Seite 1 von 2
Alternative zum Akustikverstärker ?
Verfasst: Fr Okt 05, 2007 2:28 pm
von kwb
Hallo.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Lautsprecher:
DB TECHNOLOGIES K 162
In Kombination mit einem kleinen Mischpult z.B.
BEHRINGER UB1204FX-PRO wäre das doch eine Alternative zu einem normalen Akustik-Combo, oder ?
Ausserdem erweiterbar mit zweiter K 162 und gegebenenfalls mit Subwoofer Sub 12.
Auf alle Fälle flexibler und leistungsfähiger (bei Bedarf).
Klaus
Verfasst: Fr Okt 05, 2007 3:00 pm
von fretworker
Hallo,
ich kenne das Teil zwar nicht, aber ein Teil für 170 Euro ist FÜR MICH keine Alternative für einen guten Verstärker. Bin allerdings auch AER-verwöhnt und nicht unanspruchsvoll...
Gruß, Oli
Alternative zum Akustikverstärker ???
Verfasst: Fr Okt 05, 2007 5:39 pm
von tbrenner
Hallo kwb,
klar kann man das machen..., ne Endstufe + etwas Reverb benötigst du dann aber auch noch + flugs summiert es sich schon wieder auf ...
Und was wolltest du in dem Zusammenhang mit dem Subwoofer anfangen??
Ich vermute mal, daß der sich bei einem Akustikgitarrensignal nicht mal
müde räkelt .....
Ich habe auch noch eine Kombination rumstehen, die besser als
jeder bisher von mir gespielte Akustikcombo klingt:
Mackie 16 Ch-Mixer- Lexicon-reverb- KMT-Power-amp + 2 Community
CSX-Boxen aus den frühen 80-ern (die haben ein sehr schönes Mittenhorn,
aus dem die akustiktöne geradezu schön rausperlen...)- hat alles zus.
sec.hd. nur ein paar hundert Öre gekostet
Gravierender Nachteil: Das Zeug füllt alleine schon einen geräumigen Volvo-Kombi-Kofferaum aus + scheidet zum eben mal so mitnehmen daher immer aus... Den AER nimmt man in die eine Hand, die Gitarre auf den Buckel + die Notentüte in die andere Hand und wech is man ...
Grüssle,
tbrenner
@ kwb
Verfasst: Fr Okt 05, 2007 5:41 pm
von tbrenner
Sorry -
habe das "Kleingedruckte" erst hinterher gelesen

o.k., du braucht dann keine Endstufe ...
tbrenner
Verfasst: Sa Okt 06, 2007 12:55 pm
von kwb
Hallo.
Werde mir die Box demnächst mal bestellen und mit meinem AER Compact 60/2 vergleichen.
Seit mein Sohn ausgezogen ist habe ich unterm Dach ein großes Zimmer frei das ich als Proberaum nutzen will.
Dafür will ich mir ein kleines, gutklingendes, bezahlbares System anschaffen so das ich den AER nicht jedesmal abklemmen und untes Dach mitnehmen muss.
Die Lautsprecher sind etwas größer als ne Din A4 Seite und der Mixer hat bereits Effekte onboard.
Einen Subwoofer brauche ich unterm Dach nicht, nur ich finde die Option nicht schlecht das System mit passendem Subwoofer (bei Bedarf) erweitern zu können.
Bin gespannt wie es im Vergleich klingt.
Klaus
Verfasst: Sa Okt 06, 2007 1:08 pm
von Gast
Oder Du fängst das sparen an und kaufst Dir
so nach und nach ein System von Dynacord,
mein persönlicher Favorit aber leider sehr teuer ;-(
Grüße Nik
Verfasst: Sa Okt 06, 2007 8:41 pm
von Hubert
kwb hat geschrieben:Hallo.
Seit mein Sohn ausgezogen ist habe ich unterm Dach ein großes Zimmer frei das ich als Proberaum nutzen will.
