Seite 1 von 2

Stegbefestigung

Verfasst: So Okt 28, 2007 7:43 pm
von Johnny
Hallo alle miteinander.
Habe mal ne frage bezüglich des Stegs:
Wie wird der an der Gitarrendecke befestigt?
Meiner hat sich gelöst und ich will ihn wieder "festkleben",

Danke für die Infos,
Johnny

Verfasst: So Okt 28, 2007 11:27 pm
von fretworker
Hallo,

nicht selber machen! Es sei denn, Du hast den richtigen Leim, die Fähigkeiten und sonstiges Material zur Verfügung.
Kein Ponal!
Ein Gitarrenbauer macht Dir das für ein paar Euro. Wenn's erst verpfuscht ist hast Du nur Ärger und keine Freude mehr am Instrument.

Gruß, Oli

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 6:00 am
von Johnny
naja, so ein gitarrenbauer kostet viel geld..
was kostet eigentlich so mal bundstäbchen erneuern?
hab da bei einem angerufen und es hat mich gerade von den beinen gehauen, was das an Euros kosten soll...

der hals ist auch etwas locker ( leicht aus dem dem fuss im korpus hervorgetreten ). wie bekomme ich den wieder fest?

cherio und danke,
Jan

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 8:58 am
von fretworker
Einmal Bundstäbchen ca. 150-200 Euro, im Schnitt

Aber sag mal: Bundstäbchen abgespielt OK, aber Steg ab und, viel schlimmer, Hals locker – die Gitarre ist in einem üblen Zustand. Da sind Maßnahmen nötig, die immer vom Gitarrenbauer erledigt werden sollten.

Teuer ist sehr relativ. Auch ein Gitarrenbauer muss von seiner Arbeit leben. Wenn man bedenkt, dass die Hälfte des Stundenlohns für Abgaben, Abschreibungen usw. draufgeht und der verbleibende Rest noch versteuert werden muss... Jede Autowerkstatt ist teurer.

Gruß, Oli

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 9:06 am
von ulf
Hallo Jan

wenn ich mir den Umfang deiner Reparaturen anschaue, dann stellt sich mir die Frage, wieso du nicht gleich eine Neue kaufst?

Gruß

Ulf

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 10:13 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo Jan,

was ist es denn für eine Gitarre? Wenn der Hals geschraubt ist, wird er wieder festgezogen - fertig! Steg aufleimen kostet nicht die Welt. Ich würde mal sagen, wenn Du sie neu bundieren lässt und gleich dazu den Steg wieder frisch aufleimen, dürftest Du mit 200,- schon hinkommen!
Es sein denn, die Gitarre ist es Dir nicht Wert! Wenn der Neupreis unter oder bei den 200,- plus-/minus liegt, dann müsste sie schon einen sehr Ideellen Wert haben...

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 10:30 am
von Johnny
also,
es handelt sich um eine alte framus archtop.
modell 5/51. Jahrgang 60k.
der hals ist nicht wirklich locker, aber man merkt der gitarre das alter an, also muss ich mir was einfallen lassen, bevor sie ganz auseinander fällt.

kennt jemand einen gitarrenbauer im rhein -main-gebiet, am besten nähe darmstadt?

cherio,
Johnny

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 10:55 am
von fretworker
Hallo,
bei einer Archtop wird der Steg nicht aufgeleimt sondern steht auf der Decke und wird durch den Saitendruck gehalten. Das Geld kann man sich also schon mal sparen.
Henning Doderer in Waldems baut Archtops, in der Gegend (Taunus) befinden sich auch jede Menge andere (Archtop-)Gitarrenbauer, Klaus Röder z.B. oder Stefan Hahl, Launhardt ist in Wetzlar, Rainer Krempel in Eppstein, Teryks in Mainz.

Viel Erfolg, Oli

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 12:13 pm
von Johnny
ui, dann hab ich ja glück....
und der hals sieht wirklich nicht sooo schlimm aus, wie ihr alle denkt.
lass es mal ein halbes millimeterchen sein, der der hervorguckt...
aber das kriegen wir schon wieder in den leim...

sag mal, der eisenstab im hals ist doch nur für die stabilisierung für den hals oder hat der auch was mit der bindung zwischen hals und korpus zu tun?

cherio und danke!

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 12:49 pm
von fretworker
Da bräuchte ich ein Foto, um genaueres sagen zu können.

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 1:36 pm
von Johnny
ich meine den eisenstab im hals...
der ist doch nur für den hals ( das der gerade bleibt ), oder???

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 2:04 pm
von Mr. Magic Takamine
Der Halseinstellstab ist ausschließlich zur Stabilisierung des Halses da. Er hat nichts mit der Verbindung des Halses mit dem Halsfuß im Korpus zu tun!
Wenn der Hals geschraubt ist, dann siehst Du weiter unten im Halsblock eine weitere Schraube. Der Halseinstellstab liegt ziemlich weit oben an der Decke (respektive knapp unter dem Griffbrett)...

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 3:35 pm
von Johnny
Wie kann ich denn die mensur abmessen, wenn ich die brücke abnehmen kann, damit ich weiss, wo ich die brücke hinsetzen muss??

kann mir mal einer das erklären???

danke,
johnny

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 6:04 pm
von rwe
Ganz kurzgefasst:

Grundsätzliche Idee: Abstand Sattel - 12. Bund = Abstand 12. Bund - Steg. (Die Oktave teilt die Saite in zwei gleiche Hälften.)

Allerdings ist dann noch etwas Feintuning erforderlich, da die zwei Hälften nicht unbedingt ganz gleich sein müssen (Korrektur auf Grund der Saitenspannung etc.; hier hilft der "Jahnel" weiter), das dann erstmal nach Gehör bzw. Stimmgerät

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 8:48 pm
von V.H.
Hallo, ja stimmt so, bei der e-saite genau.
Die dickeren Saiten brauchen eine Zugabe an Länge
damit sie richtig stimmen - der Steg wird schräg.
Die E-Saite wird ca. 2mm länger am Steg.
Ich meine deine Gitarre braucht nicht viel Aufwand.
Stell' mal Bilder 'rein.
V.H.