Montag war ein schöner Tag: Eine wunderschöne Atkin Essential OM konnte ich heimbringen. Ein absoluter Traum. Erdig, singend, mir fehlen die Adjektive. Kann später noch Bilder posten. Aber darum soll's hier nicht gehen.

Ich hätte für die Dame gerne einen PU, der möglichst wenig invasiv sein soll. Sprich, keine Bohrung außer evtl. am Gurtknopf für die Buchse. Damit ist Piezo schonmal raus, der würde auch dem natürlichen Klang nicht gerecht. Schalloch-PUs gefallen mir aufgrund ihres E-Gitarren-Sounds nicht besonders und klingen meiner Erfahrung nach eigentlich eher nach sich selbst als nach der Gitarre, in der sie hängen. (Ausnahme angeblich der Baggs M80)
Bei meinen Recherchen bin ich nun auf den K&K Pure Mini aufmerksam geworden. Nun gibt es von dem System ja gefühlt 100 verschiedene Variationen. Wer von euch hat denn eine davon und kann mir kurz die Vor-/Nachteile darlegen? Beispielsweise: "Reicht" das nackte System ohne Preamp? Ich gehe in einen Korg Polytune, DC Delay, Booster, Loop Station und dann in's Pult. Kabellänge insgesamt ca. 6-8m, keines der Geräte hat eine DI-Funktion. Könnte das schon knapp werden? Prinzipiell bin ich dem Preamp gegenüber ja nicht ablehnend eingestellt, eine solche Gitarre verdient ja auch einen angemessenen Tonabnehmer. Mich würden nur die Unterschiede interessieren zwischen mit/ohne Preamp und zwischen den verschiedenen Preamps, die es ja auch gibt. Und abseits von K&K hab' ich noch gar nicht geschaut.

Ach ja, der Klang der Sensoren des PUs wird oft im Internet schon als "holzig" beschrieben, das ist ja schonmal ein guter Anfang. Welchen Mehrwert bringt das addierbare Mikro? Vielleicht etwas mehr vom Charakter des Instruments, da die Sensoren ja nur die Decke abnehmen?
Fragen über Fragen. Wer mich komplett verwirren will, kann mir auch Alternativen zum K&K nennen. Dann explodiert mir halt der Schädel.
Viele Grüße
Bastian