Seite 1 von 1

Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 8:48 am
von Holger Hendel
Moin zusammen,

ein Luxusproblem. Aber auch das sind Probleme. In meinem Trainingsraum steht u.a. ein Orchesternotenpult mit 80 cm breiter und 32 cm hoher Auflagefläche, untere Auflagefläche: 47 cm breit, 30 cm hoch. Das Pult ist ein Manhasset 51 fourscore stand, ich kann nur davor warnen es anzuschaffen; außer, man belastet es mit nicht mehr als einzelnen Zetteln. Ein echt übles Teil und zu diesem Preis, es bricht nur deshalb nicht unter der Last der Ordner meiner Gitarrenfreunde zusammen, da ich es mit dem unten liegenden K&M-Teil quasi stabilisiere.

Das Pult muss hier grundsätzlich zwei Positionen einnehmen können, es muss also im oberen Teil drehbar sein:

Bild

Bild

Bild

Jetzt meine Frage: Wer kann mir eine ernsthafte Marke für ein ähnliches Pult empfehlen? Manhasset spielt in der Kategorie in der auch die Lidl-Gitarren spielen, absolut indiskutabel. Toys"r"Us könnte es in der Auslage haben. Da müsste ein Schlosser ran und das Ding verstärken. Egal. Bin für jeden Tipp dankbar.

Wichtig am Pult ist die obere breite Auflagefläche, eine "2. Wand" wäre auch genial.

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 10:42 am
von Andreas Fischer
Meine Lösung; ein Holzbrett auf die normalgrosse K&M ... da habe ich genug Auflagefläche für mehrseitige Partituren

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 10:55 am
von Holger Hendel
Moin moin Du, sowas bin ich im Kopf auch schon alles durchgegangen, scheitert jedes Mal daran, dass es mit meinem handwerklichen Geschick nicht sehr weit her ist. :( Es muss eine Lösung "von der Stange" her...

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 11:39 am
von randomNotes
Hallo Holger,

Ich glaube da wirst du kaum um eine Custom-Lösung herumkommen. Ich würde da spontan an einen Monitor-Tischhalter oder Monitor-Schwenkarm denken. Wenn du mal nach "Monitor-Tischhalter F80" sucht, solltest du ein recht günstiges Model finden. Diesen könntest du dann eventuell mit deinem jetzigen Setup kombinieren, wenn du es in der Mitte deines Setups anbringen könntest. Wenn du ein hochwertigeres Model nimmst geht die Belastungsgrenze natürlich weiter nach oben. Solche Arme bleiben zuverlässig in Position und halten eine relativ hohe Belastung aus. Das Schwenken sollte dann sehr komfortabel von der Hand gehen.

Ich kenne das Problem nur rudimentär. Ich habe das Problem bei meinem K&M Notenpult. Dieses wird immer wieder durch die zu hohe Belastung verbogen. Bin leider oft zu faul zu kopieren und lege dann dicke Bücher und Hefte drauf.

Liebe Grüße

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 12:18 pm
von berndwe
Was das Notenpult betrifft kann ich leider keinen relevanten Vorschlag machen.

Ich wollte nur generell was zu Deinem Arbeitsplatz sagen. Der hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Hauptgefechtsstand eines Atom-Uboots.

Sieht aber ausgereift und vernünftig aus.

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 12:20 pm
von Herr Ottering
Moin Holger
Holger Hendel hat geschrieben:Moin moin Du, sowas bin ich im Kopf auch schon alles durchgegangen, scheitert jedes Mal daran, dass es mit meinem handwerklichen Geschick nicht sehr weit her ist. :( Es muss eine Lösung "von der Stange" her...
...das ist ja keine Schande, wobei du ja gitarrenhandwerklich außerordentlich geschickt bis, der Schluss es muss was von der Stange sein ist aber nicht die einzige Lösung.
Evtl. hast du ja in der Nähe einen entsprechenden Handwerker (z.b.Dachklempner mit Abkantbank), der dir das "hinbauen" kann.
Um Gewicht zu sparen, wäre ja evtl. auch ein schönes Alublech was.

Gruß Gerald

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Fr Jan 13, 2017 1:17 pm
von tomis
Geht auch holz ?
Oder 12mm multiplex?

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Sa Jan 14, 2017 10:03 am
von Es335
Suche doch mal nach Notenpult für Dirigenten. Da solltest du entsprechendes von der Stange finden ... ist aber nicht ganz die "Lidl"-Kategorie! :wink: :D

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Sa Jan 14, 2017 11:56 am
von Niels Cremer
Ich versteh gar nicht wie das umschwenken bei dir aktuell geht, drehst du das Pult einfach nach rechts? Sieht aus als stünde es (also der Ständer selbst) im zweiten Bild an einer anderen Position? Die Idee mit dem Monitor-Schwenkarm von randomNotes klingt doch gut, kann mir da eine wilde Konstruktion mit Deckenaufhängung vorstellen! :-)

LG,
Niels

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Sa Jan 14, 2017 12:15 pm
von randomNotes
Niels Cremer hat geschrieben:...eine wilde Konstruktion mit Deckenaufhängung...
Das habe ich mir auch schon gedacht!

