Saiten, die besonders ausgeglichen sind!? (True Medium, Parabolic und Co).
Verfasst: So Mär 12, 2017 9:12 am
Erstmal ein "Hallo" in die Runde,
bin neu hier im Forum und lege nach gaaaanz langer Pause wieder mit Gitarre los. Ich suche für eine Steelstring mit 65cm Mensur (Fichte, Honduraspalisander) _meine_ Saiten. Ich spiele in Standardstimmung oder Dropped D und habe aber auch angefangen mich mit verschiedenen offenen Stimmungen zu beschäftigen. Kurz ich suche Saiten, die für "alles" gut sind.
Mangels Übung, freu' ich mich umso mehr über eine leichte Bespielbarkeit, aber will für den Klang / Ton keine Kompromisse machen müssen.
Mein Klangideal ist ein runder, warmer und ausgeglichener Ton, wobei ich mir trotzdem wünsche, dass man es bei entsprechender Spielweise auch krachen lassen kann und der Klang dann auch gern schärfer und prägnanter ausfallen darf.
Bis jetzt hab' ich probiert:
Elixier Nanoweb Phosphor Bronze, light
Die kommen meinem Wunsch schon recht nahe und reagieren sehr schön auf unterschiedliche Spielweise (welcher Pick, Finger / Nagel, Plektrenauswahl).
Elixier Nanoweb 80/20, light
Die gehen gar nicht. Die Gitarre klingt mir viel zu hell, fast schrill.
Philippe Bosset, Phosphor Bronze, light
Klingen eigentlich ganz gut, aber die E-Saite hat so tot geklungen, als wäre sie schon zwei Jahrzehnte drauf! Die anderen Saiten waren / sind alle o.k. Evtl. ein Fertigungsfehler oder sonst ein Problem. Ich hab' jetzt die 80/20 tiefe E-Saite von Elixier drauf gemacht, um zu testen, ob die Gitarre so dumpf klingt, aber es lag zum Glück tatsächlich an den Bosset-Saiten.
Ich denke, dass ich weiter bei PB-Saiten schauen werde und keine 80/20er mehr probieren muss.
Saitenstärken
Bei allen Saiten würde ich mir bei der e- und h-Saite etwas mehr Druck / Rundheit wünschen. Daher dachte ich, dass sehr wahrscheinlich 13er und 17er Saiten aus einem Medium-Satz mich da weiter bringen. Für die E-Saite am anderen Ende wäre wohl auch eine 55er oder 56er Stärke eine gute Idee, gerade für die Dropped D oder offenen Stimmungen. Genau solche Saitensätze gibt es von verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Namen.
John Pearse - New Medium 710NM (.013, .017, .024, .032, .042, .055)
GHS True Medium TM335 (013 017 B24 B32 B42 B56)
D'Addario True Medium EJ24 (13 17 24 32 42 56)
Wyresstrings Pierre Benusan Signature Set (13 17 23 32 42 56)
In ähnliche Richtung, aber doch etwas anders abgestuft sind:
Martin MSP4150 Light / Medium (0125-0165-0255-0325-0435-055)
Elixir 16182 Nanoweb HD Light (.013 .017 .025 .032 .042 .053)
John Pearse 720ML Medium Light (.013, .018, .022, .032, .042, .052)
Wenn man sich die Zugstärken der einzelnen Saitensätze ansieht (z. B. https://www.elixirstrings.com/guitar-st ... eb-coating) oder mit dem exzellenten Rechner http://chordgen.rattree.co.uk/tensiontool.php?lp rumspielt stellt man fest, dass die True-Medium-Sätze eine relativ gleichmäßige Saitenspannung von im Mittel knapp 30 Pfund haben, während ein normaler Light- oder Medium-Satz doch bei der D-Saite und auch noch bei der G- und A-Saite eine relativ hohe Spannung haben. Erklärung war für mich immer, dass das nötig ist, dass die Saiten ausgeglichen klingen.
Aber nun wirbt John Pearse genau mit dem Argument "710NM New Medium - Even Tension Set - perfect for Fingerpickers" und die anderen Hersteller argumentieren ähnlich, dass der Klang mit diesen Saitenstärken besonders ausgewogen ist. Elixier verspricht für die HD Light (die bis auf die tiefe E-Saite auch ziemlich genau den "New / True Medium" Sätzen entsprechen) folgende Merkmale: klare und kräftigere Höhen, vollere und wärmere Bässe, ausgewogener Ton über alle Saiten --
entwickelt in Zusammenarbeit mit Taylor Guitars. Mir scheinen die Elixir-Aussagen mehr Marketingsprüche zu sein. Woher soll den ein besonders voller und warmer Bass herkommen, wenn die Saiten genau einem Light-Satz entsprechen und nichts geändert wurde!? Na ja, man kann dann die Saiten, wenn sie doch sooooo toll sind auch gleich mal 2 Euro teurer verkaufen...
Allerdings ein ganz dickes Aber: Diese Zusammenstellung (New Medium oder nahe daran) scheint wohl doch besonders gut zu "funktionieren", da alle (oder zumindest die meisten) Taylor-Gitarren genau mit diesen Saitenstärken (HD Light) in den Laden kommen. Und Taylor wird sich sicher gut überlegt haben, was verkaufsfördernd für ihre Instrumente ist!
Ich hätte auch längst einen True / New Medium oder HD Light Saitensatz probiert, nur haben alle Musikgeschäfte, die ich besucht habe, sich gegen mich verschworen und führen diese Saiten generell nicht oder hatten(HD Light) diese ausverkauft...
Jetzt war ich also schon fast sicher, dass für viele und auch für mich ein True / New Medium Saitensatz besonders interessant und gut sein könnte und nun lese ich von den Santa Cruz Parabolic Saiten bzw. falls sie (noch / schon) verkauft werden der Ursprung der Santa Cruz Saiten als "Straight Up Strings" von Siminoff.
Infos zu den Saiten finden sich hier:
http://www.santacruzguitar.com/scgc-strings/
http://siminoff.net/cms/wp-content/uplo ... _FINAL.pdf
https://straightupstrings.com/collectio ... for-guitar
http://siminoff.net/faqs-guitar-strings/
"According to Richard Hoover (Santa Cruz) and Roger Siminoff, the SUS and SCGC strings are very similar, but not identical".
Siminov argumentiert, dass die Saiten (Saitenzug, aber vor allem Drehmoment auf den Sattel) auf einer "Kurve" liegen und gehörrichtig für eine ausgeglicheneres Klangbild sorgen sollen.
Ja, was denn nun. Waren die Saiten schon immer für ein ausgewogenes Klangbild bemasst oder sind es die True Medium-Arten oder doch die Siminoff / Santa Cruz?
Freue mich über Ideen und Erfahrungen von euch. Übrigens kommt man in Deutschland (oder Niederlanden) nur recht schwer an die meisten der hier aufgeführten Saiten! Wenn ihr wisst wo man die gut beziehen kann, höre ich das neben den Erfahrungen auch gern!
Schönen Sonntag!
Peter
bin neu hier im Forum und lege nach gaaaanz langer Pause wieder mit Gitarre los. Ich suche für eine Steelstring mit 65cm Mensur (Fichte, Honduraspalisander) _meine_ Saiten. Ich spiele in Standardstimmung oder Dropped D und habe aber auch angefangen mich mit verschiedenen offenen Stimmungen zu beschäftigen. Kurz ich suche Saiten, die für "alles" gut sind.

