Seite 1 von 1
passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 9:25 am
von Rumble
Hallo zusammen,
mal eine Frage an unsere Technik-Helden.
Ich stöpsel ja auch meine akustischen Gitarren mit aktiven PU gelegentlich in meinen Kemper und gehe von da aus in eine kleine PA.
Das funktioniert eigentlich auch ganz ordentlich. (L.A. Baggs Anthem in der J-45 und ein Fishman-System (Piezo/Mikro) in der Nylon)
Jetzt würde ich gerne in meiner BSG ebenfalls einen PU einbauen und habe folgenden Gedanken:
- keine Batterie in der Kiste
- keinen zusätzlichen Preamp
- direkt in den Kemper / Eingangsempfindlichkeit +- 12 db regelbar und als Preset speicherbar (glaube ich zumindest)
Ich denke da unter anderem an einen passiven PU von Schatten Design.
Könnte das sinnvoll funktionieren? Ich hatte noch nie einen passiven PU in einer Gitarre.
LG
Michael
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 9:34 am
von JazzDude
Sofern der Kemper mit der hohen Impedanz eines passiven PU klarkommt, müsste das gehen.
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 9:46 am
von Niels Cremer
Es gibt ja auch noch von Mi-Si (spelling?) diese aktiven Systeme wo alles im Endpin verbaut ist und man recht schnell vermittels eines Kabels über die Buchse den Akku lädt - vielleicht eine Möglichkeit?
LG,
Niels
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 9:51 am
von Rumble
JazzDude hat geschrieben:Sofern der Kemper mit der hohen Impedanz eines passiven PU klarkommt, müsste das gehen.
Tja...das ist halt noch die Frage.

So ganz eindeutig konnte mir das Tante Google bislang nicht beantworten.
Notfalls kann ich ja mal schauen ob jemand aus meiner Nähe eine Gitarre mit einem passiven PU hat und mal testen was der Kemper dazu sagt.
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 9:55 am
von Rumble
Niels Cremer hat geschrieben:Es gibt ja auch noch von Mi-Si (spelling?) diese aktiven Systeme wo alles im Endpin verbaut ist und man recht schnell vermittels eines Kabels über die Buchse den Akku lädt - vielleicht eine Möglichkeit?
LG,
Niels
Auch ganz interessant.
Danke Niels!
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 10:08 am
von Gitarrenmacher
Niels Cremer hat geschrieben:Es gibt ja auch noch von Mi-Si (spelling?) diese aktiven Systeme wo alles im Endpin verbaut ist und man recht schnell vermittels eines Kabels über die Buchse den Akku lädt - vielleicht eine Möglichkeit?
LG,
Niels
Die funktionieren gut.
Munterbleiben
Christian
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 11:17 am
von OldBlues
"Wir" haben seit 4 Jahren in unserer 12-saitigen Lakewood 'nen MiSi PU drin.
Der Sound ist zu aller Zufriedenheit...
10 Minuten aufladen reicht locker über 5 Stunden Bühne!!!
Dazu KEIN Batteriewechsel, also auch noch Umweltfreundlich

Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 11:23 am
von jay-cy
Ich hatte bislang mit meinem Pure Western Mini nie Probleme bei Diversen Verstärkern und Pulten...
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 12:15 pm
von Rumble
jay-cy hat geschrieben:Ich hatte bislang mit meinem Pure Western Mini nie Probleme bei Diversen Verstärkern und Pulten...
Das ist doch schon mal ein guter Hinweis!
Diese MiSi Dinger sind zwar auch interessant, aber ich hoffe ja auf einen vernünftigen PU bei dem ich nix unter die Stegeinlage schwubbeln muss.
Daher eher der Gedanke mit so einem Schatten Dingens. Wobei die Pure Western ja auch recht ordentlich sein sollen.
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 1:53 pm
von scifi
Interessante Idee

Ich habe bei mir 4 Schatten Designs verbaut (ganz tolle PUs meiner Meinung nach) - 2 davon passiv ohne Preamp.
Ehrlich gesagt finde ich den Sound aktiv mit Endpin-Preamp aber besser als passiv direkt ins Pult, Audiointerface oder irgendwelche externen Preamps anderer Hersteller, die ich ausprobiert habe. Was noch gut klingt bei mir ist der kleine externe Schatten Design Preamp, der aber natürlich tendenziell nervt bei der Befestigung am Gurt etc.
Ich würde mir keinen Passiven mehr einbauen. Die Batterien halten ewig und besonders das Modell mit Ton- und Volume Controll finde ich sehr praktisch.
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 3:16 pm
von Rumble
scifi hat geschrieben:Interessante Idee

Ich habe bei mir 4 Schatten Designs verbaut (ganz tolle PUs meiner Meinung nach) - 2 davon passiv ohne Preamp.
Ehrlich gesagt finde ich den Sound aktiv mit Endpin-Preamp aber besser als passiv direkt ins Pult, Audiointerface oder irgendwelche externen Preamps anderer Hersteller, die ich ausprobiert habe. Was noch gut klingt bei mir ist der kleine externe Schatten Design Preamp, der aber natürlich tendenziell nervt bei der Befestigung am Gurt etc.
Ich würde mir keinen Passiven mehr einbauen. Die Batterien halten ewig und besonders das Modell mit Ton- und Volume Controll finde ich sehr praktisch.
Hmm, dann sollte ich vielleicht doch nochmal neu nachdenken. Danke für den Hinweis!
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Fr Apr 01, 2016 3:52 pm
von jay-cy
Mittlerweile sage ich, aktiv oder passiv hängt auch von der Klampfe ab. In meiner OM werkelt ein aktives System, in der D-18 nach viel Probiererei ein Pure Mini. IMO gibt's zur D-18 kein "passenderes" System, zumindest für meine Spielweise/Anwendung..,
Also auf jeden Fall testen!!!
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Sa Apr 02, 2016 7:43 am
von tomis
ich habe einen D-Tar in meiner D18
funktioniert auch gut
Re: passiver PU - Signalstärke
Verfasst: Sa Apr 02, 2016 8:33 am
von jay-cy
Funktionieren ist nicht das einzige; Klang und Dynamik rüberbringen ist bei meiner D-18 GE das "Problem" gewesen. Außerdem lieb ich mittlerweile diese no-hazzle Systeme. Plug&Play, nix einstellen, kein Batterie-Check, einstöpseln und los...