Ich glaube aber auch, dass die Anforderung ganze Ordner tragen zu müssen bei mir wie bei Holger eventuell etwas viel verlangt ist. Ein Monitor/Fernseher kommt dem aber schon recht nahe.

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Sa Jan 14, 2017 1:09 pm
von Holger Hendel
Danke zusammen für die Ideen mal wieder!
Ich glaube aber auch, dass die Anforderung ganze Ordner tragen zu müssen bei mir wie bei Holger eventuell etwas viel verlangt ist.
Also für Manhasset-Spielzeug auf jeden Fall. ;) Für das Thomann-Billig-Notenpult für 13 Kohle ist das kein Problem. Deshalb dachte ich initial, dass es sicher auch namhafte Hersteller gibt, die sowas im Programm haben.

Kurios:

https://www.thomann.de/de/manhasset_sha ... _214147_16" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

"Für besonders schwere Auflagen"...ein Extra-Bauteil um den defizitären Notenständer praktikabel zu machen. Bringt leider nix, das Teil schwankt voll beladen natürlich dennoch wie der Eifelturm. Eine Bahn Gaffer hat denselben Effekt. Schon etwas daneben, "Einhandbedienung" in die Werbung zu schreiben und dann so ein unausgegorenes Teil abzuliefern. Aber egal, als 2. Notenpult wird er ok sein.

Auch wenn bei dieser Firma (Manhasset) scheinbar die Einsicht fehlt, ein standsicheres Pult anzufertigen, so haben sie doch mit der 2. Auflage eine coole Idee:

https://www.thomann.de/de/manhasset_dir ... _205653_14" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Sowas hätte ich auch gern mit am Pult.

Eine Deckenkonstruktion hätte natürlich was. Ob eine Holzvertäfelung sowas tragen kann?! ...tomis? ;)
Geht auch holz ?
Oder 12mm multiplex?
Das soll dann farblich aber bidde zum Tisch passen. :bide:

Dirigentenpult habe ich auch schon gesehen, interessantes Konzept. Doch für "von der Stange" dann wieder etwas über meiner finanziellen Schmerzgrenze.
drehst du das Pult einfach nach rechts?
Jo, das wird einfach nur gedreht / geschwenkt. Der Pult-Fuß (beschwert mit vier Pflastersteinen) wird nicht bewegt.
Ich wollte nur generell was zu Deinem Arbeitsplatz sagen. Der hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Hauptgefechtsstand eines Atom-Uboots.
Hehe, eher wie ein 212A. ;) Atom-U-Bootmäßig war es, als ich noch nicht das M18 am Start hatte...da standen auf dem Fußboden noch diverse Effektgeräte rum und in der Raumecke ein Rack mit JMP1, EL84 20/20, ´ne fies große 2x12er Box und so. Das ist jetzt schon um einiges aufgeräumter, ein Glück.

Nach einiger Überlegung wird es dann wohl auf eine Individuallösung hinauslaufen. Das Manhasset-Pult ist gewiss für viele, viele Spieler sehr ok, doch habe ich mir diversen Kram so aufbereitet, dass ich nur die Mappe aufklappen muss und die Zettel fallen dann quasi schon nach links und rechts raus (fachmännisch mit Tesa verklebt) und ich kann problemlos vier DIN A4-Seiten auf einmal einsehen. Das umständliche händische Heraussuchen aus dem Ordner und aufreihen auf dem Pult möchte ich ja gerade umschiffen. Zack, Ordner aufs Pult geknallt, aufgeschlagen, los geht´s. So war der Plan.

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Sa Jan 14, 2017 1:42 pm
von landmesser
Holger Hendel hat geschrieben:Moin moin Du, sowas bin ich im Kopf auch schon alles durchgegangen, scheitert jedes Mal daran, dass es mit meinem handwerklichen Geschick nicht sehr weit her ist. :( Es muss eine Lösung "von der Stange" her...
Moin Holger,

gewünschte Maße aufschreiben. Das wird dir im Baumarkt auf mm zugeschnitten (Schildkröte lässt grüßen).

Viele Grüße
landmesser

Re: Notenpult-Problem

Verfasst: Do Jan 19, 2017 10:39 pm
von Bernd C. Hoffmann
Die einfachste Lösung ist ein normaler Notenständer (K&M verchromt, gibts beim Flohmarkt fast geschenkt) ein 5 mm dickes Sperrholz (80 bis 1,20 breit x 33 cm hoch) mit einem 10 breitem Ablagebrett (mit 2 Winkeleisen befestigen).