Seite 1 von 1
Kleiner Mikrofon Vergleichstest
Verfasst: Do Jan 11, 2007 1:34 pm
von Steelyard
Hi,
ich habe gerade ein paar Mikros zum testen bekommen, 2x Oktava und ein MXL.
Um unvoreingenommen zu lauschen, kommt die Auflösung später
Preamp war ein SPL Goldmike 9844, Gitarre eine Martin OM 42.
Alle Aufnahmen sind natürlich mit gleicher Mikroposition und Aussteuerung gemacht und ohne jegliche Vor- oder Nachbearbeitung.
Viel Spaß
http://home.arcor.de/steelyard/Mikro1.mp3
http://home.arcor.de/steelyard/Mikro2.mp3
http://home.arcor.de/steelyard/Mikro3.mp3
Verfasst: Do Jan 11, 2007 3:01 pm
von klaust
Hallo,
meine Hitlist: 3...1..........2
Gruss
klaus
Verfasst: Fr Jan 12, 2007 9:15 pm
von V.H.
Hallo, kann nicht sagen warum - Nr. 2 klingt sehr linear, etwas zarter.
Kommt jetzt auf'n Preis an, aber klingt sauber(er).
V.H.
Verfasst: Fr Jan 12, 2007 9:53 pm
von marcus
die drei gewinnt.
Verfasst: Fr Jan 12, 2007 10:18 pm
von PuMi
3
... 2 geht gar nicht finde ich. Irgendwie ohne dynamic.
Verfasst: Sa Jan 13, 2007 8:37 am
von Holger Hendel
In meinen Lauschern kommt "1" sehr gut an, dicht gefolgt von der "3". Die "2" kann man auch machen, wie ich meine, doch ein und drei gefallen einfach besser.
Verfasst: Sa Jan 13, 2007 12:48 pm
von Steelyard
Danke an Euch für`s Reinhören, ich löse mal auf:
Mik1: MXL 603S - kleine Membrane, 99,00 eur.
Mik2: Oktava MK103 - mittelgroße Membrane, 319,00 eur.
Mik3: Oktava MK102 - große Membrane, 215,00 eur.
Verfasst: Sa Jan 13, 2007 4:23 pm
von Taylorpicker
Freut mich, daß mein MXL doch recht gut abschneidet. Leider ist es auf der Bühne nicht zu gebrauchen, da es schon bei geringen Lautstärken koppelt.
Viele Grüße
Taylorpicker
Verfasst: Do Jan 18, 2007 8:00 pm
von Flowerpower
Hi,
schön gespielt - zufällig hab ich fast genau dieselbe Melodie im Kopf gehabt als Bluesnummer (allerdings auf E-Gitarre).
Mich interessiert, was ihr vom Shure SM57 haltet - gilt ja als Klassiker. Ist es besser als das MXL 603S? Preislich liegen beide gleichauf, jedenfalls neu. Gebraucht gibts das Shure ja schon für 65€. Darum frag ich.
Danke für eure Hilfe! (aufgenommen werden soll Konzert/Western sowie E-Gitarre)
Verfasst: Fr Jan 19, 2007 12:07 am
von Davanlo
1-3-2
Verfasst: Fr Jan 19, 2007 7:38 am
von Uwe
Flowerpower hat geschrieben:
Mich interessiert, was ihr vom Shure SM57 haltet - gilt ja als Klassiker........Gebraucht gibts das Shure ja schon für 65€. Darum frag ich.
Danke für eure Hilfe! (aufgenommen werden soll Konzert/Western sowie E-Gitarre)
Hallo Mirco,
aus meinen Zeiten im Verleih kann ich nur sagen, daß das Shure SM57 ein prima Micro für Snare und E-Gitarrenabnahme ist und für ein oder zwei Songs auch eine Akustische Gitarre verstärken kann, aber für Sologitarristen, die ein ganzes Konzert oder Aufnahmen machen wollen, sollte es schon ein Kondensatormicro sein. Gut und günstig ist z.B. das AKG C1000, so um die 100.-€ bei Ibäh, auch von MXL oder Sennheiser oder von Fame, bzw. HiTec gibt es ähnliches.
Greetings
Uwe
Verfasst: Fr Jan 19, 2007 8:52 am
von Flowerpower
Moin,
worauf kommt es bei der E-Gitarrenabnahme denn an? Würde das MXL 603 dazu ausreichen? Fand es bei Akustik nämlich sehr gut für den Preis!
Ich weiß auch nicht, ob es Sinn machen würde, je ein MXL oder Oktava und ein Shure SM57 zu kaufen. Dann hab ich zwei verschiedene aber kann ja nicht Stereophonie machen

Verfasst: Fr Jan 19, 2007 3:42 pm
von Steelyard
Hi Flower,
das MXL wird nicht genug Schalldruck für Ampabnahme vertragen (bei closemiking).
Für Ampabnahme bewährt sich das SM 57 schon lange oder das Sennheiser E 906 wäre auch eine gute Wahl (kostet allerdings etwas mehr).
Was die Abnahme von A-Gits anbelangt, so habe ich letztens mal wieder die "four way street" von C,S,N &Y gehört, da wurden die Gits noch mit einem Shure SM 58 abgenommen, für reine Acoustic sets on stage find ich das nachwievor ganz gut.
Im Studio allerdings gefallen mir doch Klein- oder manchmal auch Großmembranen Kondenser einfach besser.