Tonabnehmer mit integriertem Effekt nachtr?sten?
Moderator: RB
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
Tonabnehmer mit integriertem Effekt nachtrüsten?
Hallo zusammen,
in meiner Westerngitarre (Welkin SGS9963) ist ein Shadow Tonabnehmer LC4
Ich spiele mit dem Gedanken den Tonabnehmer durch ein Modell zu ersetzen welches integrierte Effekte wie Hall/Chorus hat.
Frage: "Rentiert" sich das klanglich, bzw. welches Modell könnt ihr empfehlen, evtl. gleich eines welches direkt in das "LC4"-Loch passt.
Live möchte ich meine Westerngitarre einfach in einen Behringer Powermischer stecken.
Dieser bietet zwar integrierte effekte, jedoch möchte ich für Gesang einen anderen integrierten Effekt nutzen, und das Mitschleppen eines Effektgerätes möchte ich mir eben sparen...
Hauptsächlich möchte ich Fingerpickingstücke spielen. Wäre da ein integrierter Kompressor sinnvoll oder ist das schnickschnack?
in meiner Westerngitarre (Welkin SGS9963) ist ein Shadow Tonabnehmer LC4
Ich spiele mit dem Gedanken den Tonabnehmer durch ein Modell zu ersetzen welches integrierte Effekte wie Hall/Chorus hat.
Frage: "Rentiert" sich das klanglich, bzw. welches Modell könnt ihr empfehlen, evtl. gleich eines welches direkt in das "LC4"-Loch passt.
Live möchte ich meine Westerngitarre einfach in einen Behringer Powermischer stecken.
Dieser bietet zwar integrierte effekte, jedoch möchte ich für Gesang einen anderen integrierten Effekt nutzen, und das Mitschleppen eines Effektgerätes möchte ich mir eben sparen...
Hauptsächlich möchte ich Fingerpickingstücke spielen. Wäre da ein integrierter Kompressor sinnvoll oder ist das schnickschnack?
Ich weiß garnicht, ob es sowas gibt (abgesehen von dem "modeling" des Fishman Aura oder wie der heißt). Falls ja: Ich würde für das Fingerpicking keinen Kompressor nehmen, weil die Dynamik dadurch eingeebnet wird. Allerdings hängt das wohl sehr von der Spielweise und klanglichen Vorlieben ab. Daher fürchte ich, daß sich die Frage garnicht so ohne weiteres beantworten läßt. Hast Du denn bisher eine Kompression verwendet ?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
bisher habe ich fingerpickingstücke live nur mit meiner konzertgitarre und dem integrierten effekt vom behringer-pult (ohne kompressor) gespielt. (stücke wie "classical gas" oder Stücke von jaques stotzem etc...)
inzwischen habe ich mich in den sound der westerngitarre ein wenig verliebt, und möchte öfter mal langsame stücke mit dem klang wie "behind blue eyes" live spielen...
Das ist etwa das Klangbild was ich anstrebe...
den fishman modeling-amp kenne ich nicht.
ist das ergebnis in etwa vergleichbar mit den modeling-akustik-effekt-tretern von Boss? (AD3, AD8 ?)
Ich bin immer noch am überlegen wie ich einen guten akustik-sound hinbekomme ohne recht viel zeug rumzuschleppen.
Integrierter Kompressor würde vielleicht Sinn machen, ich würd´s gern mal probieren...
inzwischen habe ich mich in den sound der westerngitarre ein wenig verliebt, und möchte öfter mal langsame stücke mit dem klang wie "behind blue eyes" live spielen...
Das ist etwa das Klangbild was ich anstrebe...
den fishman modeling-amp kenne ich nicht.
ist das ergebnis in etwa vergleichbar mit den modeling-akustik-effekt-tretern von Boss? (AD3, AD8 ?)
Ich bin immer noch am überlegen wie ich einen guten akustik-sound hinbekomme ohne recht viel zeug rumzuschleppen.
