Biamp
Moderator: RB
Biamp
Moin,
ich besitze einen älteren Peavey Delta Blues 210, einen Fender-ähnlichen Röhrencombo mit 30 Watt und 2 Zehnzöllern. Da ich so gut wie überhaupt nicht mehr E-Gitarre spiele, wohl aber gelegentlich E-Bass, habe ich den Wunsch, diesen Combo als Bassamp zu nutzen. Er klingt nämlich sehr gut (clean).
Mir ist klar, dass das im Hinblick auf die Lautsprecher im offenen Gehäuse keine gute Idee ist. Daher folgende Idee: die internen Speaker bekommen eine Frequenzweiche (150 Hz?) vorgeschaltet, der Line-out speist eine kompakte Aktivbox mit ca. 100 Watt und 2*10“ oder 1*12“ Bestückung (ggf. mit Tiefpassfilter, falls es sowas gibt).
Ist das ein plausibles Vorgehen? Wer könnte einem eine solche Frequenzweiche implantieren?
Die Alternative wäre, den Amp zu verkaufen und für das Geld einen kompakten Bass-Combo zu kaufen. Wäre insjesamt auch rückenfreundlicher…
Keep cool!
ich besitze einen älteren Peavey Delta Blues 210, einen Fender-ähnlichen Röhrencombo mit 30 Watt und 2 Zehnzöllern. Da ich so gut wie überhaupt nicht mehr E-Gitarre spiele, wohl aber gelegentlich E-Bass, habe ich den Wunsch, diesen Combo als Bassamp zu nutzen. Er klingt nämlich sehr gut (clean).
Mir ist klar, dass das im Hinblick auf die Lautsprecher im offenen Gehäuse keine gute Idee ist. Daher folgende Idee: die internen Speaker bekommen eine Frequenzweiche (150 Hz?) vorgeschaltet, der Line-out speist eine kompakte Aktivbox mit ca. 100 Watt und 2*10“ oder 1*12“ Bestückung (ggf. mit Tiefpassfilter, falls es sowas gibt).
Ist das ein plausibles Vorgehen? Wer könnte einem eine solche Frequenzweiche implantieren?
Die Alternative wäre, den Amp zu verkaufen und für das Geld einen kompakten Bass-Combo zu kaufen. Wäre insjesamt auch rückenfreundlicher…
Keep cool!
Music is the best. (FZ)
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Biamp
Ahoi,
hm .. meine 2ct
Verkauf den Gitarrenamp und kauf dir einen kleinen z.B. Ampeg Bassamp, das Leben ist zu kurz für schlechte Kompromisse.
Zum Thema "Weiche am Speaker":
Ein Gitarrenamp unterscheidet sich von einem Bassamp nicht nur durch die Bauart der Box bzw. die Dimensionierung der Speaker.
Das fängt meist bereits bei der ersten Röhre in der Vorstufe an, denn da sitzt schon der erste Hochpassfilter um das Gitarrensignal zu entmumpfen...
Tja für die einen ist es Mumpf, für die anderen ist es Spaß
Gruß
fingerstricker
hm .. meine 2ct
Verkauf den Gitarrenamp und kauf dir einen kleinen z.B. Ampeg Bassamp, das Leben ist zu kurz für schlechte Kompromisse.
Zum Thema "Weiche am Speaker":
Ein Gitarrenamp unterscheidet sich von einem Bassamp nicht nur durch die Bauart der Box bzw. die Dimensionierung der Speaker.
Das fängt meist bereits bei der ersten Röhre in der Vorstufe an, denn da sitzt schon der erste Hochpassfilter um das Gitarrensignal zu entmumpfen...
Tja für die einen ist es Mumpf, für die anderen ist es Spaß

Gruß
fingerstricker
Re: Biamp
Danke, ich hab’s mir schon gedacht.
Jemand Interesse an nem kürzlich überholten Peavey Delta Blues 210?
Jemand Interesse an nem kürzlich überholten Peavey Delta Blues 210?
Music is the best. (FZ)
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Biamp
How much?JazzDude hat geschrieben:
Jemand Interesse an nem kürzlich überholten Peavey Delta Blues 210?
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Biamp
Ich denke diese Entscheidung ist richtig. Das mit dem modifizierten Gitarrenamp klingt nach etwas viel Aufwand.
Was eine Neuanschaffung betrifft - eine ordentliche Fullrange-Aktivbox funktioniert gut für Bass und wäre neben der Bassverstärkung noch für andere Zwecke verwendbar. Als ich noch aktiver war hab ich im 2. Proberaum über eine aktive Monitorbox (12“) gespielt. Als Preamp habe ich - man glaubt es nicht - ein kleines Behringer-Mischpult für 80,- € verwendet und das funktionierte für den Zweck gut. Mit einem Zoom B2 ging es auch sehr ordentlich. So eines hätte ich noch (seit Jahren unbenutzt) rumliegen.
(Einen Bassamp den ich nicht mehr nutze hab ich auch noch hier).
Was eine Neuanschaffung betrifft - eine ordentliche Fullrange-Aktivbox funktioniert gut für Bass und wäre neben der Bassverstärkung noch für andere Zwecke verwendbar. Als ich noch aktiver war hab ich im 2. Proberaum über eine aktive Monitorbox (12“) gespielt. Als Preamp habe ich - man glaubt es nicht - ein kleines Behringer-Mischpult für 80,- € verwendet und das funktionierte für den Zweck gut. Mit einem Zoom B2 ging es auch sehr ordentlich. So eines hätte ich noch (seit Jahren unbenutzt) rumliegen.
(Einen Bassamp den ich nicht mehr nutze hab ich auch noch hier).