XLR Mikrofonkabel mit Schalter unterbrechen ?? Geht das ??

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

XLR Mikrofonkabel mit Schalter unterbrechen ?? Geht das ??

Beitrag von Hubert »

Hallo liebe Technikspezialisten !!

Da ich mich mit der folgenden Materie überhaupt nicht auskenne, wende ich mich hier an Euch.

Los gehts !

Ich benutze hin und wieder dieses Head Mikrofon.
http://www.thomann.de/de/the_tbone_hc_95.htm

Gern würde ich das Kabel mit einem Schalter unterbrechen, so dass man das Mikro mal schnell ausschalten kann.
Kann mir jemand sagen, ob das geht und wie man das macht.
Welchen Schalter könnte man benutzen?
Die äußere Isolierung habe ich geöffnet. Zu sehen ist ein weißer Draht, der mit einem Kupfergeflecht umwickelt ist.
Da das Mikro ja mit Phantomspeisung arbeitet, habe ich gedacht, das man da unterbrechen könnte Oder ? :oops:

Danke im voraus !

Viele Grüße
Hubert
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

wäre es nicht einfacher die phantomspeisung vom preamp abzuschalten?
das gibts doch bestimmt nen kippschalter, oder sowas..

ich hab hier auch meine beiden mikros grundsätzlich aufgebaut und schalte nur die phantomspeisung ab, wenn ich sie nicht nutze.
sollte dann ja gut sein.
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

TorstenW hat geschrieben:wäre es nicht einfacher die phantomspeisung vom preamp abzuschalten?
das gibts doch bestimmt nen kippschalter, oder sowas..

ich hab hier auch meine beiden mikros grundsätzlich aufgebaut und schalte nur die phantomspeisung ab, wenn ich sie nicht nutze.
sollte dann ja gut sein.

Ja TorstenW, das geht natürlich.
Aber ich habe den Verstärker immer so zwei Meter entfernt stehen.
Dann spiele ich im Sitzen. :oops: Aufstehen und hingehen nervt.
Kürzlich hatte ich folgende Situation: :wink:
Ich spielte zwei Stücke. Dann kam jemand nach vorn und hat etwas erzählt.
Ich mußte urplötzlich Husten (Raucher). Hatte das Mikro vergessen.
Donnerwetter, ich wußte gar nicht welches Potential in diesem Ding steckt.
Einige schauten mich :!: etwas :!: überrascht an.............. :roll:
Daraus resultiert meine Überlegung.

Hm, oder sollte ich mich doch dem Verstärker nähern?
Vielleicht hat ja doch noch einer eine Lösung für mich.

Hubert
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Habe gerade :arrow: dieses Teil gefunden.

Mag sein, dass man das auch in einer XLR-Ausführung bekommt. (?)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben:Habe gerade :arrow: dieses Teil gefunden.

Mag sein, dass man das auch in einer XLR-Ausführung bekommt. (?)
Danach hab ich für Hubert auch schon gesucht, aber leider
nichts gefunden!

Grüße, NIK
Gast

Beitrag von Gast »

Tach Hubert.

Ich bin zu faul, diesem Tread zu folgen. :oops:

Aber wenn Du ein Ergebnis hast, freue ich mich über entsprechende Response.

Mir geht es selbst auch so, dass ich gern per Fußschalter mein Mic abschalten möchte, um mich ungestört zu räuspern und zu husten. :oops:

Gruß zum WE.
Werner
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

OldPicker hat geschrieben:Habe gerade :arrow: dieses Teil gefunden.

Mag sein, dass man das auch in einer XLR-Ausführung bekommt. (?)
@Dieter: Ja, das Teil hab ich auch schon gesehen, aber leider noch nicht für XLR. Es gibt einen XLR Stecker mit Schalter, der wird aber am Ende des Kabels verlötet, und steckt dann im Verstärker. Also auch zu weit weg.
Sorry Dieter, aber die Baton Rouge steht jetzt bei meinem Youngster. Dein Gedanke mit dem Sohnemann war gut. Danke :wink: Die Gitarre ist richtig gut, und für den Preis. Aber bevor ich sie mal richtig anspielen konnte, war sie in der Wohnung meines Sohnes verschwunden :wink:

@Nik: Ein bißchen mehr Einsatz bitte :twisted: :lol:

@Werner: Hallo erstmal ! Schön etwas von Dir zu hören !
Schalter im Kabel war mein Gedanke. Aber Fußschalter ist auch eine gute Idee.
Ein Gehäuse ist schnell gebaut.
http://www.thomann.de/de/neutrik_nc_3fdl1.htm
http://www.thomann.de/de/neutrik_nc_3mdl1.htm
Einbaudose auf der einen, Einbaustecker auf der anderen Seite. Fertig.
Das Problem ist der Schalter. Ein Kollege meinte, das kann ganz schnell mächtig BRUMMEN. Also, welcher Schalter, das ist die Frage !!
Wenn es was Neues gibt, melde ich mich. Das läßt mich nun nicht mehr los.