Integrierter Kompressor würde vielleicht Sinn machen, ich würd´s gern mal probieren...
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Versuche es mit einem Effektgerät wie z. B. dem Zoom A 2 oder etwas ähnlichem, die sind klein und wiegen fast nichts. Mit so einem Gerät musst du an der Gitarre nichts verändern, hast umschaltbare Sounds und alle gebräuchlichen Effekte.
Eine weitere Alternative ist das Alesis Picoverb den du ins Pult einschleifen kannst. Kleiner geht nicht.
Beide Möglichkeiten sind flexibler und günstiger als ein Tonabnehmer samt Einbau.
Ausserdem: keinem der Mitarbeiter in unseren drei Abteilungen für akustische Gitarren ist ein Tonabnehmer bekannt, der einen Chorus- und einen Halleffekt integriert hat.
Vor Jahren hatten einige Takamine Gitarren hatten ein solches System, aber das gab es nicht zum Nachrüsten.
Eine weitere Alternative ist das Alesis Picoverb den du ins Pult einschleifen kannst. Kleiner geht nicht.
Beide Möglichkeiten sind flexibler und günstiger als ein Tonabnehmer samt Einbau.
Ausserdem: keinem der Mitarbeiter in unseren drei Abteilungen für akustische Gitarren ist ein Tonabnehmer bekannt, der einen Chorus- und einen Halleffekt integriert hat.
Vor Jahren hatten einige Takamine Gitarren hatten ein solches System, aber das gab es nicht zum Nachrüsten.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich benutze auch das ZOOM A 2 und bin sehr zufrieden damit. Kannst Dir ja mal die Leistungsmerkmale unter http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 15727.html ansehen. Möglicherweise wäre auch das Modell ZOOM 2.1 (mit Pedal) für Deine Zwecke geeignet.
Beste Grüße
Harald
ich benutze auch das ZOOM A 2 und bin sehr zufrieden damit. Kannst Dir ja mal die Leistungsmerkmale unter http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 15727.html ansehen. Möglicherweise wäre auch das Modell ZOOM 2.1 (mit Pedal) für Deine Zwecke geeignet.
Beste Grüße
Harald
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
hm... klingt interessant!!
ich glaube mit der lösung könnte ich doch was anfangen...
der LC4 Tonabnehmer von Shadow ist ja - denke ich - das billigste Modell von Shadow..
hat jemand sonst noch erfahrungen mit diesem Tonabnehmer?
kann man den getrost als "OK" bezeichnen oder rentiert sich das Austauschen gegen ein teuereres Modell?
Ich habe keinen Vergleich..
(in meine Konzertgitarre habe ich damals einen Piezo-Steg-Abnehmer mit aktiver Buchse einbauen lassen, den kann ich jedenfalls nicht mit dem LC4 vergleichen...)
ich glaube mit der lösung könnte ich doch was anfangen...
der LC4 Tonabnehmer von Shadow ist ja - denke ich - das billigste Modell von Shadow..
hat jemand sonst noch erfahrungen mit diesem Tonabnehmer?
kann man den getrost als "OK" bezeichnen oder rentiert sich das Austauschen gegen ein teuereres Modell?
Ich habe keinen Vergleich..
(in meine Konzertgitarre habe ich damals einen Piezo-Steg-Abnehmer mit aktiver Buchse einbauen lassen, den kann ich jedenfalls nicht mit dem LC4 vergleichen...)
Ich habe nun im Laufe der Jahre so einiges ausprobiert. Zoom A2, Korg Pandorra, AD 5, AD 8 und wie sie alle heißen. Nichts davon hat mich wirklich überzeugt! Völlig überladen mit Effekte, die ich nicht brauche und klanglich in meinen Ohren keine Aufwertung!
Inzwischen mische ich eine Spur Hall zu. Keinen Chorus, keine Delay, kein kompressor. So pur und puristisch reduziert klingt es imho am besten. In den meisten Fällen verrschlimmbessert jeder zusätzliche Effekt meiner Ansich nach den Sound nur.
