Seite 1 von 1
Stegeinlage und Sattel selbst bauen
Verfasst: Do Feb 01, 2007 10:24 am
von .mitro
Hi,
wie man eine Stegeinlage selbst bastelt und den Sattel anpasst ist mir eigentlich klar. Da ich jahrelange Erfahrung im E-Gitarre-Basteln habe, trau ich mir das auch zu.
Allerdings habe ich noch zwei weitere Fragen dazu:
- Wenn ich alle Saiten einer Westerngitarre runternehme, lässt sich die Stegeinlage dann ohne Weiteres entfernen (liegt die da nur drinnen oder ist die eingeklebt)?
- Wo bekomme ich Rohlinge für einen neuen Steg her und gibt's die auch vorbearbeitet oder muss ich die komplett selbst bauen?
Danke und liebe Grüße
.mitro
Verfasst: Do Feb 01, 2007 10:52 am
von Mr. Magic Takamine
Hi .mitro,
die Stegeinlage ist immer eingelegt.
Beim Sattel sieht es anders aus...
bei meiner Takamine ist der Knochensattel nur eingelegt, bei meiner Guild ist er fest... Es gibt beide Varianten - da hilft nur Saiten runter und nachschauen. Wenn der Sattel nur etwas fixiert wurde dürfte ein leichtes anklopfen schon reichen, um ihn zu lösen - ansonsten: H-Bone fragen
Rohlinge für Steg/Sattel: H-Bone fragen
Gruß Dietmar
Re: Stegeinlage und Sattel selbst bauen
Verfasst: Do Feb 01, 2007 11:02 am
von Wolf
.mitro hat geschrieben:
- Wo bekomme ich Rohlinge für einen neuen Steg her und gibt's die auch vorbearbeitet oder muss ich die komplett selbst bauen?
Hi mitro,
z. Bsp. hier:
http://www.lakewood.de/de/index.php
oder hier:
http://www.rockinger.com/
aber bestimmt auch hier:
http://www.deerbridge-guitars.de/
Re: Stegeinlage und Sattel selbst bauen
Verfasst: Do Feb 01, 2007 11:20 am
von Treehugger
.mitro hat geschrieben:
- Wo bekomme ich Rohlinge für einen neuen Steg her und gibt's die auch vorbearbeitet oder muss ich die komplett selbst bauen?
TusQ ist auch ein interessanter Werkstoff.
Guck mal hier:
http://www.graphtech.com/
Und die gibt es für viele Modelle und auch als kompensierte Varianten.
Re: Stegeinlage und Sattel selbst bauen
Verfasst: Fr Feb 02, 2007 7:31 pm
von Jensy
Treehugger hat geschrieben:.mitro hat geschrieben:
- Wo bekomme ich Rohlinge für einen neuen Steg her und gibt's die auch vorbearbeitet oder muss ich die komplett selbst bauen?
TusQ ist auch ein interessanter Werkstoff.
Guck mal hier:
http://www.graphtech.com/
Und die gibt es für viele Modelle und auch als kompensierte Varianten.
Hallo,
graphtech -Obersättel habe ich letztens einem Kunden
eingebaut. Ist eine gute Sache!
Gruss Jens
Verfasst: Sa Feb 03, 2007 7:01 pm
von Admin
Einen engklebten Sattel habe ich mal folgendermaßen abbekommen: Leichte Schläge parallel zum Griffbrett von der Griffbrettseite her gegen den Sattel.