Seite 1 von 1

DIGITECH VOCALIST 4 LIVE

Verfasst: Mi Jan 02, 2008 10:36 am
von Gast
Hallo Forumskollegen,

hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht mit diesem Teil?
Was haltet ihr davon?

Viele Grüße, Nik

Verfasst: Mi Jan 02, 2008 1:27 pm
von Sperris
da war ein Test in der letzten AG. Stolzer Preis!

Ich persönlich frage mich immer, warum man über eine Stimme mit irgendwelchen Effekten drüber bügeln muss! Was gibt es da zu verbergen? Eine geile Stimme verschlimmbessert sich m.E. nur durch Chorus und Co. Ich bin da eher Purist und würde das Geld nicht dafür ausgeben wollen!

Gruß Ralf

Verfasst: Mi Jan 02, 2008 5:12 pm
von RB
Ich glaube, der Gag liegt darin, daß ein Satzgesang erzeugt wird. Das ist doch das Gerät, das aus hineingeflößten Akkorden eines Instruments zweite und dritte Stimmen ableitet und dieselben auf Pedaldruck aus dem Stimmensignal erzeugt.

Verfasst: Mi Jan 02, 2008 6:35 pm
von Gast
RB hat geschrieben:Ich glaube, der Gag liegt darin, daß ein Satzgesang erzeugt wird.
Das ist doch das Gerät, das aus hineingeflößten Akkorden eines Instruments
zweite und dritte Stimmen ableitet und dieselben auf Pedaldruck aus
dem Stimmensignal erzeugt.
Ja, im Prinzip funktioniert es so.

Es hat noch andere wählbare Funktionen wie z.B. Tonhöhenkorrektur
des Gesangs in Echtzeit (?), Modulation des Gesangs, verschiedene
Effekte für Gesang und/oder Gitarre...

Teilweise klingen die Anwendungen sehr natürlich, teilweise doch ziemlich
künstlich.

Verfasst: Do Jan 03, 2008 8:38 am
von Sperris
Ich glaube, der Gag liegt darin, daß ein Satzgesang erzeugt wird.
Jau, mehr als ein Gag war es denn auch nicht. Eine Stimme eine Terz höher, eine eine Terz tiefer, das wars. Wirklicher Satzgesang sieht imho anders aus. Da stell ich mir eher sowas wei bei den Herren Stills, Nash oder Crosby vor.

Allerdings muss ich sagen, dass aus meiner Sicht der "Gag" eher einer von den natürlich klingenden war!

Gruß Ralf

Verfasst: Do Jan 03, 2008 9:54 am
von Gast
@Sperris:

Ralf, ich glaube, Du verwechselst das Modell, wobei
mir Deine Grundhaltung zu diesem Thema durchaus
klar geworden ist.

Ich habe vermutet, daß solche Effektgeräte und Modeler
polarisieren, deswegen auch diese Frage hier.

Persönlich habe ich noch keine Meinung dazu, bin aber
an dem Vocalist sehr interessiert.

Ich verwende "My Melodine" als Sequenzer-PlugIn, was ähnliche
Möglichkeiten bietet und bin davon begeistert.
Als Hardwareversion 19" hat es mich allerdings immer etwas
abgeschreckt, das es IMHO im Live-Betrieb nicht einsetzbar ist.

Viele Grüße, Nik

Verfasst: Do Jan 03, 2008 11:58 am
von Sperris
Hallo Nik,

stimmt, in der AG ist der Vocalist Live 2 getestet worden. Dabei bin ich grundsätzlich gar nicht so negativ solchen Effekten gegenüber eingestellt, wie es vielleicht den Anschein erweckt. Die Anzeigen haben durchaus meine Aufmerksamkeit geweckt.

Aber vielleicht ist meine ablehnende Haltung auch aus der Not heraus geboren. Fast 480 Taler für den Vocalist Live 2 fande ich schon eine stolze Ansage.

Gruß Ralf

Verfasst: Do Jan 03, 2008 2:03 pm
von Gast
Für mich ist es auch eine Frage der musikalischen
Situation.

Ich habe Ende 2007 meine "Bandprojekte" beendet
und stehe im Moment etwas "jungfräulich" da.

