Radio im Verst?rker

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Zupfer
Beiträge: 127
Registriert: Fr Feb 25, 2005 11:12 am
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Radio im Verstärker

Beitrag von Zupfer »

Hallo,
seid ich einen magnetischen Tonabnehmer habe, kommt es des öfteren vor das ich Radioempfang im Verstärker habe, vorzugsweise Deutschlandfunk. Habe, so glaube ich, mal gelesen, finde ich leider nicht mehr, das eine DI Box das Problem lösen könnte. Hat jemand eine andere Idee woran es liegen könnte oder eine Empfehlung für eine DI Box.
Mit besten Grüßen
John
Gast

Beitrag von Gast »

Ich empfange ab und zu, vor allem Nachts, einen
russischen Sender, aber lediglich beim Betrieb
meines Röhrenverstärkers und dachte, es hängt damit
zusammen.

Zu Nachkriegszeiten hat man in der Nähe von vor allem
amerikanischer Radiostationen, die mit sehr starken
Wellen gesendet haben, das Programmm in Heizkörpern,
Telefonen usw. gehört.

Welches Bauteil bzw. Material letztendlich das "empfangsfreundliche"
ist, kann ich allerdings auch nicht sagen.

Wo sind die Techniker?

Grüße, Nik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

alles was Töne weiterleiten und entsprechend schwingen kann kann Rundfunkwellen empfangen wenn die stark genug sind. Es geht sogar mit der Backröhre :shock: , kein Witz.

Gruß Joe
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

Wie Jayman schon sagte, ist jeder nicht perfekt geschirmte
Leiter automatisch eine Antenne.

Falls Dir das empfangene Programm nicht gefällt, kannst Du
aber mit anderen Kabellängen die empfangene Frequenz be-
einflussen. :wink:
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Lothar

T

Beitrag von Lothar »

Zuletzt geändert von Lothar am Fr Aug 08, 2008 12:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Fred hat geschrieben:...
Falls Dir das empfangene Programm nicht gefällt, kannst Du
aber mit anderen Kabellängen die empfangene Frequenz be-
einflussen. :wink:
Ich erinnere mich dieses Problems aus meinen Jugendjahren. 8)
Immer wenn ich den SCHALLER VERZERRER in Betrieb nahm.

Ich hab dann immer ein wenig an der "Frequenz" gedreht. :whistler:

:mrgreen:
Benutzeravatar
Zupfer
Beiträge: 127
Registriert: Fr Feb 25, 2005 11:12 am
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zupfer »

Jetzt muss ich ja nur noch die richtige Länge für Radio 21 finden:-)

Habs noch nicht probiert, aber wird wohl an meinem Kabel liegen, gibt es ein hochwertiges Gitarrenkabel in Stereo, benutze ein Fishman Rare Earth Blender, habe ihn in Stereo gelötet (Mic-Magnet)
Lothar

T

Beitrag von Lothar »

Zuletzt geändert von Lothar am Fr Aug 08, 2008 12:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Aloha nochmal,

ich benutze Sommercable, bisher hatte ich keinen Beschwerdegrund. Weiß allerdings nicht ob´s die auch in Stereo gibt, müsste aber. Ich habe meins ursprünglich zu meinem Verstärker (E-Gitarre) bekommen. Funktioniert aber auch mit meinen akustischen Gitarren einwandfrei.

Hab mal ein wenig nachgeforscht, die Kabel haben einige recht gute Kritiken.


Gruß Joe
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, kenne ich auch aus meiner Bastelzeit:
Jede Transistorstufe kann als Detektor arbeiten,
d.h. ein AM-Signal demodulieren, besonders LW.
(DLF, Deutsche Welle, Radio Moskau, Radio Warschau u.a.)
Zur vollen Stunde :"gavarit maskva" = Radio Moskau.
http://www.sender-tabelle.de/Artikel/AM/LW.htm
Abhilfe : ein Mantelstromfilter - ein Ferritkern am Kabel.
Bild
V.H.
Gast

Beitrag von Gast »

Das ist doch mal ein konkreter Tipp -
danke dafür V.H.! :D

Wenn ich nun z.B. "Radio Moskau" in
meinem Röhrenverstärker höre, an welches
Kabel sollte nun das Teil? (Der Mantelstromfilter)

Ans Gitarrenkabel?
Ans Stromkabel vom Verstärker?
An die Kabel der FX-Schleife?
An alle?

Viele Grüße, Nik
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo,
Es kann natürlich auch eine Röhrenvorstufe demodulieren.
Langwelle braucht "ein Stück Draht" zum Empfang.
Die Schirmung des Gitarrekabels ist lang genug.
Dass der Ferritkern nicht das Allheilmittel sein kann, weiß ich auch.
Man kann aber im Computerladen so'n Teil mitnehmen und testen.
Auch die aus "HIGH-END" bekannten Netzfilter kann man testen.
Was nicht möglich ist : über PU-Magnetfeld, und UKW-Sender.
V.H.

http://www.hifi-regler.de/hifi/mantelst ... d529ada49f

@kingfrog : das Ding kommt an's Gitarrekabelende, direkt vor den Amp.
Kugelblitz
Beiträge: 21
Registriert: Do Mär 01, 2007 7:05 am
Wohnort: Ingelbach/Westerwald

Beitrag von Kugelblitz »

Hallo,
habe oder besser hatte das Problem auch. Mit einer DI Box war es erledigt. Gibts für kleines Geld bei Thomann.

netten Gruss
Karl-Heinz
Benni
Beiträge: 45
Registriert: Mo Mai 14, 2007 2:22 pm
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Benni »

hmm ich kenn das Problem von meinem Subwoofer, der auch gern mal Radio Moskau empfägt. Oder von meinem Handy, wenn ich grade mit der E-Gitarre spiele. Wenns dann klingelt, verpass ich kein Anruf, weil der Klingelton über den Verstärker verstärkt wird :lol: Aber das nur so am Rande...
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Ja, das kommt von dieser Bluetusse !
Man muss sich nicht mehr wundern, abschalten.
V.H.
Antworten