Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Moderator: RB
Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Hallo, ich bilde mir ein in einem Video zur Taylor T5 geshen zu haben dass jemand spezielle Saiten für akustische und elektrische Gitarre empfohlen hat. Kennt die zufällig jemand. Die Saiten sollen nicht auf eine T5 sondern eine Cole Clark mit Humbucker.
Vielen Dank und liebe Grüße
Wolfgang
Vielen Dank und liebe Grüße
Wolfgang
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Hallo Wolfgang,
ich habe da zwar keinen konkreten Tip, aber es gibt da eine ganz interessante Seite.
https://www.stringvibe.com/best-acousti ... r-strings/
Ich selbst habe auch schon mit diversen Saiten experimentiert und bin immer wieder bei meinen normalen Elixir (akustik) Saiten gelandet.
Auch wenn z.B. ein magnetischer PU in der Gitarre werkelt. So auch bei meiner Larrivee. Wobei das keine E-Gitarre abbilden/ersetzen soll.
Die Cole Clark ist natürlivch noch eine wenig spezieller, weil sie meines Wissen nach sowohl das CC eigene 3-Wege System plus dem Humbucker verbaut hat. Da könnte man sicher schon ein bisschen experimentieren.
ich habe da zwar keinen konkreten Tip, aber es gibt da eine ganz interessante Seite.
https://www.stringvibe.com/best-acousti ... r-strings/
Ich selbst habe auch schon mit diversen Saiten experimentiert und bin immer wieder bei meinen normalen Elixir (akustik) Saiten gelandet.
Auch wenn z.B. ein magnetischer PU in der Gitarre werkelt. So auch bei meiner Larrivee. Wobei das keine E-Gitarre abbilden/ersetzen soll.
Die Cole Clark ist natürlivch noch eine wenig spezieller, weil sie meines Wissen nach sowohl das CC eigene 3-Wege System plus dem Humbucker verbaut hat. Da könnte man sicher schon ein bisschen experimentieren.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
In der Cole Clark ist wie bei einer E Gitarre am Steg ein Humbucker (Lollar Imperial) mit eigenem Ausgang sowie Volume und Tonregler verbaut.
Ab Werk sind Elixier Akustik Saiten drauf, das funktioniert soweit auch nur ist der Unterschied in Ton und Lautstärke zwischen g und b Saite zu groß.
Ich bin mir sicher dass es so "hybride" Saiten zumindest gegeben hat, die Marke will mir einfach nicht einfallen.
Ab Werk sind Elixier Akustik Saiten drauf, das funktioniert soweit auch nur ist der Unterschied in Ton und Lautstärke zwischen g und b Saite zu groß.
Ich bin mir sicher dass es so "hybride" Saiten zumindest gegeben hat, die Marke will mir einfach nicht einfallen.
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Vielleicht Silk & Steel oder Nickel wound E-Gitarren-Saiten, die i.a. etwas weicher klingen? 

Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Wenn ich eine Gitarre regelmäßig mit einen magnetischen Schallloch-Pickup benutze, dann verwende ich da auch gleich richtige E-Gitarren Saiten, meist Roundcore-Saiten (runder Wickelkern, angenehmer zu spielen und schwingen schöner). Mit Akustikklang ist da eh nix mehr. Auch bei E-Gitarren Saiten gibt es ja eine ziemlich große Auswahl für jeden Geschmack, klingen auch akustisch meist gar nicht mal schlecht, nur eben anders.
Zuletzt geändert von L1 am So Okt 16, 2022 6:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
So hab nun doch etwas gefunden - es waren die DR Zebra Strings. Die waren für A und E Gitarre entwickelt und wie soll es anders sein - gibts nicht mehr.
Werd wohl E Saiten probieren und bei den akustischen etwas möglichst magnetisches suchen.
Es wird natürlich immer ein Kompromiss werden, ich denke aber dass sich der Aufwand lohnt weil was aus dieser Gitarre raus kommt einfach genial ist.
Vielen Dank für die Inputs.
Werd wohl E Saiten probieren und bei den akustischen etwas möglichst magnetisches suchen.
Es wird natürlich immer ein Kompromiss werden, ich denke aber dass sich der Aufwand lohnt weil was aus dieser Gitarre raus kommt einfach genial ist.
Vielen Dank für die Inputs.
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Martin Monels sollten funktionieren (oder die Monel-Saiten andrerer Hersteller).
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Ja, funktionieren gut.
Speziell die Pyramid Monel mit dem runden Wickelkern sind ein trad. Saitentyp. Werden heute zwar als E-Saiten angeboten, klingen aber auch als Akustiksaiten gut, werden z. B. gern für Folk, Bluesiges u. ä. genommen.
Speziell die Pyramid Monel mit dem runden Wickelkern sind ein trad. Saitentyp. Werden heute zwar als E-Saiten angeboten, klingen aber auch als Akustiksaiten gut, werden z. B. gern für Folk, Bluesiges u. ä. genommen.
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Saiten für Akustisch und Elektrisch?
Die hier wären wohl die richtigen:
https://optima-strings.com/shop/de/gita ... arre/jazz/
Sie klingen akustisch gut, und elektrisch haben sie das richtige Gewicht. Perfekt.
https://optima-strings.com/shop/de/gita ... arre/jazz/
Sie klingen akustisch gut, und elektrisch haben sie das richtige Gewicht. Perfekt.
Gruß, fretworker