meine letzte nervige Frage nach einem Akkustik Pickup ;)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
LazyMaverick
Beiträge: 26
Registriert: Di Okt 17, 2006 10:58 am

meine letzte nervige Frage nach einem Akkustik Pickup ;)

Beitrag von LazyMaverick »

Hallo Leute,

nun meine abschliessender nerviger Post für einen Tonabnehmer für meine Wessterngtiarre ;)

Kurze Infos:
Gitarre: Taylor 214
angepeiltes Preislimit ~150€
Einsatzbereich: Live mit RockBand


Nun stellen sich mir die Fragen:

Schalllochabnehmer oder Piezo? (Habe gehört Schalllochtonabnehmer rauben Dynamik und klingen nicht berauschend?)

Wenn Piezo was für einer? Kann da jemand was empfehlen was einen möglichst guten Sound bringt für das Geld? Ist für das Geld überhaupt was anständiges zu erwarten?

Am liebsten wäre mir was mit Endbuchse oder so.

Und meine letzte Frage.
Wo ist für mich der Unterschied ob in der Endbuchse ein preamp drinsitzt oder nicht?


Danke schon im vorraus für eure sicher kompetenten Antworten
euer
Maverick
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Maverick,

als Schalllochtonabnehmer habe ich den Shadow SH 145 Prestige ausprobiert. Der würde jedenfalls in Deinem Budget liegen und klingen tut er auch recht gut. Montiert ist er in einer Minute und hat den Vorteil, dass Du ihn auch genau so schnell wieder rausbekommst und in einer anderen Gitarre einsetzen kannst. Habe auf meiner Homepage ein paar Klangvergleiche unter "Sonstiges". Ansonsten wären da noch der B-Band als Folienpickup unter der Stegeinlage mit diversen Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten (zusätzlicher Deckentonabnehmer, Endpin-Preamp...) oder der K&K Pure Western.
Zum Thema, ob Schalllochtonabnehmer Dynamik rauben...?! - Na ja - sagen wir mal so, man hängt ja zusätzliches Gewicht an die Decke ran, das muß erst mal mitschwingen. Mein Kumpel hat auch eine Taylor 214 - ich finde die Gitarre ist federleicht (gegenüber meiner Takamine und Guild wiegt die Taylor fast nichts). Da könnte es schon sein, dass ein Schalllochtonabnehmer nicht unbedingt empfehlenswert ist. Einen B-Band oder K&K bekommst Du für das Geld übrigens auch.
Die Endbuchsen-Preamps kommen entweder als passives System (ohne Batterie) aus, oder haben einen 9V-Block, der mit einer kleinen Kabelverbindung am Halsfuß angebracht wird. Ist im Prinzip "Wurst", ob nun ein Preamp an der Endbuchse sitzt und der Batteriehalter am Halsfuß, oder nur die Buchse und der ganze Preamp am Halsfuß...
Um an der Gitarre so wenig wir möglich zu machen, wäre vielleicht ein passives System gar nicht schlecht....?! Ein Folien- oder Piezoabnehmer unterm Steg, eine Endbuchse und dafür ein externer Preamp mit einer ordentlichen Regelung...

Da gibt es "leider" viel zu viel Möglichkeiten. Ich bin auch noch nicht ganz schlüssig, was ich in meine einbauen soll - den B-Band oder den K&K... Den B-Band hab' ich jedenfalls schon in zwei Ausführungen gehört und finde den echt gut!

Tja - ich denke, da werden noch mehr Antworten kommen und die Auswahl wird immer größer werden... :-)

Gruß und viel Spaß beim auswählen - Dietmar
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Tja - ich denke, da werden noch mehr Antworten kommen und die Auswahl wird immer größer werden... :-)
Gruß und viel Spaß beim auswählen - Dietmar
Das Thema wurde hier so oft diskutiert.
Ich empfehle, mal die Suchfunktion zu bemühen. ;-)
Wenn dann noch spezielle Fragen sind, die nicht den Charakter "Welcher ist besser?" haben, folgen bestimmt passende Antworten.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Wenn ich mit "Live mit Rockband" lese, rate ich von einem Tonabnehmer ab. Spar noch ein wenig an und für drei Hunderter kaufst Du am besten eine Elektroakustische. Sobald Bass und Schlagzeug einsetzen, hört kein Mensch mehr die Akustische und selbst vorher ist an einer P.A. häufig eine Elektroakustische einfacher zu benutzen als eine vollwertige Akustikgitarre mit Pickup.

Ich habe das Thema fast hinter mir und wenn es rundrum laut wird, greife ich zur APX und lasse die vollmassiven Gitarren zuhause.

Gruß

erniecaster
LazyMaverick
Beiträge: 26
Registriert: Di Okt 17, 2006 10:58 am

Beitrag von LazyMaverick »

es geht halt um ruhige songs wo ich echt nur mit akkustikgitarre spiele und das schlagzeug z.B. in den Hintergrund rückt.


hat die Firma B-Bend eine INternetseite?
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich würde den K&K pure western empfehlen. Ich habe ihn in einer Gitarre drin und finde den Klang ziemlich natürlich, mit Feedback keine Probleme und es ist ein passives System. Die Gefahr leerer Batterien existiert nicht und das ist ein sehr angenehmes Gefühl.
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Der Pure Western ist ein toller Pickup. Aber - ganz ehrlich - in der Nähe eines Schlagzeugs? Würde ich auf keinen Fall tun.

Dann lieber einen ganz normalen UST-B-Band oder einen Fishman Matrix.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

erniecaster hat geschrieben:Hallo!
Der Pure Western ist ein toller Pickup. Aber - ganz ehrlich - in der Nähe eines Schlagzeugs? Würde ich auf keinen Fall tun.
Dann lieber einen ganz normalen UST-B-Band oder einen Fishman Matrix.
Gruß
erniecaster
Solange er nicht auf der Bassdrum sitzt, sehe ich da kein Problem.
Ich habe es oft genug im Bandkontext gehört.
Der Fishman Matrix hat sicherlich konstruktionsbedingt ein höheres Gain-before-Feedback, klingt aber auch nicht wirklich akustisch.
Und den UST allein würde ich auch nicht nehmen.
Dann schon eher in Kombination mit einem AST.
Ich habe hier in einer Lakewood ein A6-System, dass ich gern ersetzen würde.
Aber dann blieben hässliche Löcher in der Zarge, also lebe ich mit dem Kompromiss.
Lange Zeit war B-Band ein Maßstab, aber das ist nicht mehr so.
Viele Gitarrenbauer sind mittlerweile auf andere Produkte umgestiegen.
Letztenendes ist das aber alles Geschmacksache.
Manche mögen halt diesen typischen Piezosound.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Antworten