Gruß Ralf
Inzwischen mische ich eine Spur Hall zu. Keinen Chorus, keine Delay, kein kompressor. So pur und puristisch reduziert klingt es imho am besten. In den meisten Fällen verrschlimmbessert jeder zusätzliche Effekt meiner Ansich nach den Sound nur.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
Ich persönlich arbeite mit einem Fishman.
Ich finde, das die Auswahl des passenden Pickups sehr vom Einsatzgebiet abhängt. Willst Du konzertant spielen, Gesang begleiten oder in einem größeren Ensemble spielen?
Ich habe in meinem Duo halt immer unser beider Gesang begleitet. Und da sind meine Ansprüche an die Tonübertragung geringer als wenn ich ein Konzert nur mit der Gitarre geben würde.
Im Bandkontext muss die Gitarre sowieso anders abgemischt werden. Tendenziell eher mit einer Anhebung der Mitten und deutlich weniger Volumen. Sonst kollidiert sie häufig mit dem Bass und es fehlt die nötige Transparenz.
Für PU-Systeme kannst Du reichlich Geld lassen. Ich finde, dass manchmal mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. 90 % der Zuhörer unseres Duos konnten vom Sound die Aldi-Gitarre nicht von einer Larrivee unterscheiden.
Gruß Ralf
Ach ja, K&K wird auch immer über alle Maßen gelobt. Nutz doch mal die Suchfunktion. Es gibt hier im Forum einen Link, in dem Du Soundbeispiele von verschiedenen PU hören kannst!
Ich finde, das die Auswahl des passenden Pickups sehr vom Einsatzgebiet abhängt. Willst Du konzertant spielen, Gesang begleiten oder in einem größeren Ensemble spielen?
Ich habe in meinem Duo halt immer unser beider Gesang begleitet. Und da sind meine Ansprüche an die Tonübertragung geringer als wenn ich ein Konzert nur mit der Gitarre geben würde.
Im Bandkontext muss die Gitarre sowieso anders abgemischt werden. Tendenziell eher mit einer Anhebung der Mitten und deutlich weniger Volumen. Sonst kollidiert sie häufig mit dem Bass und es fehlt die nötige Transparenz.
Für PU-Systeme kannst Du reichlich Geld lassen. Ich finde, dass manchmal mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. 90 % der Zuhörer unseres Duos konnten vom Sound die Aldi-Gitarre nicht von einer Larrivee unterscheiden.
Gruß Ralf
Ach ja, K&K wird auch immer über alle Maßen gelobt. Nutz doch mal die Suchfunktion. Es gibt hier im Forum einen Link, in dem Du Soundbeispiele von verschiedenen PU hören kannst!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
Tja...
ich spiele liebend gerne rein akustische stücke...
zwischendurch allerdings auch gerne mal Stücke mit Gesang und exzessiver Strumming-Begleitung...
Das Thema mit Verstärkung und Sound kenne ich..
...ich habe auch die Songs meiner Rockband abgemischt, und obwohl ich schon seit ungefähr 4 Jahren versuche Songs zu mischen lerne ich nie aus..
Du kannst dir gerne mal was von mir anhören:
http://www.red-linez.de/mp3/fellinlovewiththemoon.m3u
oder auch
http://www.red-linez.de/mp3/diebrueckeinsglueck.m3u
...aber live bei kleinen Gigs in diversen Kneipen liebe ich meine akustische, und hier suche ich irgendwie noch immer einen sound / effektmix der meine rockige seite mit meiner akustischen ein wenig kombiniert..
ich weiß, das ist schwierig.... oh mann...
ich spiele liebend gerne rein akustische stücke...
zwischendurch allerdings auch gerne mal Stücke mit Gesang und exzessiver Strumming-Begleitung...
Das Thema mit Verstärkung und Sound kenne ich..
