Seite 1 von 1

@H-Bone: K&K pure western mini

Verfasst: So Jul 29, 2007 1:35 pm
von RB
@H-Bone: Der Pickup kam genau rechtzeitig, am Freitag an. So konnte ich noch Bohrer besorgen, um dann festzustellen, daß der zu dick fürs Bohrfutter war. Also habe ich erst mit dem 10 mm Senker das Loch erweitert. Der Senker kam kaum vorwärts und es begann zu rauchen und nach Holzfeuer zu riechen. Fast durch, blieb er stecken. Ich habe das Bohrfutter gelöst und den Senker durchgeschoben, so daß er in die Gitarre fiel, wo er auf dem HPL abkühlen konnte. Dann habe ich mit einem 12 mm Holzbohrer nachgebohrt. Also ging es.

Der mini klingt sehr ordentlich, ziemlich echt und er hat alle Vorteile des großen K&K. Keine Batterie, das kommt gut. Erster öffentlicher Einsatz der Martin "Deerbridge Custom" nebst K&K:

Bild

Danke für die schnelle Sendung. Ich danke auch Karl-Heinz, der eine ziemliche Anreise auf sich genommen hat. Links der Lucky Luke ist übrigens Fatzenkicker.

Verfasst: So Jul 29, 2007 1:44 pm
von thust
Hallo Reinhard,
gehst du mit der Gitarre direkt in den Mixer? Wenn ja wie klingt das.
Stehe eventuell vor einer Anschaffung in dieser Art -> http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=

Re: @H-Bone: K&K pure western mini

Verfasst: So Jul 29, 2007 2:34 pm
von guitar-hero
RB hat geschrieben:... Links der Lucky Luke ist übrigens Fatzenkicker.
Hömma, das ist doch wohl nicht dieser Typ, der mit seinen Fingerpicks so vor ca. 2 Jahren so ganz seicht über meine Petralanggekratzt ist, oder? :?

:wink:

Re: @H-Bone: K&K pure western mini

Verfasst: So Jul 29, 2007 3:02 pm
von klaust
guitar-hero hat geschrieben:
RB hat geschrieben:... Links der Lucky Luke ist übrigens Fatzenkicker.
Hömma, das ist doch wohl nicht dieser Typ, der mit seinen Fingerpicks so vor ca. 2 Jahren so ganz seicht über meine Petralanggekratzt ist, oder? :?

:wink:
das isser! Warum schreibt der eigentlich hier nix mehr?
:wink: 8)

Re: @H-Bone: K&K pure western mini

Verfasst: So Jul 29, 2007 3:10 pm
von guitar-hero
klaust hat geschrieben: das isser! Warum schreibt der eigentlich hier nix mehr?
:wink: 8)
der traut sich seitdem nicht mehr! 8)
:wink:

Verfasst: So Jul 29, 2007 6:16 pm
von RB
Der sacht immer: "Jaja ich schau mal wieder rein", tut es dann aber doch nicht. hier eine

Hörimpression.

Die Gitarre klingt nicht ganz, als wenn sie mit dem Mikrophon abgenommen wäre, aber dennoch sehr natürlich und besser, als alle Systeme, die ich bisher probiert habe (LR Baggs, B-Band und Fishman).

Verfasst: Mo Jul 30, 2007 11:34 am
von 12bar
Was für ein Stress! Wenn ich mir diese Installationanschaue, dann ist es mir fast egal wie gut der K&K klingt. Das ist ja eine Operation am offenen Herzen. Was kostet denn so ein Einbau beim Gitarrenbauer?

--Bert--

Verfasst: Mo Jul 30, 2007 12:22 pm
von klaust
12bar hat geschrieben:Was für ein Stress! Wenn ich mir diese....
wieso das denn? :shock:
Ich schätze, max. 10min und das Ding ist drin....

Verfasst: Mo Jul 30, 2007 5:17 pm
von Admin
Ich habe ca. 1 Stunde gebraucht:
1. Saiten ab
2. Endblock-Loch größer bohren (mit einigen Schwierigkeiten)
3. Babbedeggel-Vorrichtung bauen
4. Trockenübung des Klebevorgangs
5. Drei x kleben
6. Endpin-Buchse hineinfummeln, herausziehen,
7. Konztermutter und Hülse weiter hineinschrauben
8. Endpinbuchse hineinfummeln, Endmutter und Außenhülse festschrauben
9. Klopftest am Vertärker
10. Saiten aufziehen und stimmen.

Verfasst: Mo Jul 30, 2007 7:17 pm
von klaust
Admin hat geschrieben:Ich habe ca. 1 Stunde gebraucht:
oops...50min daneben. :lol:
Allerdings habe ich Saiten rauf/runter, Endpin raus/bohren/rein und Test vergessen..... 8)
naja...dann noch die Saiten stimmen....dann lag ich so ganz arg ja nicht daneben :wink:

Verfasst: Mi Aug 01, 2007 4:38 pm
von kwb
Admin hat geschrieben:Ich habe ca. 1 Stunde gebraucht:
...
6. Endpin-Buchse hineinfummeln, herausziehen,
....
8. Endpinbuchse hineinfummeln, Endmutter und Außenhülse festschrauben
....
Wenn man eine Endpinbuchse in den Endblock einbaut, kann man sich gut mit einem 6 mm Rundholz behelfen.

70 cm lang sollte es ca. sein und dann einfach von hinten bis zum Schallloch durchschieben, Endpinbuchse aufstecken und das ganze vorsichtig rausziehen .
Damit ist auch problemlos die Tiefe einzustellen.

Alternativ geht auch ein 6,3 Klinken-Stecker ohne Isolierung an dem man ein 4/5 mm Messingrohr (Bauhaus) anlötet.
Auf den Durchmesser achten !

Bild


Klaus

Verfasst: Mi Aug 01, 2007 4:51 pm
von guitar-hero
kwb hat geschrieben: ...
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: