Seite 1 von 1
Sound Hole Cover - Eigenbau
Verfasst: Do Jul 10, 2008 1:13 pm
von Holger Hendel
Da das gekaufte Sound Hole Cover nicht so dolle passte bei meiner Lakewood D 14 CP (obwohl es laut Herstellerangabe / Vorab-Frage hätte passen müssen!) habe ich nun endlich eins aus Moosgummi gebastelt:
Es war recht easy, gemäß den Meßwerten an der Gitarre drei Radien bestimmt, mit Corel Schablonen gebaut, auf´s Moosgummi übertragen und ausgeschnitten. Mit Heißkleber zusammengebatscht und gut ist. Der Spaß kostete 0,8 € für´s Moosgummi, ein wenig Heißkleber, einige Ausdrucke und etwas Zeit. Tja...bewährt hat sich das Ding schon, es macht gut dicht. Bin zufrieden, zur Nachahmung empfohlen.

Verfasst: Do Jul 10, 2008 2:16 pm
von sunshine
Hallo, Holger! Super Idee, das Ding brauch ich auch:-) Bekommt man das Moosgummi im Bastelladen oder Baumarkt? Hast Du´s schon live testen können?
Grüße, sunshine
Verfasst: Do Jul 10, 2008 2:51 pm
von RB
Holger, sag mir doch mal, wann Du das brauchst. Ist das live immer zu empfehlen, oder nur ab bestimmten Lautstärken nötig. Das interessiert mich, aber ich bin recht ahnungslos.
Verfasst: Do Jul 10, 2008 6:11 pm
von Holger Hendel
@sunshine: Moinsen, das Gummi, Moos habe ich aus dem Bastelladen, aus einem Bogen (ca. 40 x 30 cm) bekam ich genug Kreise raus für das Sound Hole Cover. Die haben auch angesagtere Farben als schwarz...
@RB:
Holger, sag mir doch mal, wann Du das brauchst. Ist das live immer zu empfehlen, oder nur ab bestimmten Lautstärken nötig. Das interessiert mich, aber ich bin recht ahnungslos.
Hi, nachdem ich ein mal eine ganz üble Erfahrung mit´m Feedback gemacht habe habe ich mir mal so ein Ding gekauft, wie gesagt, es passte nicht richtig. Ich habe damit bei verschiedenen Lautstärken und Pickup-Einstellungen experimentiert und mMn gibt das Cover keinesfalls 100%ige Sicherheit, doch wenn es im Bereich Schallloch wirklich mal sehr laut wird durch die PA / Monitore dann kann es schon ein wenig helfen.

Wirklich befriedigend ist es nicht, doch besser als nix. Da habe ich mich anfangs wirklich arg getäuscht, ich dachte, in der lütten Kneipe werden wir eh nicht sooo laut aufspielen...aber gut, da kommt doch was zusammen, zwie Akustikamps als Monitore, dann die festinstallierte PA in der Decke...das war zu viel.
Hier gibt es eins von Planet Waves für acht Taler.
Verfasst: Do Jul 10, 2008 6:16 pm
von RB
Ändert das was am Sustain oder klingt es über Anlage dann anders ?
Verfasst: Do Jul 10, 2008 6:27 pm
von Holger Hendel
RB hat geschrieben:Ändert das was am Sustain oder klingt es über Anlage dann anders ?
Spielst Du unverstärkt hast Du das Gefühl, dass irgendwas an der Gitarre nicht simmt.

Sehr abgefahrene Sache, interessant. Also...das Sustain direkt, hui- kann ich nichts zu sagen, müßte ich demnächst mal drauf achten.
Über die Anlage ist es in meinen Ohren identisch zum offenen Schallloch, ich stelle keinen Klangunterschied fest.
Was noch erwähnenswert ist: Hast Du laaaange Fingernägel an der Zupfhand kann es sein, dass Du ab und an mal mit der Nagelspitze gegen das Moosgummi kommst.
Verfasst: Do Jul 10, 2008 8:33 pm
von RB
Ihhii...... auf jeden Fall werde ich Deinen Eigenbau im Hinnerkopp behalde, wanns emal kreische dud. Die käuflichen Teile würden in meine Gitarre hinein und wieder hinausfallen. Du erinnest Dich vielleicht: Die Erascosuppendosenschallocherweiterungsaktion.
Verfasst: Fr Jul 11, 2008 7:52 am
von Holger Hendel
Die käuflichen Teile würden in meine Gitarre hinein und wieder hinausfallen. Du erinnest Dich vielleicht: Die Erascosuppendosenschallocherweiterungsaktion.
Wenn der Preis stimmt, ist gewiss auch die Moosgummi-Version käuflich...wenn der Preis stimmt, ist
jedes Soundhole-Cover käuflich.
Suppendosenerweiterung? *g* Am Schallloch? Ich brauch´wohl noch ein Stichwort.
Verfasst: Fr Jul 11, 2008 10:52 am
von RB
Hier kommt die
Erascosuppendosenschallocherweiterungsaktion. Ich weiß nicht an welcher Stelle des Fred der Link landet, lies ihn halt ganz, wenns beliebt.