Mono-Winkelklinkenstecker

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von bluesballads »

Moin!
Kinder betet, Vater lötet!
Jetzt betet der Vater, weil ich Stunden damit damit verbracht habe, möglichst nicht so massige Mono-Winkelklinkenstecker an meine Kabel zu löten, und ich stelle mal wieder fest, was mir schon in den 70ern den einen oder anderen Gig versaut hat: diese kleinen Blechdinger sind purer Schrott! Bei 50% wackelt die Spitze, so dass sich innen der Kontakt dreht (das habe ich bereits mit 2K-Kleber ausgefüllt, jetzt sind sie nur noch schief, drehen sich aber nicht mehr in sich...), bei anderen fällt beim Rausziehen aus dem Effektgerät die Spitze ab - bzw. sie bleibt im Gerät stecken, das war eine lange Frickelei, denn die Buchse dort drin war richtig gut mit 3 Einzelfederplättchen bestückt und verkapselt).
Da ich aber 4 Klinkenbuchsen in meinem kleinen Bodentreter habe, stehen die nun wieder zu allen 4 Seiten ab, was nicht nur unschön aussieht, sondern zum Drauftreten verleitet...
Hat jemand einen Tipp? Die Winkel sollten eben nicht sehr massig sein - aber das scheint mir ein Widerspruch zur Haltbarkeit -, und möglichst gut lötbar (die Masse braucht da extrem viel Hitze, und ohne Löten habe ich mich noch nicht getraut).
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von jpick »

Neutrik mit Metallgehäuse sind sehr halt- und lötbar, verwende ich für die Rudertrainer-Mikrofone im Boot und da müssen die schon was aushalten ;-) Aber eben auch nicht zierlich ...

LG
Stefan
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von OldBlues »

Ich habe da gute Erfahrungen mit den Hicon HI-J63MA05 Angled Jack's gemacht.
Flach, stabil und ohne Probleme, auch bei stärkeren Kabeln, zu löten!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von bluesballads »

Danke Euch, probiere beide Typen mal aus - Stecker braucht man ja immer!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von Es335 »

Bei Kirstein gibt's den Neutrik NP2RX zur Zeit im Angebot. Eine professionelle Ausführung, sehr schlank, falls es auf die Steckerbreite ankommt, aber selbst mit 33% Rabatt natürlich kein Billigangebot. :wink:

Ansonsten ein richtig guter Stecker der gut lötbar ist und wenig Ärger machen sollte!
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von jay-cy »

Bei mir werkeln die lötfreien GeorgeL Stecker. Superkompakt, schnell zu konfektionieren (auch während eines Gigs) und nach meinen Erfahrungen genauso stabil wie gelötete...
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von bluesballads »

De sind ja genial! Allerdings habe ich in diesem Fall dünnere Kabel, da es um ein Stereokabel für die Stompbox geht. Meinst du, das geht z.B. auch mit den Chinch-Stereoklinke-Kabeln? Ich könnte die ja am Knick verstärken, z.B. mit Schrumpfschlauch.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von jay-cy »

Die GeorgeL Kabel selber sind auch sehr dünn...
Die Seele wird freigelegt und verschraubt, dann das Kabel abgewinkelt und mit ner Rändelschraube verschraubt (diese Schraubverbindung schneidet den Kabelmantel auf und kontaktet den Flechtmantel).
Keine Ahnung, ob das mit anderen Kabeln funktioniert; wenn die ähnlich aufgebaut sind, ist's aber wahrscheinlich.
Schau Dir z. B. bei Session mal die George L Palette an...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von jay-cy »

Sorry, korrigiere, die Seele wird nicht freigelegt; noch einfacher: einfach glatt abschneiden und in den Stecker schieben. Vor im Stecker sitzt ein zentrierter Dorn, der die Seele kontaktet. Bei den geraden Steckern dreht man dann eine Madenscheaube durch die Kabelhülle bis ins Geflecht zum Erdkontakt und zur Kabelsicherung, bei den Winkelsteckern ist ne Rändelschraube.
Du brauchst als Werkzeug also nur 'n Messer oder Zange oder Schere. Bei den geraden Steckern noch n kleinen Schlitzschraubendreher. Das war's...
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von bluesballads »

Danke Dir! Das klingt so easy - nur muss das mit dem Kabel klappen, meins ist mit 3mm dünner. Ich muss demnächst mal eine Probebestellung machen.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Re: Mono-Winkelklinkenstecker

Beitrag von jay-cy »

Mein Lineal sagt, dass das George L Kabel einen Millimeter mehr hat...
Antworten