Seite 1 von 1

Tonabnehmer... Schooon wieder

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 11:10 pm
von dä dony
Liebe Leute, ich habe mir nun endlich meine Traumfrau zugelegt.
Die gute ist knappe 25 Jahre alt und will nun für evtl. Auftritte verstärkt werden. Nun war ich heute bei meinem Reparateur des Vertrauens und bin sehr unschlüssig.

Ich habe mir einen magnetischen Tonabnehmer angehört (Sunrise) und eine Piezo (AER) und finde den zweiten wirklich klasse.
Leider hat meine Gitarre einen zwei-geteilten Steg und der Mann vom Fach will mir nun in die Gitarre fräsen. :? Kostenpunkt: 350,00 Taler
Kann mir jemand eine alternative empfehlen?
Nach Forumssuche ist mir dieser aufgefallen:

http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=150

Das müsste doch funktionieren, oder?
Der Abnehmer soll tatsächlich nur für evtl. Live-Gig sein.
Homerecording läuft nur über Mics.
Außerdem bin ich kein Virtuose und kann leichte Abstriche verkraften.
Allerdings sagt mir generell der Sound der magnetischen Abnehmer weniger zu.

Ich bin für jede Antwort sehr dankbar und wünsche ein schönes Wochenende.

Lg, tony

Verfasst: So Apr 20, 2008 6:03 am
von hoggabogges
Warum um alles in der Welt will der Mann vom Fach fräsen?
Ist der Steg zu schmal für den Piezo? Ist das Einzige, was mir dazu einfällt...
Normal sind 2 Bohrarbeiten nötig, wenn im Instrument noch kein Pickup drinwar. Einmal ein kleines Loch in der Stegfräsung durch die Decke um das Kabel des TA ins Innere zu führen. Zweitens muss anstelle des Gurtpins die Buchse rein, was des Öfteren ein Aufbohren von 1-2 mm nötig macht.

Verfasst: So Apr 20, 2008 7:15 am
von Mario
Hallo,

ich habe zwar den K&K selbst noch nie in meiner Gitarre gehört, aber bei anderen finde ich den Klang sehr gut und naturgetreu. auch sonst habe ich nur gutes darüber gehört. Würde ich mir auf alle Fälle eher holen, als aus dem zweigeteilten Steg einen neuen einteiligen fräsen zu lassen (was auch die Frage von Hoggabogges beantwortet).

Als Alternative käme noch der B-Band AST in Frage. Den kenne ich und von ihm bn ich auch sehr angetan.

Mario

Verfasst: So Apr 20, 2008 7:59 am
von triple-o
Hallo,
Ich beschäftige mich auch schon lange mit dem Thema. Meine Entscheidung für das optimale Nachrüstsystem ohne "Schreiner-arbeiten" fiel auf den K&K Trinity. Da bekommst Du für unter 300 Öre ein absolut professionelles Sound-Equippment ganz ohne fräserei. Schon alleine der Gedanke, dass an meiner Gitarre rumgebohrt wird lässt mich erschaudern...

Gibbes bei Wonderwood:
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=153

Herstellerlink:
http://www.kksound.com/

Alternativ ist auch der Seymour Duncan Mag Mic interessant. Ist ein magnetischer Schallochtonabnehmer mit eingebautem Mikro. Klingt garnicht nach Magnet.
Gruß, Armin

Verfasst: So Apr 20, 2008 12:35 pm
von dä dony
Danke Leute für die Antworten.
Um kurz noch mal auf hoggabogges einzugehen.
Durch einen zweigeteilten Steg kann die Piezofolie (kann man das so nennen?) nicht durchgehend angebracht werden.
Aber an mein Baby kommt keine Säge.
Ich war übrigens nicht bei irgend einem Amateur sondern bei der Reparaturwerkstatt von Schalloch.
Ein sehr netter Herr aber das er mir keine Alternative bieten konnte war schade.
Ich kann ja schlecht im Internet kaufen und von ihm einbauen lassen. Das macht man nicht.

Von integrierten Mics im Schalloch halte ich übrigens nicht viel.
Aber wie schon erwähnt, der Piezo von AER war sehr beeindruckend.

