Seite 1 von 2

Akustikgitarren-Verstärker mit Batteriebetrieb

Verfasst: Di Jan 22, 2008 1:46 pm
von chrisb
moin leute,

letzten sommer hab ich in der stadt einen straßenmusiker gesehen, der seine konzertgitarre über einen kleinen quadratischen amp gespielt hat. der amp lief anscheinend mit batterie. das ganze klang ganz ordentlich.

hat jemand von euch erfahrungen damit (amp+batterie) oder weiß was zu empfehlen?

Verfasst: Di Jan 22, 2008 1:56 pm
von Rolli
Kurz und knapp: AER Compact Mobil.

Klingt groß, ist klein, schwarz, fast quadratisch, aber keine Schokolade und leider recht teuer :-)

http://www.aer-amps.de/Sites/Sites_D/pr ... mobile.htm

Verfasst: Di Jan 22, 2008 2:03 pm
von Gast
Hallo Chris,

da fällt mir auf Anhieb dieser hier ein:
ROLAND MICRO CUBE LTD RED

Aber nur aufgrund der Anzeigen in der einschlägigen Fachpresse,
persönlich habe ich keine Erfahrung damit.

Grüße, NIk

Verfasst: Di Jan 22, 2008 2:06 pm
von Wolf
Hi Chrisb,

ich hatte mal einen Nobels Streetman. Der hatte mit Batterie 10 W und am Netz 15 W. War für den Hausgebrauch nicht schlecht, aber eigentlich mehr ein Allround-Verstärker und klang nicht sehr "akustisch". Bei mir hing meistens ein CD-Player dran.

Ansonsten gibt´s noch den Crate-Taxi, Roland Microcube und von AER gibt´s meines Wissens auch was mit Batterie. Kenne ich aber alle nicht.

Verfasst: Di Jan 22, 2008 3:05 pm
von chrisb
ok, danke erstmal für die antworten.
die genannten teile unterscheiden sich ja auf den ersten blick preislich enorm. wahrscheinlich auf den zweiten blick auch klanglich.
muss ich mal ausprobieren.

AER mobile ...

Verfasst: Di Jan 22, 2008 3:15 pm
von tbrenner
...wenn´s gut klang, war´s vermutlich der ....

Grüssle,

tbrenner

P.S. ... kostet leider so richtig .... :?

Verfasst: Di Jan 22, 2008 3:58 pm
von peme
Hallo Chrisb,

habe mir den Roland mal im Laden angesehen, ausprobiert und mit dem Verkäufer gesprochen. Bin nicht der Fachmann, suchte aber einen "kleinen" Verstärker. Der Roland ist von Hause aus kein Akustik-Verstärker (Akustik-Preamp: wandelt zusätzlich die E-Gitarre in einen Akustikgitarren-Sound). Für die E-Gitarre nicht zu unterschätzen (weil so klein :) ) - klang wirklich super aber für die A-Gitarre nicht wirklich annehmbar. Wie gesagt, bin kein Fachmann - rein persönliche Ansicht. Bin nun immer noch auf der Suche nach einem "kleinen", bezahlbaren A-Verstärker für den Hausgebrauch.

peme

Verfasst: Mo Jan 28, 2008 7:12 pm
von Falada
Der Roland Microcube (Ich hab' auch 'ne Red-Edition) klingt mit Akustikgitarre gar nicht mal so übel !

Falls Du jedoch genügend Lautstärke hinbekommen willst, muss Du unbedingt einen aktiven Preamp haben, passiv wird zu leise. Dazu kommt noch, dass "untenrum" sprich Bässe nicht viel los ist.

Teste auch mal den Roland Cube Street an falls Du dazu noch Singen willst.

Falls noch stärker und nicht zu teuer kommt dann nur noch Crate mit dem Taxi- bzw. Limo-Amp (Der Limo hat 50W) in Frage.

MfG Steve

Verfasst: Di Jan 29, 2008 7:48 am
von Treehugger
Kingfrog hat geschrieben: MICRO CUBE
persönlich habe ich keine Erfahrung damit.
Ich hab da keine guten Erfahrungen.
Angetreten als kleiner Übungsamp für meinen pubertierenden Punk-Zögling treibt mich dieser Brüllwürfel in den Wahnsinn ;-)
Wie kann so ein kleines Ding sooo laut sein? ;-)

Aber ich bin überzeugt, dass auch dezentere Töne aus der Kiste zu holen sind.
Die ganzen Ampmodellings sind durchaus brauchbar (für das Geld, die Größe und die Flexibilität), ein Acoustic-Model ist auch drin.
Aber ich habe noch nie eine Konzertgitarre angeschlossen.

Verfasst: Di Jan 29, 2008 9:32 pm
von Gast
Guten Abend!