...ich habe auch die Songs meiner Rockband abgemischt, und obwohl ich schon seit ungefähr 4 Jahren versuche Songs zu mischen lerne ich nie aus..
Du kannst dir gerne mal was von mir anhören:
http://www.red-linez.de/mp3/fellinlovewiththemoon.m3u
oder auch
http://www.red-linez.de/mp3/diebrueckeinsglueck.m3u
...aber live bei kleinen Gigs in diversen Kneipen liebe ich meine akustische, und hier suche ich irgendwie noch immer einen sound / effektmix der meine rockige seite mit meiner akustischen ein wenig kombiniert..
ich weiß, das ist schwierig.... oh mann...
Ich sehe auch keinen Sinn in einem Preamp mit Effekten. Die kann man doch extern flexibler und besser dazugeben.
Wenn der Sound der Gitarre über PA schwach ist helfen aber auch Effekte nix.
Nach meiner Erfahrung ist viel mehr der Pickup als der Preamp für den Soud verantwortlich. Und Shadow hatte schon einige schreckliche Piezos auf dem Markt. Die Preamps hingegen fand ich gut und sie arbeiten auch mit vielen anderen Pickups gut.
Schau doch mal nach, was für Piezo drinne ist. So ein herkömmlicher? Oder ein Nanoflex (kabelartiger Pickup von Shadow)?
Falls ein herkömmlicher drin ist, dann frag doch mal bei Shadow nach, ob der LC4 auch mit dem Nanoflex funktioniert.
Diese neuartigen kabelartigen Pickups (gibt´s auch von anderen Firmen) klingen echt besser.
Dann hast Du schon mal einen wesentlich besseren Grundsound ohne dass du den Preamp austauschen musst.
Grüße, Kai
Wenn der Sound der Gitarre über PA schwach ist helfen aber auch Effekte nix.
Nach meiner Erfahrung ist viel mehr der Pickup als der Preamp für den Soud verantwortlich. Und Shadow hatte schon einige schreckliche Piezos auf dem Markt. Die Preamps hingegen fand ich gut und sie arbeiten auch mit vielen anderen Pickups gut.
Schau doch mal nach, was für Piezo drinne ist. So ein herkömmlicher? Oder ein Nanoflex (kabelartiger Pickup von Shadow)?
Falls ein herkömmlicher drin ist, dann frag doch mal bei Shadow nach, ob der LC4 auch mit dem Nanoflex funktioniert.
Diese neuartigen kabelartigen Pickups (gibt´s auch von anderen Firmen) klingen echt besser.
Dann hast Du schon mal einen wesentlich besseren Grundsound ohne dass du den Preamp austauschen musst.
Grüße, Kai
Bisher noch nicht. Aber wenn ich es tun würde würde meine Frau bestimmt sagen "Ich höre keinen Unterschied!"
Die Gitarren vom Aldi sind gar nicht so schlecht. Ich gehöre ja fast noch zu der Generation, die auch die ein oder andere Gitarre auf der Bühne zu Kleinholz verarbeitet hat. Und dafür sind sie ganz brauchbar!
Gruß Ralf
Die Gitarren vom Aldi sind gar nicht so schlecht. Ich gehöre ja fast noch zu der Generation, die auch die ein oder andere Gitarre auf der Bühne zu Kleinholz verarbeitet hat. Und dafür sind sie ganz brauchbar!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
-> Ralf Zakk Sperris WyldeSperris hat geschrieben:...ich gehöre ja fast noch zu der Generation, die
auch die ein oder andere Gitarre auf der Bühne zu Kleinholz
verarbeitet hat. Und dafür sind sie ganz brauchbar!![]()
Gruß Ralf

Gitarren gibts inzwischen auch von Ikea.
Vielleicht könntest Du die ja nach den Auftritten und Zerstöraktionen
wieder zusammenbauen.
Ikea Best.-Nr 0815 Laute Scol
Just kidding, Grüße Nik