Seite 1 von 1

Plege des Gitarreninneren?

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 4:06 pm
von Gast
Hallo Ihrs!

Ich habe zwar nach "ölen" gesucht, kam aber nicht viel dabei raus.

Es geht mir um die "Innenraumpflege" des Korpus.
Ich frage deswegen, weil bei meinen billigen Jack & Danny Gitarren durch das Schalloch das Holz unterschiedliche Helligkeiten aufweist (sh. Fotos) im J&D thread.

Grundsätzlich pflege ich die Gitarre wohl nach anerkanntem Standard, wie die meisten hier...
...also Griffbrett ölen, evtl mit 000-0 Stahlwolle polieren (seltenst), und Politur, fast fret...
also ganz unspektakulär.

Ist es überhaupt notwendig für den Innenraum etwas zu tun?
Wäre denn eine Behandlung mit lemon oil im Korpus (um die Farbunterschiede zu egaliesieren) ratsam, oder wäre das eher schädlich.

Mir kommen meine Chinesen absolut ausgetrocknet vor, ich behandle meine Gewehrschäfte und Möbel ab und an mit natürlichen Wachsen und Ölen und deren Kombinationen (Carnauba, Bienenwachs, Leinöl, Orangenöl...), ich beziehe Zutaten über meine Frau (PTA) und mische mir nach div. Rezepten da selbst was.

Klar für Möbel, Waffen mag das OK sein, ich will aber nicht den Korpus zukleistern und bin halt ahnungslos.

Frage:
Soll man hier überhaupt Pflegeaufwand betreiben? (Korpusinnenseite)
Ist das überhaupt sinnvoll?
Kann ich bei falscher Pflege Schaden anrichten (wohl ja).

Hat von Euch jemand Rezepturen für Pflegemittel und hat Langzeiterfahrung. Hab ja früher auch Ballistol verwendet, nehme es nicht mehr.

Re: Plege des Gitarreninneren?

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 5:32 pm
von Volkmar
:-) hat geschrieben: Frage:
Soll man hier überhaupt Pflegeaufwand betreiben? (Korpusinnenseite)
Ist das überhaupt sinnvoll?
Kann ich bei falscher Pflege Schaden anrichten (wohl ja).
Also im Korpus würde ich nichts mit Mitteln pflegen. Meine alte Ibanez 647 hat das auch fast 30 Jahre ohne Hohlraumversiegelung ausgehalten :lol: .

Grüße, Volkmar

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 7:34 pm
von V.H.
Hallo, ich habe innen außer Staub gesaugt noch nie 'was gepflegt.
Folgende Bedenken : was machen Plegemittel von hinten am Lack ?
Immerhin ist Holz ja nicht dicht für ölige Sachen...
V.H.

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 7:47 pm
von H-bone
Hallo,

um Himmels Willen keine Pflegemittel, Öle oder sonstiges in's Korpusinnere !! Damit zerstört man das Instrument.
Öle, Wachse etc. kriechen in die Leimfugen und zerstören die Leimhaftung, die Gitarre kann sich selbst nach Jahren pötzlich in Einzelteile auflösen und man bekommt es nie wieder verleimt.

Kein Witz !

Gruss, Martin

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 8:08 pm
von Gast
H-bone hat geschrieben:Hallo,

um Himmels Willen keine Pflegemittel, Öle oder sonstiges in's Korpusinnere !! Damit zerstört man das Instrument.
Öle, Wachse etc. kriechen in die Leimfugen und zerstören die Leimhaftung, die Gitarre kann sich selbst nach Jahren pötzlich in Einzelteile auflösen und man bekommt es nie wieder verleimt.

Kein Witz !

Gruss, Martin
Hi Martin!
...ist ne ganz klare Aussage! ... für die ich echt dankbar bin!

...war echt wichtig

Vielen Dank, wirklich!!!
...schönen Abend

Verfasst: Di Mär 13, 2007 2:55 pm
von Mario
äähh, wie wäre es mit Reparaturschaum, so zwei Dosen und einen Di-Marzio Tonabnehmer reingedrückt solange der Schaum noch feucht ist - fertig ist eine neune Generation von e-Gitarren.

Ok, ich bin heute nicht wirklich ernst.
Mario

Verfasst: Di Mär 13, 2007 3:06 pm
von Mr. Magic Takamine
Mario hat geschrieben:äähh, wie wäre es mit Reparaturschaum, so zwei Dosen und einen Di-Marzio Tonabnehmer reingedrückt solange der Schaum noch feucht ist - fertig ist eine neune Generation von e-Gitarren.

Ok, ich bin heute nicht wirklich ernst.
Mario
Reparaturschaum?! Ist das das gelbe Zeug, welches man auch zum ausschäumen von Türzargen und ähnlichem verwendet? Das Zeug, welches man etwa Hühnereigroß einschäumt und das dann etwa auf Melonengrößte anwächst?!
Dürfte lustig aussehen, so ein gewölbter Boden und eine gewölbte Decke *ggg*

Verfasst: Di Mär 13, 2007 3:10 pm
von Mario
jau :oops: