AER oder ERA1
Moderator: RB
AER oder ERA1
Moin
möchte mit einen Amp zulegen, für meine Taylor414.
Es gibt in meiner Gegend nur einen Shop, der aber weder den AER oder den ERA1 hat. Somit hat sich das anspielen erledigt. Spielt jemand mit einer Taylor einen genannten Amp und kann dazu was sagen. Ja möchte einen Amp kaufen, nichts anderes.
Und ich mag auch Effekte, nicht nur clean.
Vielen Dank im voraus
möchte mit einen Amp zulegen, für meine Taylor414.
Es gibt in meiner Gegend nur einen Shop, der aber weder den AER oder den ERA1 hat. Somit hat sich das anspielen erledigt. Spielt jemand mit einer Taylor einen genannten Amp und kann dazu was sagen. Ja möchte einen Amp kaufen, nichts anderes.
Und ich mag auch Effekte, nicht nur clean.
Vielen Dank im voraus
Seagull MiniJumbo
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: AER oder ERA1
Bei uns in der Abteilung (ich arbeite bei Just Music in Berlin) habe ich beid Amps mit meiner Taylor 914ce mit ES2 angespielt. Vom Grundklang unterscheinden sich die beiden Amps nicht großartig, sie wurden allerdings auch vom gleichen Mann entwickelt. Da die beiden Amps preislich nicht weit auseinander liegen, wird der era1 durch seine, gegenüber dem Compact 60, erweiterten Möglichkeiten interessant. Von der Leistung her ist der era1 wiederum eher mit dem Compat XL vergleichbar und der ist ca. 500.- Euro teurer, als der era1.
Für den era1 spricht einiges. Der era1 hat einen Fußschalteranschluß, mit dem sich der Amp stummschalten lässt und mit dem man die Effekte an- und ausschalten kann. Die Leistung liegt bei 250 Watt, was für ein sauberes Signal und jede Menge Reserven sorgt. Das Stativflansch ist eine gute Sache, wenn der Amp als Mini-PA genutzt werden soll und es gibt eine Bügel, mit dem man den Amp schrägstellen kann.
Für den era1 spricht einiges. Der era1 hat einen Fußschalteranschluß, mit dem sich der Amp stummschalten lässt und mit dem man die Effekte an- und ausschalten kann. Die Leistung liegt bei 250 Watt, was für ein sauberes Signal und jede Menge Reserven sorgt. Das Stativflansch ist eine gute Sache, wenn der Amp als Mini-PA genutzt werden soll und es gibt eine Bügel, mit dem man den Amp schrägstellen kann.
Re: AER oder ERA1
Danke für deinen Kommentar,
dann werd ich den mal bestellen.
Gruß
dann werd ich den mal bestellen.
Gruß
Seagull MiniJumbo
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Re: AER oder ERA1
So der Era1 ist angekommen, mit Fussschalter.
Bin sehr zufrieden damit, er verstärkt ohne den Klang zu verändern. Zumindest für mein Gehör.
Danke nochmal für dein Feedback.
Bin sehr zufrieden damit, er verstärkt ohne den Klang zu verändern. Zumindest für mein Gehör.
Danke nochmal für dein Feedback.
Seagull MiniJumbo
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Re: AER oder ERA1
Moin
jetzt hab ich noch ne Frage zum Era1:
Ich blick da was nicht, wenn ich zwei Gitarren reinstöpsel , warum höre ich dann immer nur die Gitarre die auf Kanal 1 ist? Vielleicht weis jemand Rat.
Und suche einen guten Looper, zum experimentieren und zur Kontrolle was ich so spiele.
Dank im voraus
Harry
jetzt hab ich noch ne Frage zum Era1:
Ich blick da was nicht, wenn ich zwei Gitarren reinstöpsel , warum höre ich dann immer nur die Gitarre die auf Kanal 1 ist? Vielleicht weis jemand Rat.
Und suche einen guten Looper, zum experimentieren und zur Kontrolle was ich so spiele.
Dank im voraus
Harry
Seagull MiniJumbo
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Re: AER oder ERA1
Die von Ditto scheinen gut zu sein. Das einfachste Model bekommst du gebraucht meist für um 50 Euronen.Und suche einen guten Looper, zum experimentieren und zur Kontrolle was ich so spiele.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: AER oder ERA1
Das mit den Fußschaltern bei den Dittos kann ich bestätigen (dito, sozusagen ...
), bei meinem war der Fußschalter extrem laut, was vor allem bei akustischen set-ups und niedrigen Lautstärken sehr unangenehm war, deshalb hab ich ihn damals wieder verkauft.
Zu deinem ERA1 Problem: der Amp hat ja mehrere Kanäle, wenn du also sicher bist dass alle Kabel iO sind, die Gitarre output hat (Batterie ...?), du die richtigen Eingänge belegt hast und alle notwendigen Volumenregler (Kanal, Master) "offen" sind stimmt evtl. was nicht mit dem Amp?
LG,
Niels

Zu deinem ERA1 Problem: der Amp hat ja mehrere Kanäle, wenn du also sicher bist dass alle Kabel iO sind, die Gitarre output hat (Batterie ...?), du die richtigen Eingänge belegt hast und alle notwendigen Volumenregler (Kanal, Master) "offen" sind stimmt evtl. was nicht mit dem Amp?
LG,
Niels
Re: AER oder ERA1
Moin
hat sich erledigt, das kabel von der E-gitarre ist defekt.
Looper kommt zu Weihnachten.
Danke
Harry
hat sich erledigt, das kabel von der E-gitarre ist defekt.
Looper kommt zu Weihnachten.
Danke
Harry
Seagull MiniJumbo
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Artesano Flamenca
Taylor414cr
IbanezDxG
American Strat
Mustang gt100
Era one
Re: AER oder ERA1
Code: Alles auswählen
Das mit den Fußschaltern bei den Dittos kann ich bestätigen