Verst?rkeranlage BOSE vs Standard

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Verstärkeranlage BOSE vs Standard

Beitrag von OldPicker »

Hallo liebe Musikfreunde, liebe ambitionierte Livemusiker, liebe angehende Profis, liebe Freunde der gepflegten Gitarrenmusik ... Und was da sonst so neuerdings in der Anrede steht...
8)

Kurz

Hallo Mädels und Jungs!

Wir gehen mit einer normalen Anlage auf der Bühne: Yamaha 5014C + 2x HK.Pr:O.12er Boxen. Die beiden Gitarren gehen über je eine DI-Box in den Verstärker ( manchmal nehmen wir aber auch mit dem AKG C1000er ab ). Die Stimmen gehen über Beyerdynamik TGX58.

Für die schnelle Sache in der Kneipe, wenn John und ich allein sind, haben wir den Roland AC100 mit vorgeschaltetem Yamaha MG124C.

Nun habe ich etwas Tolles gehört: Das BOSE L1 PAS.

Dieses Teil soll ein wahres Klangwunder sein. Abstrahlung ca 180 Grad von der Säule, natürliche Wiedergabe von Vocals und akustischen Instrumenten, geringes Packmaß und geringes Gewicht.

Hat jemand so ein Teil in Gebrauch? Was haltet Ihr davon?

Aus Bremen, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2496
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hi Dieter,
hab das Teil schon mehrfach erlebt.
- sehr gleichmäßige Schallverteilung
- sehr Rückkopplungs unempfindlich (kann hinter dem Interpreten stehen, daher optimales Monitoring)
- guter Sound
- ruck zuck aufgebaut
- teuer :cry:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Der Peter, der Finger, war mit sonem Bose-Teil mal auf Tour. Mir hats sehrgut gefallen. Getestet hab ich das nicht, da der Preis entsprechend hoch ist, dass ich sowas nicht kaufen kann. Hab ausserdem normale 802er Bose.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

Hömma, Alter Picker!

Der Preis ist heiss!

Ob es auch für 3 Leute reicht, weiss ich nicht.
Möglicherweise sind dann mehrere Anlagen angebracht.

Ich habe sie gehört. 1 Anlage bei 2 Spielern.
Genial. Ich würde sie einsetzen.

Noch Fragen? ...
... Antworten ab Morgen unter 0190 ... 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Dieter,

diese Anlage ist IMHO der Hammer, sowohl was das
Preis/Leistungsverhältnis anbelangt (wobei sie nicht billig ist)
als auch die Transportkomponente. (Ohne Probleme im Pkw
mitzunehmen)

Ein Freund von mir tingelt damit und wir haben für zukünftige
GIGs die Ausleihoption darauf, welche wir mit Sicherheit in
Anspruch nehmen werden.

Für Solokünstler, kleinere Bands und bei kleineren Locations - mit
höherem Anspruch an die Soundqualität sehr zu empfehlen.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ja, der Preis ist allerdings... :roll:

Wenn ich jetzt mal eben für uns drei Musikanten zwei dieser L1 rechne, kommt da etwas um die 5.000 raus. Da muss man schon ziemlich fleißig spielen und keine Angst vor hohen Gagen haben :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Re: Verstärkeranlage BOSE vs Standard

Beitrag von Gast »

Auch ich kann das System zur optimalen Wiedergabe mehrerer akustischer Instrumente nur empfehlen, sofern es finanziert werden kann. Die gleichmäßige Abstrahlung, natürliche Wiedergabe und unproblematische Handhabung sind dicke Pluspunkte, ich kenne sonst nichts Vergleichbares. Die einzigen bisher von mir als solche empfundenen Nachteile sind ein etwas deutlicheres Grundrauschen, das in stillen, geschlossenen Räumen bemerkt werden kann, sowie schwierig erkennbare LED-Zustände des kleinen Minimischpults, wenn das Gerät im Freien verwendet wird.

@OldPicker: Ihr braucht für den Anfang keine zwei Säulen, jedenfalls nicht für kleinere Örtlichkeiten. Die gleichmäßige Abstrahlung schon einer Säule kommt überall hin, und eine Säule reicht locker für 3 bis 4 Musiker. Das Minimischpult bietet auch entsprechend viele Eingänge. Zwei Säulen braucht man nur dann, wenn auch größere Örtlichkeiten auf dem Programm stehen oder man unbedingt einen dicken Stereoeffekt haben will. Wenn man nur ein übliches akustisches Setup von 2-4 Musikern im Schallpegel etwas anheben möchte, um 100-200 Leute zu komfortabel überall zu versorgen, also keine Grundverstärkung für einen größeren Saal erforderlich ist, schafft eine Säule das locker, sogar im Freien. Das zugehörige Bassmodul würde ich dagegen unbedingt empfehlen. Leiht Euch so eine Säule doch einfach mal für einen Abend aus und vereinbart mit dem Musikgeschäft, dass die Leihgebühr beim eventuellen Kauf angerechnet wird.
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben:...
Wenn ich jetzt mal eben für uns drei Musikanten zwei dieser L1 rechne, ...

