de/dpa_dvote_4099_guitar.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
11 Monate Gewinnsparen bei der Volksbank, haben sich dies bezüglich ausgezahlt

Denn der Preis hat es in sich
Okay. gescheit getestet habe ich es noch nicht können. Habe lediglich die Boseanlage in der Wohnstube aufgestellt und losprobiert. Whow. Zeitweise wusste ich gar nicht ob da überhaupt was aus der Anlage heraus kam so gut klang die Gitarre (natürlich wars auch wesentlich lauter), a bisserl hall mit rein und schon wars klar. Das isses.
Feedback ist abhängig von Entfernung zum Monitor /Box. Live und in größeren Locations wird das sicher einfacher zu händeln sein. Ich saß mit der Gitarre neben der Anlage und es hat gereicht, das meine Madame zu schimpfen begann.

Das ganze Mikrosystem an sich ist gut durchdacht, wirkt aber auch etwas fragile. Die Befestigungsschiene an der Gitarre ist fein und Korpusschonend. Wenn man nicht gerade einen auf Angus Young macht, hält das System auch gut. Der Schwanenhals an dem das kleine Mikro befestigt ist, ist super flexibel so das man das MIc überall hin platzieren kann. Das Kabel ist sehr dünn, da muss man aufpassen. Geht aber mit etwas Gewöhnung.
Auch für Homerecording soll dieses Mikro sehr gut sein.
Naja. Samstag spiele ich ein Konzert in einem alten Gewölbekeller. Da wird zum ersten mal die HD 28 live schuften müssen. Und eben dieses DPA Micro. Bin sehr gespannt.
Habts ihr vielleicht auch erfahrungen mit diesem Teil???
Blues & Gruß Laschek
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Mi Nov 04, 2015 7:59 pm
von RB
Hi Laschek, ich habe das ganze einmal in "billig" gekauft, von Obtiv, also irgend einer asiatischen Handelsmarke. Das sieht im Grunde genau so aus, wie das von Dir Abgebildete. Während ich den Klang gut fand, war die Halterung so lavede, daß sie ohne Modifikationen live nicht sonderlich brauchbar erscheint. Daher habe ich es nie richtig ausprobiert. Scott Fore (Bluegrasser) spielt mit so einem Ding, Ich weiß den Hersteller nicht, bin mir aber sicher, daß der nicht den billigen Tünnkram nimmt, den ich seinerzeit erworben hatte, sondern etwas Richtiges.
(Wenn Du Dein Avatar vermisst: Das ist bei der Übersiedelung auf den neuen Server verschütt gegangen, muß es noch einmal einrichten).
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Mi Nov 04, 2015 8:43 pm
von laschek
MEINEN SCHÖNEN AVATAR
Scott Fore benutzt genau das selbe Mikrofon wie ich

Wenn du magst, gebe ich die das Teil mal für deine nächste mugge Reinhard. Da kannste mal testen.
Lg
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Mi Nov 04, 2015 8:54 pm
von jpick
Hi,
... habe auch eins. Klanglich ist das wohl einwandfrei!! Habe es eine Zeit auch bei Jobs gespielt.
Aber die Halterung ist, wie RB fürs andere schreibt, auch hier gewöhnungs- bzw. eventuell modifikationsbedürftig, das flutschte bei mir nach einer Zeit immer von der Zarge, muss man ankleben und dann will man es aber auch immer wieder abnehmen ... Das sehr dünne (und mir eher kurze) Anschlusskabel Kabel bis zum XLR-Adapter hat so einen Spezialstecker (mini sma oder so), irgendwie kann man das also nicht so einfach verlängern. Leider ist das Kabel wohl auch nicht sehr robust, meins hatte ganz schnell einen Wackelkontakt am Übergang Kabel/Mikro irgendwo in dem Schwanenhals und liegt jetzt im Karton. Also vorsichtig behandeln!?! Die neuen sollen angeblich andere/abnehmbare Kabel haben ?!?
Aber guter Anlass, es mal wieder rauszuholen und ihm eine zweite Chance zu geben.
bzw: Celtic Gitarrist Jean Banwarth spielt bei seinen Videos oft mit einem DPA ein (siehe zahlreiche Youtube-Videos).
Grüße
Stefan

Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Do Nov 05, 2015 10:28 am
von bluesballads
Je nach Lack kann ich nur empfehlen, mal ein paar transparente Saugnäpfe mit 4mm Bohrung zu besorgen: ich habe von oben zur Bohrung hin einen Schnitt mit dem Cutter gemacht, so dass dort jetzt mein Schwanenhalsmikro sicher - und abnehmbar - drin sitzt. Mittels der Saugnäpfe kann ich das Mikro fast an jeder Stelle positionieren, das trägt kaum auf, hält besser als jede Halterung und man kann die Saugnäpfe entweder nach jedem Gebrauch abnehmen oder aber an den notwendigen Stellen eine durchsichtige Folie (gibt es auch schon adhesiv ohne Kleber) auf dem Korpus anbringen, damit der Lack nicht zu Schaden kommt.
Die Saugnäpfe kosten im 4er Pack um die 2 Euro, ist mMn schon deshalb einen Versuch wert.
Hier ein Bild von meiner Resonatorgitarre mit den Dingern (beim unteren Saugnapf sieht man, dass ich eine kreisrunde selbstklebende Folie auf den Korpus geklebt habe, da der Saugnapf auf den Gravuren nicht 100%ig hielt, solche Klebefolien kann man eben auch auf eine Steelstring kleben, die sieht man nur bei Nahaufnahmen mit der Kamera):

Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Do Nov 05, 2015 8:09 pm
von laschek
Weltklasse Idee mit den Saugnäpfen!!

Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Fr Nov 06, 2015 9:00 am
von Pappenheim
Ich könnte mir vorstellen, dass die Sache klanglich sicherlich einwandfrei läuft. Ich kann mir aber genausogut vorstellen, dass das ganze auch rückkopplungsmäßig bei größeren Bühnenlautstärken total aus dem Ruder läuft. So wie bei meinen Bands halt...
Daher bin ich schon gespannt auf den Livebericht.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Fr Nov 06, 2015 10:17 am
von RB
@Laschek: Würde ich gerne einmal ausprobieren, aber nicht zum nächsten Event, das ist am 28sten. Lieber est einmal ohne Druck ausprobieren. Bei Gelegenheit.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Fr Nov 06, 2015 12:32 pm
von laschek
Morgen weiss ich mehr! Allerdings wird es ne mugge welche keine große Lautstärke verlangt. Naja, ich werde es sehen..
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: So Nov 08, 2015 10:52 am
von stringbound
Das DPA 4099 ist ziemlich feedbackresistent.
Mit dem Mikro habe ich live sehr gute Erfahrungen gemacht.
Klanglich war es das Beste, was ich bis jetzt im Einsatz hatte.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: So Nov 08, 2015 5:45 pm
von laschek
So liebe Leute
Kellergewölbemugge ist vorbei.
Das erschte mal komplette 2 Stunden live mit meiner Martin HD28 VS. Das muss sie nun öfter machen.
Aber nun zum eigentlichem. Das DPA 4099.
Der Klang war wie erwartet klasse. also wenn der sound durch die Anlage nicht deutlich laueter wäre, würde ich kaum hören das meine Gitarre irgendwie abgenommen wird. Das ist schon geil, kling unpackbar nah am Originalsound.
Allerdings musste ich bei meinem Flagschiff von Dreadnought die Bässe sehr zurück nehmen da sie ziemlich wummert.
Es war ein ziemlich enges , kleines Kellergeöbe, also auch nicht ideal für die Tontechnik, zweck Feedback etc. Da musste ich schon etwas aufpassen. Habe mich ca 1 Meter (Mehr platz hatte ich nicht) neben die Boseanlage gestellt.
Habe auch hauptsächlich als Dinnerbegleitung (Ca. 50 Leute) gespielt, ruhige schottische Balladen und so... Da war der Sound sehr schön. Muss das Mikro mal auf ner größeren Bühne testen.
@ Pappenheim Für Laute Bands auf engen Bühnen, würde ich wohl das Mikro nicht empfehlen. Aber der Klang ist unpackbar gut
Die Halterung ist solala. Ich habe im Stehen gespielt und mich nicht soviel bewegt, da hat sie super gehalten, wenn auch mit etwas Bauchschmerzen meinerseits.
Habe heute Saugnäpfe von nem Autosonnenschutzfensterdingsbums gefunden und sie gleich für das Mikro zweckentfremdet. Das ist wirklich ne bessere Alternartive zu der mitgelieferten Halterung. Somit lässt sich das Mikro nun wirklich überall hin platzieren. GEIL !!
Fazit! Ich werde es in jedem Fall behalten und für weniger laute und gedigenere Muggen benutzen. Der Klang ist spitzenmässig.
Halterung und Kabellei sind gewöhnungsbedürftig. Sicher gibt es aber auch für weniger Geld gescheite Lösungen
in diesem Sinne, euer Laschek
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Di Nov 10, 2015 9:13 am
von Pappenheim
laschek hat geschrieben:@ Pappenheim Für Laute Bands auf engen Bühnen, würde ich wohl das Mikro nicht empfehlen. Aber der Klang ist unpackbar gut
Hmtja, hab nichts anderes erwartet, auch so ein 500-Euro-Mikro kann die Naturgesetze nicht überlisten. Daher ist das für mich nix. Danke dir jedenfalls für deinen Bericht. Für einen Gig mit Fingerstyle oder sowas vor zuhörendem Publikum ist das sicher die erste Wahl. Für Bierzeltmucke wohl weniger.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Do Mär 10, 2016 4:57 pm
von Deine_Muddi
Ich hatte das Mic auch und habe es letztendlich verkauft. Finde es ist nicht richtig Fisch noch Fleisch - nicht so komfrotabel wie ein PU mit evtl. zusätzlich eingebautem Mikro vom Sound natürlich längst nicht so gut wie ein ordentliches Kondensator Stäbchenmikro. Dafür ne menge Fummelei an der Gitarre.
Habe daher bei meiner Gitarre auf Dazzo PUs plus DPA4061 gewechselt und so kein lästiges Gefummel.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Do Jun 29, 2017 11:17 am
von FraWe
Liebe Forenten,
auch ich spiele das DPA4099G gern. Es gibt nicht die perfekte Lösung für alle Fälle.
So habe ich in meinen Gitarren
1. Trance Audio Amoulett System (Kontakt-Tonabnehmer, im Prinzip ähnlich wie K & K Mini), aber mit eigener Vorverstärkung usw.
2. Sunrise Magnetabnehmer mit Puffer-Vorverstärker
3. DPA.
Dies Anklemm-Mikro ist super für dickes Plektrum (Sinti-Swing), das geht mit Amoulett gar nicht. - Für jazzigere Sachen finde ich den Sunrise prima, aber mit etwas DPA-dabei klingt es deutlich akustischer. So mag ich das gern.
Für reine Fingerstyle Sachen ist das Trance Audio Amoulett super, mit etwas (nur Bass) vom Sunrise.
Wenn es die Bedingungen zulassen (ich also sitze und es drumrum leise ist), dann spiele ich auch gern einfach über ein gutes Mikrophon vor der Gitarre.
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Verfasst: Sa Jul 01, 2017 9:32 am
von scifi
Deine_Muddi hat geschrieben:
Habe daher bei meiner Gitarre auf Dazzo PUs plus DPA4061 gewechselt und so kein lästiges Gefummel.
Wie montierst du denn das Mic? An der Gitarre?
Grüsse
Scifi