Mein Klangideal ist ein runder, warmer und ausgeglichener Ton, wobei ich mir trotzdem wünsche, dass man es bei entsprechender Spielweise auch krachen lassen kann und der Klang dann auch gern schärfer und prägnanter ausfallen darf.
Bis jetzt hab' ich probiert:
Elixier Nanoweb Phosphor Bronze, light
Die kommen meinem Wunsch schon recht nahe und reagieren sehr schön auf unterschiedliche Spielweise (welcher Pick, Finger / Nagel, Plektrenauswahl).
Elixier Nanoweb 80/20, light
Die gehen gar nicht. Die Gitarre klingt mir viel zu hell, fast schrill.
Philippe Bosset, Phosphor Bronze, light
Klingen eigentlich ganz gut, aber die E-Saite hat so tot geklungen, als wäre sie schon zwei Jahrzehnte drauf! Die anderen Saiten waren / sind alle o.k. Evtl. ein Fertigungsfehler oder sonst ein Problem. Ich hab' jetzt die 80/20 tiefe E-Saite von Elixier drauf gemacht, um zu testen, ob die Gitarre so dumpf klingt, aber es lag zum Glück tatsächlich an den Bosset-Saiten.
Ich denke, dass ich weiter bei PB-Saiten schauen werde und keine 80/20er mehr probieren muss.
Saitenstärken
Bei allen Saiten würde ich mir bei der e- und h-Saite etwas mehr Druck / Rundheit wünschen. Daher dachte ich, dass sehr wahrscheinlich 13er und 17er Saiten aus einem Medium-Satz mich da weiter bringen. Für die E-Saite am anderen Ende wäre wohl auch eine 55er oder 56er Stärke eine gute Idee, gerade für die Dropped D oder offenen Stimmungen. Genau solche Saitensätze gibt es von verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Namen.
John Pearse - New Medium 710NM (.013, .017, .024, .032, .042, .055)
GHS True Medium TM335 (013 017 B24 B32 B42 B56)
D'Addario True Medium EJ24 (13 17 24 32 42 56)
Wyresstrings Pierre Benusan Signature Set (13 17 23 32 42 56)
In ähnliche Richtung, aber doch etwas anders abgestuft sind:
Martin MSP4150 Light / Medium (0125-0165-0255-0325-0435-055)
Elixir 16182 Nanoweb HD Light (.013 .017 .025 .032 .042 .053)
John Pearse 720ML Medium Light (.013, .018, .022, .032, .042, .052)
Wenn man sich die Zugstärken der einzelnen Saitensätze ansieht (z. B. https://www.elixirstrings.com/guitar-st ... eb-coating) oder mit dem exzellenten Rechner http://chordgen.rattree.co.uk/tensiontool.php?lp rumspielt stellt man fest, dass die True-Medium-Sätze eine relativ gleichmäßige Saitenspannung von im Mittel knapp 30 Pfund haben, während ein normaler Light- oder Medium-Satz doch bei der D-Saite und auch noch bei der G- und A-Saite eine relativ hohe Spannung haben. Erklärung war für mich immer, dass das nötig ist, dass die Saiten ausgeglichen klingen.
Aber nun wirbt John Pearse genau mit dem Argument "710NM New Medium - Even Tension Set - perfect for Fingerpickers" und die anderen Hersteller argumentieren ähnlich, dass der Klang mit diesen Saitenstärken besonders ausgewogen ist. Elixier verspricht für die HD Light (die bis auf die tiefe E-Saite auch ziemlich genau den "New / True Medium" Sätzen entsprechen) folgende Merkmale: klare und kräftigere Höhen, vollere und wärmere Bässe, ausgewogener Ton über alle Saiten --
entwickelt in Zusammenarbeit mit Taylor Guitars. Mir scheinen die Elixir-Aussagen mehr Marketingsprüche zu sein. Woher soll den ein besonders voller und warmer Bass herkommen, wenn die Saiten genau einem Light-Satz entsprechen und nichts geändert wurde!? Na ja, man kann dann die Saiten, wenn sie doch sooooo toll sind auch gleich mal 2 Euro teurer verkaufen...