Hallo kwb !
Willkommen im Club !
Mein Sohn zieht auch gerade aus.
In drei Wochen hab ich auch mein Musikzimmerchen !
Gruß
Hubert
Verfasst: Do Okt 18, 2007 8:39 pm
von kwb
Kingfrog hat geschrieben:Oder Du fängst das sparen an und kaufst Dir
so nach und nach ein System von Dynacord,
mein persönlicher Favorit aber leider sehr teuer ;-(
Grüße Nik
Für meinen Bedarf zu teuer und ich glaube auch nicht daß das Preis-Leistungs-Verhältniss bei Dynacord stimmt.
So wie den verschiedenen Gitarren wo man haupsächlich den Namen bzw. Kult-Faktor bezahlt.
z.B. meine Larrivee D03R, die klingt bestimmt so gut wie ne Martin D28 oder sogar besser und kostet quasi die Hälfte (Liste).
Und weil das so ist habe ich mir die Boxen mal kommen lassen und bin begeistert - erster Eindruck
.
Habe vorhin schon ne Rund probiert und wenn am Wochende meine Süsse da ist werde ich mal einen Vergleich mit meinem AER Compact starten.
Dann kann sie die Regler bedienen während ich spiele und zwischen den beiden Sytemen wechseln.
Bin auf das Ergebnis gespannt.
Klaus
Verfasst: Do Okt 18, 2007 8:57 pm
von erniecaster
Hallo!
Probst Du allein? Falls ja, warum überhaupt mit Verstärker?
Gruß
erniecaster
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 5:26 am
von hoggabogges
Da bin ich aber auch gespannt, was da rauskommt.
DB ist ja auch net irgendwas....
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 8:52 am
von Gast
erniecaster hat geschrieben:Hallo!
Probst Du allein? Falls ja, warum überhaupt mit Verstärker?
Gruß
erniecaster
Es ist schon deswegen von Vorteil, um eine bessere Selbstkontrolle
zu haben.
Zuhause steht mein Verstärker mir gegenüber und ich höre mein
eigenes Spiel wesentlich differenzierter - vor allem die Fehler.
Auch für Aufnahmen ist es sehr praktisch.
jm2c Nik
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 8:59 am
von erniecaster
Hallo!
Wir reden hier aber schon gerade über akustische Gitarren, oder?
Ein Amp für die Bühne.
Ein Amp zum Üben.
Ist schon bemerkenswert.
Gruß
erniecaster
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 9:31 am
von Gast
erniecaster hat geschrieben:Hallo!
Wir reden hier aber schon gerade über akustische Gitarren, oder?
Gruß erniecaster
Jepp, also ich meinte selbige!
erniecaster hat geschrieben:Ein Amp für die Bühne.
Ein Amp zum Üben.
Ist schon bemerkenswert.
Gruß
erniecaster
Ich sprach von einem (1 Stück) Amp - Zuhause,
im Probenraum und auf der Bühne - ich setze ihn gleichzeitig
auch noch als Gesangsanlage ein,
so spare ich mir in den meisten Fällen die PA!
Mehr wie 30 -50 Zuhörer haben wir in der Regel im
akustischen Bereich eh nicht.
Und was soll jetzt daran bemerkenswert sein?
Viele Grüße, Nik
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 12:20 pm
von stringbound
Äh, was ist so ungewöhnlich daran einen Akustikamp für die Bühne und einen für das Üben zu Hause zu haben? Da ich kein Auto habe, habe ich meinem Rücken zuliebe zusätzlich noch einen für den Übungsraum...
Gruß, Joe
Verfasst: Fr Okt 19, 2007 2:13 pm
von Mr. Magic Takamine
Hmm....? Dann ist es also bemerkenswert, dass Du zwei hast?
Irgendwie versteh' ich das jetzt auch nicht mehr...
Grüßle Dietmar