Danke Euch für Eure Bemühungen
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Und wenn Du eine alte Tretmine von Boss modifizierst oder diese ausschlachtest? Die Schalter sind zuminds recht gut, und Buchsen lassen sich finden...
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

OldPicker hat geschrieben:Und wenn Du eine alte Tretmine von Boss modifizierst oder diese ausschlachtest? Die Schalter sind zuminds recht gut, und Buchsen lassen sich finden...
Guten Morgen Dieter !
Werners Idee mit dem Fußschalter nimmt bei mir immer mehr Formen an.
Wenn man zum Beispiel diesen nehmen würde:
http://www.thomann.de/de/hughes_kettner_fs1.htm
der hat noch eine LED dabei, die auch über Phantomspeisung betrieben wird.
Man würde auch noch sehen, ob das Mikro On oder Off ist.
Aber, eignet sich der Schalter ??
Im Internet habe ich ein XLR Kabel mit Drehschalter gefunden.
Leider kann man nicht direkt zu dem Kabel verlinken.
http://www.kabel-werkstatt.de/
"Mikrofonkabel" wählen, zweite Seite, drittes Produkt. Der roter Ring am Stecker ist der Drehschalter.

Schönen Sonntag (trotz Regen)
Hubert
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich würde vom Schalter zu Unterbrechung Abstand nehmen,
und in Richtung Kurzschluss der beiden Signalleitungen denken.
Die Phantomspeisung wird nicht gestört, da beide Adern gleiches
Potenzial haben. Damit hätte man sicher Ruhe im Mikrokanal.
Bild
Testen kann ich das nicht, da ich lediglich ein dynamisches Mikro
da habe - da geht das genauso.
V.H.
helge
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 18, 2007 10:46 am

Beitrag von helge »

Hallo,

das mit dem Kurzschließen kann ich bestätigen, es ist sicherer um kein Brummen reinzubekommen. Habe etwas gestöbert und für XLR gibt es einen Stecker mit integriertem Dreh-Schalter: http://www.thomann.de/de/neutrik_nc3fxs.htm

Auf der Neutrik Homepage steht, dass die Kontakte 2 und 3 verbunden werden, also genau gemäß dem Vorschlag von V.H.
Vielleicht ist das die Lösung, vielleicht ein Baustein auf der Suche nach der optimalen Lösung. Die Idee mit dem Fuß-Schalter finde ich fast besser.

Möchte übrigens bei der nächsten Bestellung so einen Klinkenstecker testen, der das Signal beim Stöpseln kurzschließt. Ist aber ein anderes Thema.
Viel Spaß beim Tüfteln,

Helge
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo V.H.
Ich habe Deine Schaltung ausgedruckt und einem Elektriker bei uns in der Werkstatt gezeigt. Wir haben dann das Kabel an dem Mikro geöffnet. Eine sehr schwierige Operation :roll: da das Kabel ohnehin schon sehr dünn und filigran ist. Um Phase 2 und 3 nicht weiter öffnen zu müssen, haben wir zwei Nadeln mit einem Draht verbunden, dann vorsichtig in die Kabel gestochen und siehe da, es funktionierte, das Mikro war abgeschaltet.
Mein Kollege wird jetzt einen Schalter (fußtauglich) suchen, ein Gehäuse mit XLR Stecker und Steckdose versehen, fertig. Ich kann dann auf der einen Seite das Mikro anschließen und auf der anderen ein Verlängerungskabel zum Verstärker.
Ich habe jetzt erstmal zwei Wochen Urlaub, danach werde ich berichten.

@Helge: Den Stecker von Thomann könnte man an das Verlängerungskabel anbringen. Dann mußt Du aber das Kabel (Stecker) auf den Schoß legen.
Ich weiß nicht, ich glaube die Variante mit dem Fußschalter gefällt mir am
besten. Trotzdem Danke für Deine Idee !!

Viele Grüße
Hubert
Gast

Beitrag von Gast »

@Hubert: Wenn's nur für die ganz kurzen "Räusperpausen" geht, ist vielleicht ein Taster (Schliesser) noch die bessere Wahl als ein Schalter.

Schönen Urlaub.
salossi
Beiträge: 18
Registriert: So Mär 09, 2008 3:04 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von salossi »

Hi zusammen,

Hab den Fred jetzt erst entdeckt, darum mein Sempf was später...

Das Mikro, was du da bei Thomann gezeigt hast ist ja ein Elektretmikro mit Miniatur-XLR-Stecker. Üblicherweise liegt an dieser Stelle keine Phantomspeisung an, sondern eine Tonaderspeisung mit geringer Spannung (daher laufen die Dinger dann auch mit Batteriespeiseadaptern o.Ä.). D.h. an diesem Kabel liegt eine asymmetrische Leitung vor, die gleichzeitig das Signal und die Versorgungsspannung trägt. Über einen Kondensator wird das Signal von der Ub wieder getrennt. Wenn du hier einen Kurzschlußschalter einbaust schließt du neben dem Signal auch die Versorgungsspannung kurz, und das ist sicherlich keine feine Lösung!! Auch wenn das Mic dann garantiert aus ist...

Der richtige Weg ist auf alle Fälle hinter dem Phantomspeiseadapter auf der symmetrischen Seite einen Schalter anbringen, der die Modulationsadern (2 und 3) kurzschließt. Dies hat keine Auswirkungen auf die Versorgungsspannung, knackt nicht und brummt nicht und ist der übliche Weg für den Einbau solcher Schalter. Ich würde auch empfehlen, hierfür ein Kabel mit dem geschalteten Neutrik-Female XLR-Stecker zu löten, die Stecker sind sehr gut und das ist eine saubere Lösung.

Wenn du (wovon ich jetzt mal ausgehe) einen solchen Phantomspeiseadapter benutzt sollte es ja kein Problem sein, diesen an den Ort, wo du spielst zu verlagern oder sogar mittels Clip am Hosenbund zu befestigen. Damit hast du dann den Schalter immer sofort griffbereit. Uber die zusätzliche (symmetrische) Kabellänge brauchst du dir keine Gedanken zu machen.

Viele Grüße und viel Bastelglück wünscht Sascha
Antworten