Saludos,
tony

Verfasst: So Apr 20, 2008 1:37 pm
von OldPicker
dä dony hat geschrieben:Danke Leute für die Antworten.
Um kurz noch mal auf hoggabogges einzugehen.
Durch einen zweigeteilten Steg kann die Piezofolie (kann man das so nennen?) nicht durchgehend angebracht werden.
Aber an mein Baby kommt keine Säge.
Ich war übrigens nicht bei irgend einem Amateur sondern bei der Reparaturwerkstatt von Schalloch.
Ein sehr netter Herr aber das er mir keine Alternative bieten konnte war schade.
Ich kann ja schlecht im Internet kaufen und von ihm einbauen lassen. Das macht man nicht.

Von integrierten Mics im Schalloch halte ich übrigens nicht viel.
Aber wie schon erwähnt, der Piezo von AER war sehr beeindruckend.

Saludos,
tony

Hallo Toni,

zweigeteilte Stege / PickUps sind nicht selten. Ich hatte an meiner Takamine auch einen dran. Also würde ich einmal versuchen, bei einem Takamine-Händler reinzuschauen, ob man ein solches Teil nicht über diese Quelle bekommt.

Solltest Du keinen kennen, kann ich Dir per PN ein paar Kontakte geben.

Viel Erfolg,
Dieter

Verfasst: So Apr 20, 2008 1:58 pm
von dä dony
Hallo Dieter,
guter Tip, vielen Dank...
Ist mit einem Takamine Abnehmer nicht auch immer einen Zargen-Einbau verbunden...?

lg, tony

Verfasst: So Apr 20, 2008 2:07 pm
von OldPicker
dä dony hat geschrieben:Hallo Dieter,
guter Tip, vielen Dank...
Ist mit einem Takamine Abnehmer nicht auch immer einen Zargen-Einbau verbunden...?

lg, tony
Nein, durchaus nicht. Hier geht es nur um den zweigeteilten PickUp ( Piezo ) im Steg. Danach mag kommen, was will: mit Vorverstärker, ohne Vorverstärker, nur in der Buchse, oder doch lieber mit Zauberkasten und Tube in Zarge...

Verfasst: So Apr 20, 2008 3:06 pm
von Harald
Hi Tony K&K wird unter anderem von Martin Wieland (Deerbridge) gerne verbaut, klingen gut.

2-geteilte Stegeinlagen haben sehr viele verstkärkte Takamine-Modelle, aber auch ne ganze Menge AVALONS. Auch von Schatten gibts da was:

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 12652.html

klasse Teil, hatte ich mir bei meiner Dreier-Gitarre von Armin einbauen lassen, der fands gut und ich auch

Verfasst: So Apr 20, 2008 8:09 pm
von hoggabogges
Jetzt hab ich das auch verstanden :roll: Da ich solche Stege fast noch nie gesehen habe, hab ich nicht dran gedacht...

Verfasst: So Apr 20, 2008 11:53 pm
von dä dony
Ungefähr so...

Bild

Schön nicht wahr :)

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 10:06 am
von stringbound
Das "schreit" geradezu nach einem K&K...

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 5:47 pm
von jab
Tach!

Der Takamine-Pickup wird nicht passen. Da ist zwar eine zweiteilige Stegeinlage verbaut, der Pickup ist aber einteilig und RIESIG und zum Teil im Steg versenkt. Mit nachträglich geht da, so weit ich weiß, gar nix.
Aber von K&K gabs mal einen zweiteiligen Piezo und B-Band versprechen schon seit Jahren, wieder einen zu produzieren...

Beste Grüße!

Jab

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 7:22 pm
von Harald
Der von Schatten geht auf jeden Fall

Verfasst: Di Apr 22, 2008 9:23 am
von dä dony
Vielen Dank Gitarren-Freunde.
Ich frag heut mal meine Werkstatt an wie es mit gelieferten PickUps aussieht.
Die wollen ja auch etwas Geld verdienen...

Ich denke ich werde den Pure Western ausprobieren.
Nochmals Danke für die Beiträge.

Saludos,
tony



:guitar2: