RB hat geschrieben: ↑So Mär 23, 2025 11:17 am
hilfe, was ist denn das alles ?
Das frag ich mich auch manchmal.

Also, so ähnlich ist das aktuell, das board ist natürlich immer noch so chaotisch aufgebaut...
I Peterson tuner, best tuner out there. Selbst bei diesem unmenschlich heißen gig in Braunschweig beim Magnifest vor zwei Jahren war das Display noch abzulesen, die Sonne stand so brutal auf der Bühne, es war kritisch. Fast wäre einer aus unserer Truppe ausgefallen aufgrund der Hitze, wir hatten dann mit einigen Rollbannern etwas Schattenwurf improvisiert. Wild. Displayschaden wurde von mir sehr schlecht gefixt, dadurch hat er nun diesen einzigartigen look.
II tc electronis brainwaves, mein detuning-effekt der Wahl. Produziert das im Knubbel angesprochene "Angefette" des Gitarrensignals.
III tc electronics spark, das macht meinen Sound a weng lauter. Ist eigentlich bei Solopassagen etc. vorgesehen um unseren Tonmann zu entlasten. idR vergesse ich aber draufzutreten und bekomme dafür regelmäßig Ärger.
IV lr baggs session acoustic di, zur weiteren Veredelung des Saunds. Etwas Verstärkung hier, ein wenig saturation und Kompression da und die Magie ist geschehen. Hängt in der Signalkette auf Rang 2, auch wenn es im Bild anders aussieht auf den ersten Blick.
V Eine urhässliche DI-Box von...Klark, meine ich. Die wurde nötig nachdem sich in Probesituationen neue Störgeräusche breitmachten. Ursache unklar, die Box schaffte jedenfalls Abhilfe.
VI Neutrik-Irgendwas. Handverlesen von unserem Band-Technik-Guru. Ich habe mir zwei Mal erklären lassen, was das Ding tut, jedes Mal direkt wieder vergessen.

Jeder Saiteninstrumentalist hat sowas seit drei Proben auf dem board, seither sind auch die letzten Störgeräusche eliminiert. Sowas haben alle von uns getesteten DI-Boxen bislang nicht hinbekommen. Die Situation im Proberaumkomplex ist aber auch schwierig, am Gebäuche wird ständig gebaut und meinem Empfinden nach ändert sich dadurch die Störgeräusch-Situation. Bei mir im Trainingsraum summt alles prima auch ohne DI-Boxen über meine Abhöre, bei den allermeisten Gastspielen auch, nur im Proberaum ist irgendwie der Wurm drin.
VII XLR - network extender. Hier werden alle für mich relevanten Signale aufgenommen bzw. ausgegeben. Mein Mikrofon läuft ein, mein Gitarrensignal (vorher via Funkstrecke ans Technik-Rack - dort befinden sich alle Signalprozessoren, Funkstrecken, stagerouter etc. - geschickt) läuft aus um durch die Geräte, angefangen beim Stimmgerät, zu gehen. Abschließend läuft es auch wieder in den extender ein. An diesem hängt ein 5m langes Netzwerk-Strom-Kombikabel (damit wird auch der Stromverteiler, IX im Bild) versorgt, daher liegen die beiden Anschlüsse auch mehr oder weniger parallel, damit das Kombikabel gescheit zugeführt werden kann. Das 5m-Kabel führt also Strom und Signale, wird am Bühnenrand in eine 15m Signalkabeltrommel gesteckt welche zum Technikrack führt. Außerdem liegt auf der Signalkabeltrommel noch Kram wie weiterer Strom oder PA-Signal. Pro Bühnenseite haben wir eine solche Kabeltrommel, außerdem ist noch eine am Schlagzeug. Effizienter kann man mMn nicht auf- und abbauen.
VIII Stromversorgung für die lüdden Geräte.
IX Steckdosenleiste