Schimmelsporen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Schimmelsporen?

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ich habe für eine Freundin gestern die Mechaniken gewechselt und saß dabei unter einer Lampe. Das Licht viel auffällig ins Schallloch. Dabei habe ich bemerkt, dass auf der inneren Zargenhäfte in Richtung Decke überall grüne Punkte waren. Für mich sieht das wie Schimmel aus, der direkt in der Maserung ist. Es handelt sich um eine billige Sperrholzgitarre, die 10 Jahre lang auf dem Dachboden lag. Die Decke ist eingefallen und eine Deckenleiste scheppert gelegentlich mit. Sie will sie als Wald- & Wiesengitarre zum Liedbegleiten einsetzen.

Bei der Innenzarge hat man wohl alles an Resthölzern verarbeitet, was übrig war. Sie besteht aus 2 Teilen, die (wie eine Decke) nebeneinander verleimt sind. Eine Maserung verläuft normal in Längsrichtung, die "grüne" fast in Querrichtung.... Riechen tut man an der Zarge nichts, der Dachboden ist auch absolut trocken.

Weiß jemand, ob das Zeug wirklich Schimmel und evtl. schädlich ist?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
marcel s.

Beitrag von marcel s. »

Ich hab bei einer meiner Gitarren (massiv Palisander/Fichte) auch mal ähnliche Spuren entdeckt, nachdem sie eine Weile in einem leicht feuchten Raum stand. Nach Aussage meines Gitarrenbauers ist es möglich, daß sich Schimmel bildet, das wäre aber in dem kleinen Ausmaß nicht schädlich, da es auf dem Holz sitzt und nicht so ohne weiteres eindringt. Nach einiger Zeit in trockner Umgebung war das auch wieder weg.

Marcel
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Bei diesem Thema neige ich sicherlich zum Überreagieren. Wenn in einem Raum Schimmel ist, rieche ich das sofort und ergreife in Panik die Flucht. Das schicke ich extra voraus, damit meine Antwort nicht allzu extrem klingt.

Schimmel ist hochgiftig. Wenn es auch nur den Verdacht gibt, dass Schimmelsporen in der Gitarre sind, dann auf den Müll damit. Einfache Gitarren, die für einfache Schrammel-Liedbegleitung taugen, gibt es ohne scheppernde Deckenbalken für weniger als 200 Euro. Das sollte einem die Gesundheit wert sein.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, irgendein Anti-Schimmel-Zeug in die Gitarre zu sprühen. Aber auch so ein Zeug dient nicht gerade der Gesundheit.

Das alles bitte unter Berücksichtigung des ersten Absatzes lesen.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1885
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

wenn der dachboden sehr trocken war, dann versteh ich nicht wie schimmel dort reinkommt. normalerweise braucht schimmel über ca. 70-80% luftfeuchte.

versucht doch mal mit nen pinsel die grünsporen wegzupinseln oder besser wenn man rankommt wegsaugen? vielleicht ist es trockener schimmel - quasi abgestorbener.

wenn ihr genau wissen wollt ob es schimmel ist, könnt ihr in einer apotheke auch entsprechende tests kaufen. die sind jedoch nicht ganz billig. glaube so um 30 €.
das geld würd ich dann aber lieber in eine neue schrammelgitarre investieren. kann wärmstens walden steelstrings empfehlen. hab neulich eine dread mit massiver decke, neu, mit gigbag für 180€ gekauft. bericht steht im forum. die haben auch klassiks, aber da kennst du dich ja besser aus bernd.
chrisb
Antworten