Seite 1 von 1

K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: Sa Feb 01, 2020 11:07 pm
von JazzDude
Heute habe ich einen K&K pure mini eingebaut. 94 mm Schallloch + 94 mm Korpusdicke + Wurstfinger = Ganz schöne Fummelei. Am Ende aber erfolgreich. (Bis auf die Reste von der Montage-Knete, die ich nicht abgekriegt habe, was aber nur ein optisches Problem ist.)
vorher:
Bild

nachher:
Bild

Jetzt habe ich einen Seymour Duncan MagMic abzugeben. Jemand Interesse?

Nebenerkenntnis: Sekundenkleber kann Finger zusammenkleben.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 3:21 pm
von schinkenkarl
Sekundenkleber?
Ich dachte das macht man mit einer Art Knete.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 4:14 pm
von JazzDude
schinkenkarl hat geschrieben:Sekundenkleber?
Ich dachte das macht man mit einer Art Knete.
Nein, die Knete dient zur temporären Befestigung des Pickups auf der Montage-Schablone. (Mit Knete fixierte man früher (™) den Barcus Berry-Pickup außen auf der Decke. Klang aber bescheiden.) K&K weist darauf hin, dass nur mit Cyanoacrylat (und zwar Gel!) eine optimale Koppelung von Decke und Pickup erreicht wird.

So sieht die Schablone aus:
Bild

Schritt 1:
Bild

Jetzt wird der Pickup mit Knete auf der Schablone fixiert, und zwar genau über der Stegeinlage:
Bild

Dann kommt der Sekundenkleber direkt auf das Pickup-Plättchen drauf, und das ganze Konstrukt wird nun von unten durch den Steg geschoben:
Bild

So sieht das dann aus, wenn das dritte Plättchen montiert wird:
Bild

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 4:45 pm
von RB
Mit Sekundenkleber habe ich das seinerzeit auch gemacht. Im Waschzettel stand damals, mit Knete komme ein nur halb so starkes Signal.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 5:46 pm
von schinkenkarl
OK.
Sieht nach einem gemütlichen Sonntagnachmittag aus.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 8:20 pm
von Gitarrenmacher
RB hat geschrieben:Mit Sekundenkleber habe ich das seinerzeit auch gemacht. Im Waschzettel stand damals, mit Knete komme ein nur halb so starkes Signal.
Nochmal nachlesen. Dem K&K liegt ein Streifen Klebefilm bei. Damit kann man den Pickup auch montieren, aber das Signal ist dann evtl. nicht so kräftig. Die vorläufige Montage mit dem Klebefilm bietet sich bei Instrumenten an, bei denen der beste Montagepunkt noch gefunden werden muss. (Klaviere, Schlagwerke etc.) Bei einer Steelstring ist man ja durch die Montagehilfe sehr festgelegt. Funzt immer in der vorgegebenen Position.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: So Feb 02, 2020 9:18 pm
von RB
Stimmt, ich muß mich korrigieren, es war ein Klebestreifen, einer von diesen etwas dickeren, die leicht nachgiebig sind.

Re: K&K pure mini / Seymour Duncan MagMic

Verfasst: Di Feb 04, 2020 9:34 am
von Gitarrenspieler
Ich hab den damals in meiner Martin D-16 CustomShop auch selbst eingebaut. Gleicher PU. „Superkleber“ war dabei und auch dieser Kitt für die Montageschablone. Ich war zuerst etwas skeptisch (hach, wie immer) aber das hat alles gut geklappt. Bin nach wie vor überzeugt von dem PU in der Gitarre. Ich betreibe den ohne Preamp mit einem 3 Meter Kabel meist an einem Roland AC 60