Es gibt da eine Idee in Kombination mit Perkussion
und Gesang, die Sängerin fehlt aber bis jetzt.
Nun denke ich über "Alternativen" für die Übergangsphase
nach und sehe unter Umständen eine Möglichkeit im Einsatz
einen solchen Geräts, z.B. Chorgesang bei den Refrains.

Mir geht es nicht darum, gesangliche Mankos zu überdecken.

Und der Preis spielt natürlich schon eine gewisse Rolle, wenngleich
er auch nicht ganz so hoch ist wie wohl im AG angegeben.
440,00 EUR beim großen T. für das große Gerät, 330,00 EUR für das
Kleine, das aber von den Möglichkeiten her eher nicht in Frage
kommt.

Dafür muss man viel singen, damit es sich lohnt.

Verfasst: Do Jan 03, 2008 2:21 pm
von RB
Mit einer Terz ist es nicht getan. Vor allem nicht eine drüber und eine drunter. Die Intervalle müssen schon wechseln, wenn es nicht abartig klingen soll, daher soll das Gerät die passenden Stimmen aus dem Akkord ableiten, das finde ich schon ganz interessant, wenn es denn funktioniert. Tönhöhenkontrolle finde ich hingegen unehrlich. Das gefällt mir als Idee nicht.

Verfasst: Do Jan 03, 2008 3:27 pm
von Helene
Sperris hat geschrieben:Wirklicher Satzgesang sieht imho anders aus. Da stell ich mir eher sowas wei bei den Herren Stills, Nash oder Crosby vor.
... ganz Deiner Meinung! Und höre sich mal jemand den Eröffnungstitel der neuen Eagles-Scheibe an!!!!! Das ist Satzgesang!

Love,
Helene

Verfasst: Do Jan 03, 2008 4:04 pm
von Sperris
@Nik

hast Du die Soundbeispiele aus der AG gehört? Falls nicht kann ich sie Dir gerne als MP3 schicken, falls Du interesse hast.

Gruß Ralf

Verfasst: Do Jan 03, 2008 4:12 pm
von Gast
@Ralf:
Nein, ich kenne nur die lange Version des
Produktvideos vom Vocalist Live 4 der
Digitech Homepage.

Die Soundbeispiele würden mich schon interessieren.

Schick Dir meine @ per PN.
Danke.

Grüße, Nik

Verfasst: Fr Jan 04, 2008 1:10 pm
von 12bar
Nik,
ich hatte das Teil 2 Wochen hier bei mir stehen. Imho ist das Teil für Tanzmucker ganz gut. Alles im bereich Rock, Folk, Blues, Jazz usw kann man vergessen. Die Harmonien, de Stimmen klingen viel zu schön, viel zu sauber. Gesang soll ja auch Emotionen rüberbringen. Hiermit geht es jedenfalls nicht! Auch musst du als Mucker, sehr sauber intonieren, sonst kackt auch die Harmonie im Gerät ab.
Die Intervalle müssen schon wechseln
Genau! Lass das Ding im Laden stehen.

../Bert

Verfasst: Fr Jan 04, 2008 2:27 pm
von Gast
Ich habe nochmals etwas recherchiert und bin
über die Geräte von TC-HELICON gestoßen.

Die machen in etwa das gleiche, sind aber im
Vergleich zum Digitech-Gerät 4 x so teuer.
Also Voice Live + entsprechender Bodentreter für
den Anschluß der Gitarre.
Sind sie auch entsprechend professioneller?

@Bert: Natürlich gebe ich Dir recht wie Reinhard und Ralf
auch, andererseits sehe ich durchaus auch Vorteile
und frage mich, ob das nicht eine Frage der Anteile des
zugemischten Signals ist.

z.B. 50% Voice-Dubbing + Chorgesang in den Refrains?!

Ich denke, ich werde es einfach auch selbst austesten, ist
ja in Zeiten des großen T's kein Problem mehr.

Viele Grüße, Nik

Verfasst: Fr Jan 04, 2008 2:43 pm
von stringbound
Hallo Nik,

ja die TC-Geräte sind "professioneller". Allerdings ist zu bezweifeln, dass das Publikum eines Livekonzerts den Preis- und Qualitätsunterschied hört und das man so ein "Monster" wirklich dafür braucht.

In einer Studioumgebung, ohne Hintergrund- und Nebengeräusche, sind die TC Voice Produkte zu empfehlen, da sie dort ihre Stärken ausspielen können.

Gruß, Joe