Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von notenwart »

Liebe klugen Leute,
ich möchte in Zukunft gitarrespielend und singend auftreten; das ist erstmal nichts aufregendes.
Vorhanden ist ein AER60compact; eine Gitarre mit PU, eine Gitarre ohne PU, zwei Rode M5.

Zusätzlich zum Gesang möchte ich noch eine Minimalausstattung Schlagwerk haben – ABER: nachdem ich mir bspw den Andreas Thust angesehen habe, sage ich für mich, das ist mir alles zuviel mit Cajon, Trommel, Fußpedalen

Mein Gedanke ist, einen kleinen Looper zu haben, in den ich Anfangs des Titels per Schüttelei oder ähnlich einfachem Rhythmusinstrument einen Basisrhythmus eingeben kann, das muss reichen.
Zusätzlich ist es denkbar, eine Drumcomputer zu haben, der wiederum aber auch nur dezent im Hintergrund sein Werk verrichten sollte.
Sowohl im Looper oder im Drumcomputer soll man Rhythmen speichern können, die dann einfach ausgewählt werden.

Welche gut klingenden aber technisch einfachen Komponenten sind dazu zu empfehlen.
Meine Erfahrung auf diesem Gebiet ist nahezu null

Danke
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von tbrenner »

@notenwart: Dein Problem ist kein neues;
sehr variable Rhythmen hatte beispielsweise bereis dieses Gerät im Köcher: https://www.youtube.com/watch?v=sVHaPJNFBiA" onclick="window.open(this.href);return false;

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Niels Cremer »

Herrlich, lange nicht gesehen! :D "Da klingt ja anna scheener wie der annere!" :mrgreen:

Zum Thema: ich find ja diese Teile geil: https://www.footdrums.com/footdrum-kits/" onclick="window.open(this.href);return false;

Für eine angeblich gute digitale Version google mal "Beat Buddy", hab ich aber selbst noch nicht gehört/ausprobiert.

LG,
Niels
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von notenwart »

@tbrenner-
schau ich mir heute Abend in Ruhe an, danke

@Niels
ab $1.400 aufwärts ist dann doch eher über meinem geplanten Budget
:-)
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von hmschie »

Niels Cremer hat geschrieben:--- google mal "Beat Buddy" ...Niels
Diesen "Beat Buddy" find ich nach dem, was in den Beschreibungen steht höchst interessant und flexibel. Gibt's dazu eigentlich schon Erfahrungen hier im Forum?

LG Holger
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Niels Cremer »

notenwart hat geschrieben:@Niels - ab $1.400 aufwärts ist dann doch eher über meinem geplanten Budget :-)
Aber witzig sind die doch, oder? Wenn man das Teil beherrscht kann man richtig abrocken & -grooven! :)

Wie gesagt, ich selbst hab mit dem BeatBuddy keine Erfahrung, das Teil wurde mir vor einiger Zeit mal auf Facebook werbetechnisch angediehen, war auch ein bischen versucht ... wär in der Tat interessant da mal einen Erfahrungsbericht hier im Forum zu lesen!

LG,
Niels
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von jpick »

Spiele schon lange Zeit Foot-Drums, auch live. Ich habe mit dem Drum-Modul Roland TD-3 angefangen und schließe Pedale an, die es dazu gibt. Notfalls tut es auch ein Selbstbau-Stomp mit Piezoelement drin. Mittlerweile bin ich bei einem Alesis DM-5. Auf meinen vier Pedalen habe ich Bassdrum, Snare, Hihat und ein Becken gelegt. Mit dem Drum-Modul hat man zig Sounds und Sets zur Auswahl, zig Einstellungen wie Triggergrenzen usw. Gebraucht bei exxy sehr günstig zu haben.

Rockt extrem ab, ist aber nicht die einfache kleine Maschine, die alles kann. Hatte anfangs auch gedacht, es ginge viel einfacher ...

Grüße
Stefan

8) 8) 8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 725
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Rainman »

Man muss das nur passend mit den Füßen hinbekommen.
Ich kann nicht mal passend auf einen Looper treten
so das der Anfang und das Ende von dem Loop funktionieren.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Niels Cremer »

Das liegt vielleicht an dem vielen Bier, jedes Mal wenn ich dein Profilbild sehe hast du eine Flasche Bier in der Hand! :roll: :wink:

LG, Niels
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von notenwart »

Danke für die hilfreichen Tips, danke auch für die eher humorvoll gemeinten EInlagen.
Mir schwant (kommt das Wort von Schwan und wenn ja wieso?), diese Sache ist deutlich komplizierter als ich dachte. Und da ich den Andreas Thust schon erwähnte, sein Equipment ist zwar groß, aber wahrscheinlich zuverlässig und optimal situationsbedingt einzusetzen. Jede Elektronik ist da natürlich nicht so flexibel.
Trotzdem bin ich noch nicht so recht schlüssig, wie weiter :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Niels Cremer »

Sorry für die off-topic Einwürfe ... :wink:

Wollte nur noch ergänzen dass ich heute Morgen wg. was ganz anderem auf thomann.de war und siehe da, mir wird gleich auf der Startseite der (neue?) BeatBuddy Mini angeboten, erheblich günstiger als das normale Gerät, nicht ganz so umfangreich in den Möglichkeiten wie's auf den ersten Blick erscheint aber vielleicht ja eine Einstiegsmöglichkeit für Leute die fußrhytmisch gechallenged sind soz. ... ?

http://www.thomann.de/de/singular_sound ... y_mini.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

LG,
Niels
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von thust »

Es muss ja nicht unbedingt eine Snare sein, damit bin ich auch noch im Experimentierstatus.
Von Schlagwerk gibt es ein mechanisches Pedal das auch gut klingt.

http://www.andreas-thust.info/index.php ... -noch.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von berndwe »

Mit etwas Übung und Geschicklichkeit kann man mit einer Gitarre und Looper allein schon eine schöne Rythmusbegleitung erzeugen. Hier ein Beispiel dazu:

Falk Zenker - Ein guter Moment

Das was ich meine kommt ab 1:30

Ich habe angefangen mit solchen Loops zu befassen, bin aber noch nicht soweit, dass ich das jemand vorspielen könnte.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von notenwart »

ja die Idee hatte ich auch, dann müsste der Looper aber auch einen Microeingang haben.
Da fiel mir der hier auf
http://www.thomann.de/de/tc_helicon_dit ... c_352649_0" onclick="window.open(this.href);return false;
Dort lese ich in der Beschreibuns "automatische Einstellung des Eingangspegels" - wie habe ich mir das denn vorzustellen? Leise wird laut????
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gesang technisch um Rhythmus erweitern

Beitrag von Niels Cremer »

Das macht keinen Sinn, das Ditto kann die Lautstärke der aufgenommen und dann abgespielten Loops regeln, nicht aber das Eingangssignal ... afaik ...

LG,
Niels
Antworten