Saitenlage Martin D 16 GT
Moderator: RB
Saitenlage Martin D 16 GT
Hallo wie ich euch schon mitgeteilt habe, habe ich vor wenigen Tagen meine neue Martin D 16GT bekommen, sie hat einen tollen Klang nur bereitet mir die Einstellung der Saitenlage Probleme.....schwer bespielbar. Nun würde ich gerne technische Tipps benötigen um die Bespielbarkeit der Gitarre zu verbessern. Reicht es wenn ich den Steg um ca 2mm in der Höhe abschleife.... ach was, ihr könnt mir diesbezüglich sicher helfen.
Schöne Grüsse !
Schöne Grüsse !
Hallo,
also erstmal wird nicht der Steg, sondern dessen Einlage (das weiße "Streifchen") abgeschliffen, bzw. erhöht. Und dann nicht gleich 2 voll fette mm, sondern langsam in zehntel-mm-Schritten!!
An deiner Stelle, nach dem, was ich bei dir zwischen den Zeilen lese, würde ich dir dringend raten dies nicht selbst zu tun, sondern jemanden damit zu beauftragen (Fachhändler/Gitarrenbauer).
Das kostet nur sehr wenig und du gehst den sicheren Weg dein neues Instrument nicht zu beschädigen.
Miß doch mal nach: am 12ten Bund zwischen der Oberkante des Bundstäbchens und der Unterkante der Saite. wenn dort der Abstand
bei der dicken E-Saite ca 3mm und bei der e1- Saite ca. 2mm beträgt, brauchst du nichts weiter zu tun, als dich daran zu gewöhnen
.
Im Zweifelsfall lasse die Saitenlage in einem Fachgeschäft mal überprüfen.
also erstmal wird nicht der Steg, sondern dessen Einlage (das weiße "Streifchen") abgeschliffen, bzw. erhöht. Und dann nicht gleich 2 voll fette mm, sondern langsam in zehntel-mm-Schritten!!
An deiner Stelle, nach dem, was ich bei dir zwischen den Zeilen lese, würde ich dir dringend raten dies nicht selbst zu tun, sondern jemanden damit zu beauftragen (Fachhändler/Gitarrenbauer).
Das kostet nur sehr wenig und du gehst den sicheren Weg dein neues Instrument nicht zu beschädigen.
Miß doch mal nach: am 12ten Bund zwischen der Oberkante des Bundstäbchens und der Unterkante der Saite. wenn dort der Abstand
bei der dicken E-Saite ca 3mm und bei der e1- Saite ca. 2mm beträgt, brauchst du nichts weiter zu tun, als dich daran zu gewöhnen

Im Zweifelsfall lasse die Saitenlage in einem Fachgeschäft mal überprüfen.
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Was einen ganz entscheidenden Anteil bei der Bespielbarkeit ausmacht, ist die Saitenlage am Sattel, also an dem Ende, an welchem die Mechaniken sich befinden. Der Sattel ist gewissermaßen der nullte Bund. Dort wird ab Werk von den allermeisten Herstellern die Saitenlage gnadenlos hoch eingestellt. Für eine optomale Bespielbarkeit sollte aber am ersten Bund zwischen Saiten-Unterkante und Bund-Oberseite nur ein Hauch frei sein, wenn man die Saite am dritten Bund herunterdrückt.
Das wird dadurch erreicht, daß die Saitenkerben mit entsprechenden Feilen oder Sägen tiefer gefeilt oder gesägt werden, bis die Saitenlage dem oben beschriebenen Erfordernis entspricht. Die Bespielbarkeit gerade auf den ersten vier bis fünf Bünden verbessert sich erheblich.
Warum die Hersteller die Sättel so hoch machen, mag der Himmel wissen. Wahrscheinlich geht es darum, beim Ausprobieren im Laden einen guten Klang zu präsentieren und die Möglichkeit, daß eine Saite an einem Bund anschlägt und auf diese Weise Nebengeräusche macht, zu verringern.
Das Vertiefen der Saitenlage am Sattel ist etwas für Leute, die das passende Handwerkszeug und Geschicklichkeit mitbringen. Daher wäre es möglicherweise ratsam, sich das von Professionellen machen zu lassen, wenn Du selbst über Erfahrung oder Werkzeug nicht verfügst.
Schließlich noch: Ab Werk sind bei der D-16GT nach meiner Kenntnis .013er Saiten aufgezogen. Die Bespielbarkeit läßt sich auch dadurch etwas erleichtern, daß man .012er ("light") Saiten aufzieht.
Das wird dadurch erreicht, daß die Saitenkerben mit entsprechenden Feilen oder Sägen tiefer gefeilt oder gesägt werden, bis die Saitenlage dem oben beschriebenen Erfordernis entspricht. Die Bespielbarkeit gerade auf den ersten vier bis fünf Bünden verbessert sich erheblich.
Warum die Hersteller die Sättel so hoch machen, mag der Himmel wissen. Wahrscheinlich geht es darum, beim Ausprobieren im Laden einen guten Klang zu präsentieren und die Möglichkeit, daß eine Saite an einem Bund anschlägt und auf diese Weise Nebengeräusche macht, zu verringern.
Das Vertiefen der Saitenlage am Sattel ist etwas für Leute, die das passende Handwerkszeug und Geschicklichkeit mitbringen. Daher wäre es möglicherweise ratsam, sich das von Professionellen machen zu lassen, wenn Du selbst über Erfahrung oder Werkzeug nicht verfügst.
Schließlich noch: Ab Werk sind bei der D-16GT nach meiner Kenntnis .013er Saiten aufgezogen. Die Bespielbarkeit läßt sich auch dadurch etwas erleichtern, daß man .012er ("light") Saiten aufzieht.
Dazu würde ich dann aber auch als erste Maßnahme raten. So dicke Drähte würden mir gewiß auch Probleme und Finger-Aua bereiten!Admin hat geschrieben: Schließlich noch: Ab Werk sind bei der D-16GT nach meiner Kenntnis .013er Saiten aufgezogen. Die Bespielbarkeit läßt sich auch dadurch etwas erleichtern, daß man .012er ("light") Saiten aufzieht.

---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt habe ich einiges dazu gelernt. Werde es alls erster einmal mit dünneren Saiten probieren.....vielleicht erspar ich mir die anderen Schritte. Habt ihr vielleicht eine Empfehlung bezüglich Saiten. Ich bin froh das es diese Seite bzw. Forum gibt, echt toll.........DANKE!
Wünsche Euch allen ein schönes neues Jahr!
Lord
Wünsche Euch allen ein schönes neues Jahr!
Lord
Moin Lord,
empfehlen möchte ich dir eigentlich eine kleine Auswahl, die hier im Forum wohl die meisten Anhänger haben:
Elixier Saiten (die mit der Gore Ummantelung)
Newtones
Dogals's
Jimi Hendrix (die heißen wirklich so)
Martin
und
und
un.........
Einfach mal die Suche hier bemühen, dort wird es zu jedem Saitenhersteller ein pro aber auch ein contra geben
Viel Spaß und einen Guten Flutsch in's Neue Jahr
Uwe
empfehlen möchte ich dir eigentlich eine kleine Auswahl, die hier im Forum wohl die meisten Anhänger haben:
Elixier Saiten (die mit der Gore Ummantelung)
Newtones
Dogals's
Jimi Hendrix (die heißen wirklich so)
Martin
und
und
un.........
Einfach mal die Suche hier bemühen, dort wird es zu jedem Saitenhersteller ein pro aber auch ein contra geben

Viel Spaß und einen Guten Flutsch in's Neue Jahr
Uwe