Hab mir letztens diesen amp zugelegt. VOX DA5
Angesichts der Größe wagt man ja kaum von einem Verstärker zu sprechen, der Kleine hats aber schon drauf.
Man glaubt gar nicht wie einem die 5 Watt den Schmalz aus den Öhrchen pustet.

Dachte erst immer... wasn dasn für Kruscht... tja Vorurteil

Ich hab ja GAS (manche wissen es), sicherlich nicht ernst gemeint...
...hab auch 2 amps hier (JCM900 mit Box und Epi valve Junior) aber irgendwie fehlte ein unkompliziertes Teil das zum einen klein ist und coole sounds rüberbringt.

Mein Line6 POD2 hab ich verkauft, als Ersatz dafür musste der VOX nun die Lücke schliessen - und er macht das fabelhaft...
...weil vielfältige Anschlussmöglichkeiten, viele sounds, tolle Effekte, klein und handlich... einfach schnuckelig.
Selbst fürs recording nicht zu unterschätzen!

Das er auch batterie - mäßig betrieben werden kann ist gut, war jedoch für mich kein Kaufargument - gut ist es allemal.

...ist jetzt zwar nicht für Akustiks gedacht aber ausprobieren werd ich das mal.

Diese Dinger sind bemerkenswert! (ebenso Micro cube)


http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_DA5_003.mp3

Verfasst: Fr Feb 15, 2008 3:37 pm
von berndwe
Ich hab mir so einen Mini Cube vor ungefähr einem Jahr mal gekauft. Der Klang mit dem Akustik-Preset ist eigentlich ganz ordentlich. Allerdings übersteuert das Ding recht schnell.

Allerdings habe ich auch mal einen Straßenmusiker damit gesehen. Der hatte eine Nylonstring drüber gespielt. Man musste nahe ran gehen um ihn zu hören, aber der Klang war ganz gut.

Grüße
Bernd


Kingfrog hat geschrieben:Hallo Chris,

da fällt mir auf Anhieb dieser hier ein:
ROLAND MICRO CUBE LTD RED

Aber nur aufgrund der Anzeigen in der einschlägigen Fachpresse,
persönlich habe ich keine Erfahrung damit.

Grüße, NIk

Verfasst: Di Jul 01, 2008 11:19 pm
von music-man
Hallo,
habe nur sehr schlechte Erfahrungen mit diesen Akku-Teilen gemacht.
Der AER ist schlicht zu teuer, die anderen klingen eher wie Telefone-was soll auch dabei rauskommen, wenn billigste Schaltungen mit Lautsprecherchen kombiniert werden die gerade mal Gegensprechanlagenniveau erreichen. Fündig geworden bin ich eher im mobilen PA Sektor-hier hat sich in den letzen paar Jahren immens viel getan. Alesis "Transactive Mobile" heist das Teil. Wenn man eine Gitarre mit Klangregelung im Preamp hat und auf Hall verzichten kann, die mobile Soundmaschine!-audiotechnisch erstaunlich neutral, selbst der Bassist kann zu Gartensession noch mit einpluggen.
Gruß,
Bernie

Verfasst: Mi Jul 02, 2008 6:33 am
von Treehugger
Eine weitere Alternative ist die Stromversorgung mobil zu machen.
SR Technologie hat auf der Messe ein System vorgestellt, dass optisch zu der JAM-Reihe passt, technisch aber mit jedem Amp zu betreiben ist.
Damit kann man 6-8 Std. Musik machen mit dem "normalen" 230V~ Equipment.

Verfasst: Mi Jul 02, 2008 8:49 am
von thust
Treehugger hat geschrieben:Eine weitere Alternative ist die Stromversorgung mobil zu machen.
SR Technologie hat auf der Messe ein System vorgestellt, dass optisch zu der JAM-Reihe passt, technisch aber mit jedem Amp zu betreiben ist.
Damit kann man 6-8 Std. Musik machen mit dem "normalen" 230V~ Equipment.
Hallo Antonio,
gibt es da genauere Informationen zu? Würde mich interessieren!

Gruß Andreas

Verfasst: Mi Jul 02, 2008 9:00 am
von Treehugger
thust hat geschrieben:
Treehugger hat geschrieben:Eine weitere Alternative ist die Stromversorgung mobil zu machen.
SR Technologie hat auf der Messe ein System vorgestellt, dass optisch zu der JAM-Reihe passt, technisch aber mit jedem Amp zu betreiben ist.
Damit kann man 6-8 Std. Musik machen mit dem "normalen" 230V~ Equipment.
Hallo Antonio,
gibt es da genauere Informationen zu? Würde mich interessieren!

Gruß Andreas
Hallo Andreas,

wie gesagt, ich habs auf der Messe gesehen, aber noch nicht im Katalog.
Da müssest du mal GVI in Österreich kontaktieren.

LG