Hi Maverick,
als Schalllochtonabnehmer habe ich den Shadow SH 145 Prestige ausprobiert. Der würde jedenfalls in Deinem Budget liegen und klingen tut er auch recht gut. Montiert ist er in einer Minute und hat den Vorteil, dass Du ihn auch genau so schnell wieder rausbekommst und in einer anderen Gitarre einsetzen kannst. Habe auf meiner Homepage ein paar Klangvergleiche unter "Sonstiges". Ansonsten wären da noch der B-Band als Folienpickup unter der Stegeinlage mit diversen Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten (zusätzlicher Deckentonabnehmer, Endpin-Preamp...) oder der K&K Pure Western.
Zum Thema, ob Schalllochtonabnehmer Dynamik rauben...?! - Na ja - sagen wir mal so, man hängt ja zusätzliches Gewicht an die Decke ran, das muß erst mal mitschwingen. Mein Kumpel hat auch eine Taylor 214 - ich finde die Gitarre ist federleicht (gegenüber meiner Takamine und Guild wiegt die Taylor fast nichts). Da könnte es schon sein, dass ein Schalllochtonabnehmer nicht unbedingt empfehlenswert ist. Einen B-Band oder K&K bekommst Du für das Geld übrigens auch.
Die Endbuchsen-Preamps kommen entweder als passives System (ohne Batterie) aus, oder haben einen 9V-Block, der mit einer kleinen Kabelverbindung am Halsfuß angebracht wird. Ist im Prinzip "Wurst", ob nun ein Preamp an der Endbuchse sitzt und der Batteriehalter am Halsfuß, oder nur die Buchse und der ganze Preamp am Halsfuß...
Um an der Gitarre so wenig wir möglich zu machen, wäre vielleicht ein passives System gar nicht schlecht....?! Ein Folien- oder Piezoabnehmer unterm Steg, eine Endbuchse und dafür ein externer Preamp mit einer ordentlichen Regelung...
Da gibt es "leider" viel zu viel Möglichkeiten. Ich bin auch noch nicht ganz schlüssig, was ich in meine einbauen soll - den B-Band oder den K&K... Den B-Band hab' ich jedenfalls schon in zwei Ausführungen gehört und finde den echt gut!
Tja - ich denke, da werden noch mehr Antworten kommen und die Auswahl wird immer größer werden...
Gruß und viel Spaß beim auswählen - Dietmar