Hollowbody ?ber Akustikcombo spielen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Hollowbody über Akustikcombo spielen

Beitrag von MadMarv »

Hallo Freunde,
ich hab da mal eine Frage. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Akustikverstärker zuzulegen um meine geliebte Martin HD28 auf die Bühne zu bringen.
Ich möchte mir allerdings demnächst auch eine Ibanez Artcore AF 105 NT zulegen. Knallt es, wenn ich die da anstöpsel? Hab mal gehört, dass diese Verstärker Probleme mit E-Gitarren Tonabnehmern haben können.

Kann jemand von Euch eine Prognose abgeben, wie das klingt, oder hat jemand vielleicht selbst Erfahrung mit dieser Kombination? Konnte bisher nachlesen, dass einige Jazzgitarristen sowas machen...ich will aber nicht auf Jazz umsteigen;-)

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Diese Kombination sollte kein Problem darstellen. Es gibt ja auch Schalllochpickups für Akustikgitarren, das sind SingleCoils oder Humbucker. Also ebenfalls Magnettonabnehmer.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Hollowbody über AKustikcombo spielen

Beitrag von MadMarv »

Danke,
ich werd das einfach mal im shop ausprobieren. Klingt ja auch plausibel, was Du schreibst. Mit Tonabnehmern kenn ich mich so garnicht aus.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo MadMarv,

bei entsprechendem Tonabnehmer/n und vielleicht noch
zugeschalteten Effekten (Kompressor, Verzerrung...) kann
es unter Umständen passieren, daß es bei einem
Akustikgitarrenverstärker die Hochtöner rausmöpppelt
- ab da spielts sich dann aber ungeniert. :twisted:

Grüße, Nik
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Hallo Kingfrog,
rausmöppeln soll heißten, kaputt?

Das wär ja nicht so schön. Fällt das in die Garantie?:-) Aber ich bin eh nicht so für Effekte und allzu lautes Gitarrenpiel...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der magnetische Abnehmer erzeugt uU mehr Spannung, womit die Möglichkeit steigen kann, den Eingang des Verstärkers zu übersteuern. Außer einer entsprechenden Verzerrung sollte das aber nichts ausmachen; ansonsten ist alles eine Frage der Klang- und Lautstärkeeinstellung.
Gast

Beitrag von Gast »

Ja, rausmöppeln heißt kaputt.

Falls Du eine Semiakustik mit Humbuckern hast,
die Druck machen, wie z.B. die Humbucker von
Gibson, würde ich Dir eher abraten.

Grüße, Nik
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Christian Eckert spielt in kleiner Besetzung zeitweise auf einem AER alpha.

Habe ihn damit aber selbst noch nicht gehört.

Hier spielt er im zweiten Video mit Kosho und auf dem AER alpha

Ich selbst habe es auch schon probiert und war vom Ergebniss nicht überzeugt.

Clean als Begleitung zur Stimme klingt Humbucker oder Single-Coil auf meinem kleinen Röhren-Amp - Peavey Classic 30 - um Klassen besser als auf meinem AER Compact 60.

Subjektiv betrachtet.

Klaus
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

So wie Klaus es macht, habe ich es eigentlich auch gedacht.
Ich gedenke nur mit Verstärker auf der Bühne zu stehen.
Leider müsste ich bei einem e-gitarren Amp ja noch eine Gesangsanlage haben. Außerdem spiele ich ja noch mit meiner Martin im Wechsel. Da würde dann wieder der Röhrenamp nichts bringen, den ich ja leider sowieso nicht habe:-(
Kennt denn jemand von euch einen recht guten Combo, über den man e-gitarre spielen kann und gleichzeitig singen kann? Hab sowas noch nicht gefunden. Eben nur bei Akustik Verstärkern...
Mit der Westerngitarre müsste ich mir dann was überlegen.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Schau mal hier.

Christina spielt ihre Gibson ES 335 über AER Acoustic Cube und benutzt, wenn ich richtig gesehen habe, einen Hughes Kettner Tube Pre-Amp.

Alternativ und nicht so teuer (wahrscheinlich auch nicht so gut) gibt es denn hier.

Drive auf 0 müsste clean sein.

Bestellen, ausprobieren und gegebenenfalls wieder zurück senden.


Klaus
tbrenner
Beiträge: 3817
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Archtop über Akustikverstärker ....

Beitrag von tbrenner »

Hallo Madmarv,

kurz mein Senf zu dem Thema:

man sollte die Kombination auf jeden Fall v o r Kauf sorgfältig prüfen !!!

am Schertler Unico ( der ein sehr gut klingender Akustik-Amp ist)
klang meine Yamaha AEX 150o Archtop beschissen, immer so ein leichtes
Hochtönerkratzen überlagerte alles .....

Hingegen am AER compact 60 alles bestens, der klingt sowohl für alle akustischen als auch für die Archtop sehr überzeugend. Die AER´s sind
im übrigens bei den Gitarrenjazzern wohl sowas wie ein Standardamp
geworden, man sieht sie bei vielen Profis (haben wohl die früher üblichen Polytones abgelöst...).

Eine Solidbody oder eine Semiacoustic mit kräftigen HB würde ich über keinen Akustikamp spielen - da kann ich nur Kingfrog beipflichten :wink:

Grüssle,
tbrenner
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Also werd ich wohl meine Kombination im Laden testen müssen. Wäre nur ärgerlich, wenn ich dann ws umtauschen müsste. Vor allem, wenn es dann kaputt ist:-)
Was taugt denn im Übrigen so ein Behringer VINTAGE TUBE OVERDRIVE VT911 von Behringer, den Klaus oben erwähnt hat?

Ich hab gestern gelesen, dass der Roland AC 60 einen umschalter für Piezo und Magnettonabnehmer hat. Wäre das eine Alternative zu zwei verschiedenen Verstärkern? Vielleicht kennt jemand das besagte Modell und kann kurz berichten...sieht ja schon schnuckelig aus, finde ich.
tbrenner
Beiträge: 3817
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Behri....

Beitrag von tbrenner »

man erwähne dieses Fabrikat besser nicht mehr :evil: :evil: :evil: -

und: was willst du denn mit einer Archtop und einem Overdrivepedal???
Das ergibt im Normalfall nur eine Feedbackorgie ohne Ende ..... -
o.k. es gab mal so einem Freak namens Ted Nugent, die Älteren unter uns wissen dann schon ....

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Nach dem Overdrive Pedal hab ich nur nochmal gefragt, weil mich Röhrensimulationsqualität generell interessiert...gebrauchen kann ich das sicher nicht mit der Halbakustischen.

Was ist denn an dem Roland AC 60 Verstärker so schlimm?

Fand Ihn halt auch interessant, weil er scheinbar mit unterschiedlichen Tonanbnehmern klar kommt. Bei AER und Schertler bin ich auf dieses Feature nicht gestoßen. Die haben sicherlich andere Vorteile. Für mich soll es ganz nebenbei aber auch einigermaßen erschwinglich sein.
Aber Du wirst Deine Erfahrungen wohl mit dem AC 60 gemacht haben...vielleicht berichtest Du kurz, oder verweist auf den Bericht, falls Du schonmal hier einen dazu verfasst hast. Danke
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Hab grad bemerkt, dass Du mit "dieses Fabrikat" wohl auch die Firma Behringer gemeint haben könntest...hab da keine schlechten Erfahrungen mit gemacht...sollen aber vom Preis/Leistungsniveau immer ok sein...Gruß an Kingfrog:-)
Antworten