Hi und danke für die Tipps. Schlosser war tatsächlich meine erste Idee, wir haben am Ort einen sehr urigen Schlosser - der hatte mir vor vielen Jahren mein altes schweres Stativ für micscreens geschweißt. Wir haben insgesamt nichtmal drei zusammenhängende Sätze ausgetauscht (insgesamt...

). Und dennoch hat er es sehr cool zusammengedängelt.
Hey fingerstricker, das ist tatsächlich die Frage - ich habe aktuell 0 Adaptierungsmöglichkeit um so einen screen in gescheite "Sänger-Höhe" zu bekommen; ich hatte so gesehen keine andere Wahl als mir etwas zum Aufstellen einfallen zu lassen. Wahrscheinlich werde ich erst in den Sommerferien wissen ob es den gewünschten Effekt gebracht hat (dann habe ich eine Sängerin dauerhaft für einige Songs hier).
Wie ist es denn bei Dir gelaufen mit dem neuen mic? So ein screen ist superschnell aufgebaut und gar nicht so teuer, lässt sich mMn im Gegensatz zu ´nem Popschutz auch nicht mal eben so improvisieren.

Vielleicht einfach mal einen bei Thomann ordern und ausprobieren.
Zur Zeit des quasi-Berufsverbots hatte ich sehr viel musikalische Skype-Sesssions am Laufen, dauerhaft mit Kopfhörern zu arbeiten tat mir nicht so gut, da habe ich dann etwas mit einigen micscreens und Positionen herumgespielt. Bei der von mir aktuell bevorzugten Tischmethode (Signalquellen: 2xRode NT5 + sE2200 + K&K powermix trinity) stellte ich heraus, dass mir der aufgezeichnete Klang besser gefällt. Lässt sich für mich nur schwer beschreiben, "klarer" / "direkter" trifft es wohl am ehesten.