Also, ... so ganz unverzagt solltest Du nicht an dieses Thema rangehen. Ich denke, ich habe die Anforderungen verstanden und Du solltest meine "Mengenangaben" relativieren können. ;-)

Auch für 3 Akustiker ist die Anlage eine Sahneteilchen!
ManN muss nur VOR dieser Anlage abmischen können.
Bei der neuen Version sicher kein Problem. Bei Version 1 braucht man halt ein zusätzliches Mischpult.

Das Ergebnis überzeugt.
Du hörst Dich selbst, ... und alle Zuhörer hören DICH.
Und zwar alle in der gleichen Lautstärke und mit fast gleichem Druck.

Also, ... ich würd's riskieren. 8)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Kaum zu glauben, dass eine einzige L1 für uns ( und alle Zuhörer ) reichen soll. Auch ist der "Mixer" ein wenig gewöhnungsbedürftig für mich. Aber genau diese Kombination ( L1® Model II - Single Bass Package mit ToneMatch® Audio Engine ) hatte man mir ans Herz gelegt. Soll der Hammer sein, wenn man die Presets richtig anwendet.

Ich dachte halt, dass - auch aus alter Gewohnheit - zwei Säulen angesagt wären.

Leider ist hier in Bremen kein Bosedealer. Dafür werde ich mir mal einen Tag nehmen, um mit meinen Leuten nach HL zu fahren.

Bin ja mal sehr gespannt.


Danke zunächst vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben:...

Ich dachte halt, dass - auch aus alter Gewohnheit - zwei Säulen angesagt wären. ...
NÖ!
Vergiss in dem Kontext "kleiner Kreis", kleine Kneipe, ... unsere althergebrachten Vorurteile und Denkensweisen. 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn ich mir überlegen müsste, ob sich "gagenmäßig"
irgendwas rechnet oder nicht würde ich heute mit
einer gebrauchten Yamaha-Akustik ohne Tonabnehmer
auf der Strasse stehen und Musik machen.
(Wobei, nicht das schlechteste und dazuhin auch nicht
das unlukrativste ,-))

Als Klangfetischist und Hobbymusiker mit Hang zur
Perfektion überlege ich mir eigentlich nur, obs mein
Taschengeld hergibt, sobald es das tut würde z.B.
so ein System ins Haus kommen.
Wie schon gesagt, glücklicherweise können wir uns immer
eins leihen ;-) Nä, na ne näää naaaaa

Grüße, NIk
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben:Kaum zu glauben, dass eine einzige L1 für uns ( und alle Zuhörer ) reichen soll. Auch ist der "Mixer" ein wenig gewöhnungsbedürftig für mich. Aber genau diese Kombination ( L1® Model II - Single Bass Package mit ToneMatch® Audio Engine ) hatte man mir ans Herz gelegt. Soll der Hammer sein, wenn man die Presets richtig anwendet.
Korrekt, die gute Erfahrung mit nur einer Säule bestätige ich gern.
OldPicker hat geschrieben:Ich dachte halt, dass - auch aus alter Gewohnheit - zwei Säulen angesagt wären.
Das liegt daran, dass wir mit gewöhnlichen Lautsprechern groß geworden sind, die sich von jedem Punkt im Raum aus anders anhören, und wo man genau sagen kann, von woher der Ton kommt. Gegen eine derartige punktförmige "Hammerwirkung" eines Lautsprechers wirkt so eine Säule viel breitflächiger und luftiger. Wer allerdings für seine Art von Musik den typischen "Verstärker-Punch" sucht, dürfte mit einer Säule vielleicht weniger glücklich werden. Ausprobieren ist schon wichtig.
OldPicker hat geschrieben:Leider ist hier in Bremen kein Bosedealer. Dafür werde ich mir mal einen Tag nehmen, um mit meinen Leuten nach HL zu fahren.
Da wohne ich. Direkt gegenüber vom Bose-Händler in der Innenstadt liegt der "Alte Zolln". Wenn wir da mal einen heben wollen, komm ich gern vorbei.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Kai,

das wird gewiss lustig 8)

Wenn ich also demnächst mal zur Mühlenbrücke komme, um bei Deinem Namensvetter ein paar Gitarren zu spielen und beim Micha die Anlage zu testen, melde ich mich bei Dir per PN an.

*

NIk, Du hast vollkommen Recht! Was soll die ewige Jammerei wegen der Kohle... Wenn ich bis hier gekommen bin, werde ich auch irgendwie die neuen Gitarren und die Bose schaffen.

So steht es geschrieben, so soll es geschehen. 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ist jemand dabei, der die Picks "verkehrt herum" aufsetzt?
also praktisch wie Metall-Picks?
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

notenwart hat geschrieben:ist jemand dabei, der die Picks "verkehrt herum" aufsetzt?
also praktisch wie Metall-Picks?
blödsinn, hier bin ich den falschen Thread gerutscht, sorry :oops:
Antworten