externer Preamp
Moderator: RB
externer Preamp
Hallo allerseits,
hat jemand vielleicht noch nen Tip für einen externen preamp?
Wichtig ist, dass der preamp auch einen brauchbaren EQ hat.
Einen extra Akustik-Combo (AER etc.) wollte ich mir eigentlich nicht anschaffen.
Vom L.R. Baggs para D.I. hab ich schon eine Menge Gutes gelesen.
Vielen Dank für eure Tips
& Gruß
Thorsten
hat jemand vielleicht noch nen Tip für einen externen preamp?
Wichtig ist, dass der preamp auch einen brauchbaren EQ hat.
Einen extra Akustik-Combo (AER etc.) wollte ich mir eigentlich nicht anschaffen.
Vom L.R. Baggs para D.I. hab ich schon eine Menge Gutes gelesen.
Vielen Dank für eure Tips
& Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
viel benutzt wird immer wieder der Fishman Blender. Neu auf dem Markt sind die D-Tar Preamps, die schienen aber auch teuer zu sein.
http://www.d-tar.com/preamps.shtml
Von K&K gibt's auch noch was, z.B. bei wonderwood:
http://www.wonderwood.de/catalog/index. ... h/22_28_31
Viele Infos gibt es auf folgender englischsprachigen Site:
http://reviews.harmony-central.com/revi ... tar+Pickup
Viel Spaß beim stöbern - aber das üben nicht vergessen
Uwe
viel benutzt wird immer wieder der Fishman Blender. Neu auf dem Markt sind die D-Tar Preamps, die schienen aber auch teuer zu sein.
http://www.d-tar.com/preamps.shtml
Von K&K gibt's auch noch was, z.B. bei wonderwood:
http://www.wonderwood.de/catalog/index. ... h/22_28_31
Viele Infos gibt es auf folgender englischsprachigen Site:
http://reviews.harmony-central.com/revi ... tar+Pickup
Viel Spaß beim stöbern - aber das üben nicht vergessen

Uwe
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin allersaits,Uwe hat geschrieben:...
Von K&K gibt's auch noch was, z.B. bei wonderwood:
http://www.wonderwood.de/catalog/index. ... h/22_28_31
...
Viel Spaß beim stöbern - aber das üben nicht vergessen![]()
Uwe
ist zwar jetzt ein bisken off toppic, weil ich die Frage zu externen Preamps nicht direkt beantworte, doch ... manN muss das schliesslich alles etwas globaler sehen.

Ich habe heute erstmalig (auf der Duisburger Gitarrenbörse bei wonderwood) so'n K&K-System gehört!
Verstärkt wurde das ganze über so'n (italienischen) Ableger von Schertler.
So schnell lass ich mich nicht aus der Reserve locken, doch:
Ich bin begeistert!

Heilige Schei**e! Dieses K&K-System ist wirklich klasse!
Schlaflose Nächte und beste Träume.

________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Na, da muß ich doch gleich mal nachhaken... Seit ich den Shadow SH-145 wieder zurückgegeben habe, bin ich weiter auf der Suche nach einem Abnehmer, bei dem an der Gitarre so wenig wie möglich verändert werden muß. Da viel mir ebenfalls die neue K&K Endbuchse auf, die ins normale Gurtpin-Loch reinpasst: KLICK
Das wäre doch eigentlich ideal?! Welchen K&K hast Du denn gehört? Den Pure Western, oder den Mini, oder den FanTaStick?
Gruß Dietmar
Das wäre doch eigentlich ideal?! Welchen K&K hast Du denn gehört? Den Pure Western, oder den Mini, oder den FanTaStick?
Gruß Dietmar
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Hallo Dietmar,Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Das wäre doch eigentlich ideal?! Welchen K&K hast Du denn gehört? Den Pure Western, oder den Mini, oder den FanTaStick?
Gruß Dietmar
ich habe der Veranstaltung beigewohnt und kann dir daher folgendes sagen:
1. Es kamen sowohl der Pure Western mini als auch der Standard zum Einsatz. Klamglich ist da kein großer Unterschied. Der Standard ist minimal lauter, dafür passt dieser nicht in jede Gitarre.
2. Zu einem großen Teil ist der SR Technology JAM für den guten Sound mitverantwortlich gewesen.
An einem Schertler, AER oder Roland AC klingt der PU sehr gut.
Ich habe aber auch schon von andere Amps gehört, da passte es nicht so gut.
3. Die Messingbuchse ist schick, praktisch aber leider auch teur.
Dieses edelmetallische Feature kostet 80 € Aufpreis.
Wenn du kein Problem damit hast, ein 12 mm Bohrloch am Gurtpin zu haben, kannst du das Geld sparen.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Re: externer Preamp
Hi Thorsten,
ich verwende einen Kabelpreamp "Shadow ECP". Der klingt m.E. ganz vernünftig.
Viele Grüße
Bernd
ich verwende einen Kabelpreamp "Shadow ECP". Der klingt m.E. ganz vernünftig.
Viele Grüße
Bernd
tkummer hat geschrieben:Hallo allerseits,
hat jemand vielleicht noch nen Tip für einen externen preamp?
Wichtig ist, dass der preamp auch einen brauchbaren EQ hat.
Einen extra Akustik-Combo (AER etc.) wollte ich mir eigentlich nicht anschaffen.
Vom L.R. Baggs para D.I. hab ich schon eine Menge Gutes gelesen.
Vielen Dank für eure Tips
& Gruß
Thorsten
Hallo, ich hab' den ACP und bin voll zufrieden.
Man kann nach Abschalten den Stecker aus der Klampfe ziehen,
es ist am Amp/Mixer nichts zu hören.

Der 9V-Block ist mit drinne und hält sehr lange.
Ich mache den nicht mit Klettband am Gurt fest, sondern fädle
einfach durch und lasse den zwanglos herunterhängen...
V.H.
Man kann nach Abschalten den Stecker aus der Klampfe ziehen,
es ist am Amp/Mixer nichts zu hören.

Der 9V-Block ist mit drinne und hält sehr lange.
Ich mache den nicht mit Klettband am Gurt fest, sondern fädle
einfach durch und lasse den zwanglos herunterhängen...
V.H.
Hallo!
Mein Tipp: Bei ebay nach einem BOSS PQ-3B suchen, das ist ein parametrischer EQ für Bässe mit drei Bändern. Einen besseren Preamp für Akustikgitarren kenne ich nicht - mit dem Gerät lassen sich drei frei wählbare Frequenzen wahlweise anheben oder absenken. Das ist das flexibelste Gerät in dieser Größe, dass ich kenne.
Nachteil: Nur noch gebraucht erhältlich.
Gruß
erniecaster
Mein Tipp: Bei ebay nach einem BOSS PQ-3B suchen, das ist ein parametrischer EQ für Bässe mit drei Bändern. Einen besseren Preamp für Akustikgitarren kenne ich nicht - mit dem Gerät lassen sich drei frei wählbare Frequenzen wahlweise anheben oder absenken. Das ist das flexibelste Gerät in dieser Größe, dass ich kenne.
Nachteil: Nur noch gebraucht erhältlich.
Gruß
erniecaster