Ich hätte auch längst einen True / New Medium oder HD Light Saitensatz probiert, nur haben alle Musikgeschäfte, die ich besucht habe, sich gegen mich verschworen und führen diese Saiten generell nicht oder hatten(HD Light) diese ausverkauft...

Jetzt war ich also schon fast sicher, dass für viele und auch für mich ein True / New Medium Saitensatz besonders interessant und gut sein könnte und nun lese ich von den Santa Cruz Parabolic Saiten bzw. falls sie (noch / schon) verkauft werden der Ursprung der Santa Cruz Saiten als "Straight Up Strings" von Siminoff.
Infos zu den Saiten finden sich hier:
http://www.santacruzguitar.com/scgc-strings/
http://siminoff.net/cms/wp-content/uplo ... _FINAL.pdf
https://straightupstrings.com/collectio ... for-guitar
http://siminoff.net/faqs-guitar-strings/
"According to Richard Hoover (Santa Cruz) and Roger Siminoff, the SUS and SCGC strings are very similar, but not identical".
Siminov argumentiert, dass die Saiten (Saitenzug, aber vor allem Drehmoment auf den Sattel) auf einer "Kurve" liegen und gehörrichtig für eine ausgeglicheneres Klangbild sorgen sollen.
Ja, was denn nun. Waren die Saiten schon immer für ein ausgewogenes Klangbild bemasst oder sind es die True Medium-Arten oder doch die Siminoff / Santa Cruz?

Freue mich über Ideen und Erfahrungen von euch. Übrigens kommt man in Deutschland (oder Niederlanden) nur recht schwer an die meisten der hier aufgeführten Saiten! Wenn ihr wisst wo man die gut beziehen kann, höre ich das neben den Erfahrungen auch gern!

Schönen Sonntag!
Peter