Seite 1 von 1

Verstärker Bausatz

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 11:57 am
von Joachim
Möchte in Zukunft verstärkt meine Yamaha Silent steelstring verstärkt benutzen.
Meine Erfahrung ist, dass die Gitarre mit "normalen" E-Gitarren Verstärkern am Besten klingt.
Zwecks Geldersparnis und der handwerklichen Herausforderung möchte ich es mit einem Bausatz versuchen.
Ich habe gehört, dass es Bausätze von Röhrenverstärkern (und so einer soll es sein) zu kaufen gibt, kann mich aber leider nicht mehr erinnern wie Dinger hießen.
Hat da jemand von Euch einen Tipp für mich?

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 11:59 am
von Joachim
.... by the way,
kann mir jemand erklären, was bei einem Akustik-Verstärker anders ist als bei einem E-Gitarren Verstärker?

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 12:13 pm
von H-bone
Joachim, ein Akustik-Verstärker hat zusätzlich einen Hochtöner eingebaut und ist insgesmt mehr auf "clean" getrimmt. Der Hochtöner würde bei einer E-Gitarre ziemlich schnell das Zeitliche segnen, und da eine E-Gitarre "clean" einfach langweilig klingt ist hier die Röhren-Verzerrung eben der "heilige Gral"... (Gain aufreissen, dass die Röhren leicht an den oberen Anschlag gehen, dann wird aus dem Sinus ein Rechteck... ZERRRRR.... )
Ein Akustik-Verstärker muss, um die Obertöne der Gitarre zu bringen, möglichst "HiFi" sein (deswegen haben die Dinger auch meist einen EQ eingebaut)

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 12:58 pm
von RB
Hinzu kommt noch, daß in E-Gitarrenverstärkern Lautsprecher eingesetzt werden, die einen optimalen Wirkungsgrad haben. Aus 20 Watt kommt dann mehr Krach an, als bei einer Hifi-Box, deren Ideal bei der Linearität der Übertragung liegt.

E-Gitarrenverstärker wurden früher, in den 30er Jahren ganz unschuldig nach dem Stand der Technik gebaut. Aller Vertärker und Radios wurden so gebaut. Während bei der Sprach- und Musikübertragung im allgemeinen die Verstärker immer mehr in Richtung Linearität und Klangtreue optimiert wurden, hat sich die Technik der 30er mit ihre Unzulänglichkeiten bei den E-Gitarren-Verstärkern konserviert. Die Verzerrungen dieser Verstärker und der auf Lautstärke optimierten Speaker sind es, was den Klang der E-Gitarre interessant macht, wie H-Bone schon sagte.

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 1:57 pm
von hobbit
Hallo Joachim!

Und beim Bauen immer dran denken: Eine Hand in der Tasche! :wink:

Ich habe mal einen EGitarren Verstaerker gebastelt aber ohne Roehren. Sorry dehalb keine Infos von mir

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 2:01 pm
von Joachim
@hobbit:

Dir na klar, wie hat schon Alanis Morissette gesungen:

"... one hand in the pocket and the other is showing a peace sign..."

bzw. gemäß Astrix auf Korsika:

"... habt Ihr gehört, wir haben Jahre Zeit dafür...."
Ich weiß nicht, ob das Comic jemand kennt, es ist die Szene wo ein Kose beauftragt wird ein Schiff in aller Hast und Eile zu beladen...

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 2:04 pm
von OldPicker
Joachim hat geschrieben:
bzw. gemäß Astrix auf Korsika:

"... habt Ihr gehört, wir haben Jahre Zeit dafür...."
Ich weiß nicht, ob das Comic jemand kennt, es ist die Szene wo ein Kose beauftragt wird ein Schiff in aller Hast und Eile zu beladen...
Ich habe sie alle - und ich liebe sie. Auch die, die in Mundart geschrieben sind :wink:

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 2:48 pm
von Saitenheimer
Joachim hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das Comic jemand kennt, es ist die Szene wo ein Kose beauftragt wird ein Schiff in aller Hast und Eile zu beladen...
Das ist doch der, der diese kleine Amphore auf´s Schiff trägt.
Jo, der hat die eine Hand in der Hosentasche. :lol:

Stefan

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 2:49 pm
von Joachim
@Saitenheimer: Genau der isses

Verfasst: Mi Jun 08, 2005 3:37 pm
von Joachim
Hab jetzt selber mal recherchiert.

Was haltet Ihr davon?
www.madamp.de

Verfasst: Sa Jun 11, 2005 9:29 pm
von chevere
Hallo,

guckst Du auch hier:


www.yogis-roehrenbude.de

die links sind auch sehr interessant.

In Sachen Hifi kann ich besonders von den Amps mit der russischen Mig-Roehre 6c33 nur schwärmen. Auch für Akustikamps dürften diese sehr sauber definiert und rund "musikalisch" klingen.

Hierbei kann ich mich dem Tip einen hochohmigen (besser zwei ) Lautsprecher zu verwenden nur aanschließen!

Für den Hochtonbereich gibt es preiswerte laststabile Hornlsp.

Habe jede Menge "Klang und Ton" und "Hobby Hifi"- Zeitschriften vorrätig , wo viele Bauvorschläge für Speaker drinne sind.

Viele Grüße

Verfasst: Sa Jun 11, 2005 9:31 pm
von chevere

Re: Verstärker Bausatz

Verfasst: Di Jun 14, 2005 2:19 pm
von uel
Hallo, Joachim, hallo alle

Zunächst zwei Worte zu mir: Ich bin neu hier, "42 Jahre alt, Elektoingenieur" :wink: und spiele mit Unterbrechungen Gitarre, seit ich 17 bin.
Joachim hat geschrieben:Zwecks Geldersparnis und der handwerklichen Herausforderung möchte ich es mit einem Bausatz versuchen.
Wirklich billiger als ein gekaufter wird ein solcher Verstärker auf keinen Fall werden. Holz, Lautsprecher, Bezugsstoff, Frontplatte sind Posten, die Du neben dem eigentlichen Verstärker noch einrechnen musst. Ich denke, dass Du auf keinen Fall billiger kommst, als z.B. ein Pevey Classic 30, ein Fender Blues Junior oder ein Laney LC 15.
Die handwerkliche Herausforderung ist auf jeden Fall gegeben, so wirst Du mit Spannungen >500 V zu tun bekommen, das ist nicht vergleichbar mit dem Selberlöten eines Gitarrenkabels.
Solltest Du es nicht lassen wollen, guck Dir mal die Bausätze bei www.webervst.com an. Willst Du in Deutschland bestellen: http://www.tubeampdoctor.com/ => diese Bausätze sind aber RICHTIG teuer.

und bitte, wenn Du nicht genau weisst, was Du willst, nicht Konzeptteile aus PA, Gitarrenamp und dem Hifi Bereich mischen - das wird nix

Grüße,
uel

Verfasst: Do Jul 07, 2005 2:28 pm
von RB
Hi UEL! Ich habe Dich bisher leider nicht gesehen, daher sage ich mit ziemlicher Verzögerung WELCOME !

Verfasst: Fr Jul 08, 2005 9:13 am
von uel
Hallo, RB

..mein erster Beitrag in diesem Forum war auch ziemlich versteckt. Ich schreib mal zwei Sätze zu mir im allgemeinen Teil..

Grüße,
uel