möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Moderator: RB
möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Kurze Frage an die versierten Holz- und Gitarrenbearbeiter hier.
Ich habe eine Tele, deren Griffbrett an den Kanten ganz leicht gebrochen/abgerundet ist.
Das gefällt mir außerordentlich gut und deshalb möchte ich das mindestens noch einer anderen Tele auch antun.
Also wirklich nur die Kante brechen.
Was würdet ihr denn als geeignetes Schleifmittel/Schleifpapier verwenden.
Wie fein?
LG
Michael
Ich habe eine Tele, deren Griffbrett an den Kanten ganz leicht gebrochen/abgerundet ist.
Das gefällt mir außerordentlich gut und deshalb möchte ich das mindestens noch einer anderen Tele auch antun.
Also wirklich nur die Kante brechen.
Was würdet ihr denn als geeignetes Schleifmittel/Schleifpapier verwenden.
Wie fein?
LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Mach dir Schleifleisten, ca. 20cm lang.
Dann fängst du mit 180-240er an, 400, 600 und endest mit 800.
Danach musst du die Bundenden neu entgraten
Dann fängst du mit 180-240er an, 400, 600 und endest mit 800.
Danach musst du die Bundenden neu entgraten
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Ich hab mir mal dieses einfache tool zum Abrichten der Griffbrettränder gebaut, gibt's auch zu kaufen (@Christian: meintest du sowas mit Schleifleisten?). Beim Bau einfach den gewünschten Winkel wählen, die alte abgebrochene Feile ist mit zwei Schrauben von oben quasi eingeklemmt und sitz sehr fest. Bei Bedarf kann man dann noch sukzessive feineres Schleifpapier zwischenlegen, den letzten Feinschliff hab ich immer von Hand gemacht. Am Besten den Hals ausbauen, geht bei Teles ja einfach. Und wie Christian schon sagt, dann muss man die Bünde neu verrunden, das dauert dann ein vielfaches der Zeit die das eigentliche "Brechen" (wie du es nennst) benötigt.

LG,
Niels

LG,
Niels
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich


Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Macht man dieses „Einrollen“ der Kanten nicht eher nur beim Holz? Klar sollen die Bundenden danach nicht überstehen, aber zuviel Fläche von der Bundoberkante möchte man ja auch nicht opfern.
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Die Saiten sollten schon weit genug von der Griffbrettkante wegstehen. Sonst gibt´s nerviges Abrutschen. Das rückgängig zu machen ist eine Großbaustelle.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
aus eigener erfahrung kann ich das bestätigen
aber mit dem geänderten spacing fahre ich ganz gut
danke für den tip
du hast es halt drauf
aber mit dem geänderten spacing fahre ich ganz gut
danke für den tip
du hast es halt drauf
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Ich war mir vor allem nicht sicher was die Körnung/en betrifft.
Das hilft mir doch sehr weiter!
Besten Dank!
Die Bundenden verrunden bekomme ich ganz hin gut hin.
Habe ich mittlerweile schon mehrmals gemacht.
@Niels: So eine ähnliche Leiste/Schiene habe ich auch. Halt gekauft und etwas kleiner/kürzer.
Wobei deine Lösung eigentlich praktischer erscheint.
@JazzDude: Ja, da geht wirlkich nur minimal um die Holzkante. Da kommt kaum etwas weg.
Mir fiel halt der Unterscheid recht deutlich auf, nachdem ich neulich mal direkt von einer Tele zu einer Anderen wechselte.
Und ich grabsche ja oft mit dem Daumen über das Griffbrett. Da spürt man das schon recht deutlich
Wobei sich (kein Scherz jetzt) dort wo das obere Daumengelenk knickt auf der Innenseite des Daumens sogar schon etwas Horhaut gebildet hat.
Das hilft mir doch sehr weiter!
Besten Dank!
Die Bundenden verrunden bekomme ich ganz hin gut hin.
Habe ich mittlerweile schon mehrmals gemacht.
@Niels: So eine ähnliche Leiste/Schiene habe ich auch. Halt gekauft und etwas kleiner/kürzer.
Wobei deine Lösung eigentlich praktischer erscheint.
@JazzDude: Ja, da geht wirlkich nur minimal um die Holzkante. Da kommt kaum etwas weg.
Mir fiel halt der Unterscheid recht deutlich auf, nachdem ich neulich mal direkt von einer Tele zu einer Anderen wechselte.
Und ich grabsche ja oft mit dem Daumen über das Griffbrett. Da spürt man das schon recht deutlich
Wobei sich (kein Scherz jetzt) dort wo das obere Daumengelenk knickt auf der Innenseite des Daumens sogar schon etwas Horhaut gebildet hat.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Weiß nicht ob ich das jetzt richtig verstehe, aber du möchtest nur in den Bereichen der Bünde die Kante entschärfen und nicht die Bundstäbchen selbst? Das wird mMn eher schwierig, vor allem dann jeden Bund gleich hinzubekommen. Die Behandlung der gesamten Kante inkl. Bundstäbchen wird denke ich recht oft gemacht und muss ja auch nicht unbedingt extrem ausfallen, die Ausführung hat man ja in der Hand. Ausserdem würde ich denken dass die Bundstäbchen schnell mal zu weit "rausstehen" im Verlgeich zur Bundkante wenn man nur letztere bearbeitet, vor allem wenn man so feinfühlig ist wie du es anscheinend bist (nach dem was du schriebst meine ich ...).
Hier ist mal ein Video von StewMac in dem die Prozedur vorgeführt wird so in etwa wie ich es meinte.
LG,
Niels
Hier ist mal ein Video von StewMac in dem die Prozedur vorgeführt wird so in etwa wie ich es meinte.
LG,
Niels
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
@Niels
Es geht eigentlich schon rein um das Holz. Wobei natürlich ab einen gewissen Abtrag auch die Bünde dran sind.
Das bekommen ich aber gut hin. Diese StewMac-Videos schaue ich übrigens ab und an ganz gern.
Wobei der in dem Video schon fast heftiger unterwegs ist als ich das vorhabe.
Ich werde da auch sehr vorsichtig rangehen, da der Hals ja auch bis zu Griffbrettkante lackiert ist und ich den auch optisch nicht völlig vermurksen möchte.
Es geht eigentlich schon rein um das Holz. Wobei natürlich ab einen gewissen Abtrag auch die Bünde dran sind.
Das bekommen ich aber gut hin. Diese StewMac-Videos schaue ich übrigens ab und an ganz gern.

Wobei der in dem Video schon fast heftiger unterwegs ist als ich das vorhabe.
Ich werde da auch sehr vorsichtig rangehen, da der Hals ja auch bis zu Griffbrettkante lackiert ist und ich den auch optisch nicht völlig vermurksen möchte.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Falls ich das richtig verstehe, geht es um das Erzeugen einer "rolled fretboard edge", s. Hinweis von JazzDude?
Dazu verwende ich gern den Schaft eines Schraubendrehers oder einen ähnlichen, glatten, zylindrischen Gegenstand, den ich dann mit Druck zwischen den Bundstäben hin und her bewege. Das reicht oft schon, um die Holzfasern an der Kante des Griffbretts etwas zu komprimieren und das Greifgefühl eines "eingespielten" Halses zu generieren.
Um was für ein Griffbrett geht es denn, lackierter Ahorn?
Dazu verwende ich gern den Schaft eines Schraubendrehers oder einen ähnlichen, glatten, zylindrischen Gegenstand, den ich dann mit Druck zwischen den Bundstäben hin und her bewege. Das reicht oft schon, um die Holzfasern an der Kante des Griffbretts etwas zu komprimieren und das Greifgefühl eines "eingespielten" Halses zu generieren.
Um was für ein Griffbrett geht es denn, lackierter Ahorn?
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
@Gruhf:
Ich glaube du meinst auf neudeutsch auch "nix unangenehme Kante".
Genau darum geht es. Die Tele hat ein nicht lackiertes (rosewood) Griffbrett.
Da könnte man das wohl recht gefahrlos und natürlich vorsichtig versuchen.
Danke für den Hinweis!
Ich glaube du meinst auf neudeutsch auch "nix unangenehme Kante".

Genau darum geht es. Die Tele hat ein nicht lackiertes (rosewood) Griffbrett.
Da könnte man das wohl recht gefahrlos und natürlich vorsichtig versuchen.
Danke für den Hinweis!
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Klingt doch als wär das die ideale Lösung für dein Problem, und minimal-invasiv dazu! Klasse Tip!
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Der Tip von Gruhf war tatsächlich prima!
Nochmals danke!
Das ist nicht viel, aber direkt deutlich spürbar und angenehmer. Vielleicht ist wirklich nicht mehr nötig. Mal sehen und auf mich wirken lassen.
Ist auch so gut wie gar nicht sichtbar und wenn/dann überhaupt sieht es bestenfalls so aus als hätte ich die "Kante" mit einem Daumen aus Stahl und in 20 Jahren Spielzeit ordentlich abgegriffen.
Der Tip von Gruhf war tatsächlich prima!
Nochmals danke!
Das ist nicht viel, aber direkt deutlich spürbar und angenehmer. Vielleicht ist wirklich nicht mehr nötig. Mal sehen und auf mich wirken lassen.
Ist auch so gut wie gar nicht sichtbar und wenn/dann überhaupt sieht es bestenfalls so aus als hätte ich die "Kante" mit einem Daumen aus Stahl und in 20 Jahren Spielzeit ordentlich abgegriffen.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: möchte mal brechen...also eine Kante..meine ich
Ja, bei Palisander oder bei Griffbrettern mit (Plastik-)Binding funktioniert das ganz gut, bei lackiertem Ahorn splittert häufig der Lack an der Kante, da hilft dann nur Ziehklinge oder eben Schleifpapier. Schön, dass es geklappt hat!