Seite 1 von 2

B-Band A5: Signalstärke messbar?

Verfasst: Do Aug 14, 2008 1:48 pm
von land_of_green
Moin zusammen,

ich Recording-Newbie und ein wenig unsicher, ob mein B-Band-Preamp ein korrektes Signal liefert. Folgende Situation:
- Peamp über Kabel direkt an Soundkarte M-Audio Delta M44 angeschlossen
- alle EQ-Potis mittig
- Volume-Regler am Preamp ganz auf
- alle Volume-Regler an der Soundkarte softwareseitig ganz auf
- Software: Linux (JAD 1.0) mit Ardour

Wenn ich nun eine einzelne Saite anzupfe, kommt nur ein sehr schwaches Signal im PC an. Auch bei ziemlich lautem Strumming krieg ich die Anzeige nicht zum Übersteuern. Ist das richtig so?

Beim Kauf der Gitarre hatte ich sie auch kurz mal verstärkt gespielt. Auch da musste man die Volume-Regler am Preamp richtig aufreißen, um was vom Verstärker zu hören. Damals hab ich noch eine andere Gitarre (mit dem Sonic-System von Lakewood) am gleichen Verstärker betrieben; dieses Signal war deutlich stärker.

Damals war diese ganze Preamp-Geschichte nicht so wichtig für mich, so dass ich da nicht weiter nachgeforscht habe. Inzwischen würde ich mich schon gerne mal zur Selbstkontrolle aufnehmen, aber das tut nicht so richtig. Aufgrund meiner Unerfahrung kann das Problem aber durchaus auch vor dem PC bzw. hinter der Gitarre sitzen :oops:

Wer hilft mir, das ganze zu durchschauen? Ich sach schonmal danke ...

stefan

edit 17.08.08: Titel an neue Fragestellung angepasst
edit 17.08.08: schon wieder ne neue Überschrift

Verfasst: Do Aug 14, 2008 2:44 pm
von RB
Das Signal sollte eigentlich genügen, wenn Du am line-Eingang der Soundkarte bist.

Mögliche Ursachen per Ferndiagnose:

1. Kabel: Mono-Stecker an Stereo-Buchse
2. Batterie des Gitarren-Pre-Amp: Fast leer

Verfasst: Do Aug 14, 2008 2:50 pm
von OldPicker
Es mag ja dumm klingen, aber hast Du unter systemsteuerung/Audio/... alle Regler für Aufnahme aufgedreht? Du erreichst das Ding auch mit Doppelklick auf den Lautsprecher unten rechts am Bildschirm.

Zumindest lag es bei mir damals daran. :roll:

Verfasst: Do Aug 14, 2008 5:52 pm
von land_of_green
Vielen Dank für Eure Antworten, ich bin wie gesagt Recording-Newbie
RB hat geschrieben:Das Signal sollte eigentlich genügen, wenn Du am line-Eingang der Soundkarte bist.

Mögliche Ursachen per Ferndiagnose:

1. Kabel: Mono-Stecker an Stereo-Buchse
2. Batterie des Gitarren-Pre-Amp: Fast leer
Meine Soundkarte hat so eine Breakout-Box mit 4 Mono-Eingängen; hier ein Zitat aus der Produktbeschreibung:
the Delta 44’s breakout box handles four balanced/unbalanced, +4dBu or -10dBV signal level analog inputs and outputs.
Die Batterie hab ich auch im Verdacht gehabt und schon vor einiger Zeit mal gewechselt. Bei der angegebenen Lebensdauer von 150 Std sollte sie eigentlich noch frisch sein, hatte in Summe max. 2 Stunden ein Kabel drin ...
OldPicker hat geschrieben:Es mag ja dumm klingen, aber hast Du unter systemsteuerung/Audio/... alle Regler für Aufnahme aufgedreht?
Ich meine, dass ja. Allerdings läuft das unter Linux ein wenig anders als bei Windows; deshalb wühl ich mich da heute abend nochmal durch und suche nach weiteren Reglern.

Ist es denn normal, dass ich auch bei Anschluß an einen Verstärker alle Regler recht weit aufdrehen muss, bevor was passiert?

stefan

Verfasst: Do Aug 14, 2008 6:25 pm
von OldPicker
Und die Batterie ist voll? :roll:

Sehr komisches Ding. Die B-Bands sind eigentlich robust; also heißt "geht" oder "geht nicht". Ein "geht fast" hatte ich bislang nur bei Bedienerfehler ( also Regler am Amp/PC ) und/oder Nullströhm auf der Bakterie. :cry:

Mal ganz anders gedacht: der geht doch über Piezo, oder? Ist im und am Steg denn alles OK und kontaktisch?

Verfasst: Do Aug 14, 2008 7:02 pm
von Gerrit
Geh doch mal z.B. unter K-Mix (Linux) und öffne die Lautstärkeregelung. Da hast du alle üblichen Kanäle greifbar. Du kannst für spezielle Anschlüsse auch noch Regler hinzufügen... :wink:

Verfasst: Do Aug 14, 2008 7:49 pm
von V.H.
Hallo,
"the Delta 44’s breakout box handles four balanced/unbalanced, +4dBu or -10dBV signal level analog inputs and outputs."

Sollte bei Klinke alles auf "unbalanced" stehen - unsymmetrisch.
Da könnte der Pegelverlust herkommen...

V.H.

Verfasst: Do Aug 14, 2008 7:58 pm
von land_of_green
OldPicker hat geschrieben:Und die Batterie ist voll? :roll:

Sehr komisches Ding. Die B-Bands sind eigentlich robust; also heißt "geht" oder "geht nicht". Ein "geht fast" hatte ich bislang nur bei Bedienerfehler ( also Regler am Amp/PC ) und/oder Nullströhm auf der Bakterie. :cry:

Mal ganz anders gedacht: der geht doch über Piezo, oder? Ist im und am Steg denn alles OK und kontaktisch?
Wie gesagt, ich bin Newbie. Sobald ich am EQ auch alle Frequenzbereiche "aufreiße", kommt ein deutlich stärkeres Signal an, das ist aber dann auch verrauscht. Dem Tipp bzgl. Kontakte werd ich nachher mal in Ruhe nachgehen; ein erstes Wackeln an den Kabeln hat deutlich sichtbare Ausschläge am PC gebracht - stärker als beim Anschlagen einer Saite.
Gerrit hat geschrieben:Geh doch mal z.B. unter K-Mix (Linux) und öffne die Lautstärkeregelung. Da hast du alle üblichen Kanäle greifbar. Du kannst für spezielle Anschlüsse auch noch Regler hinzufügen... :wink:
Ich verwende normalerweise das envy-Steuerelement für die Lautstärkenregelung. Da mein PC unter Gnome werkelt, hab ich K-Mix nicht installiert. Ein erster schneller Test mit anderen Lautstärkereglern brachte keine Verbesserung.

Wenn ich meinen MD-Player über y-Kabel (Stereo-Klinke auf 2x Mono-Klinke) an die Soundkarte anschließe, gibt's übrigens vernünftige Pegel. Deshalb such ich jetzt erstmal in der Gitarre nach des Übels Wurzel(n).

Auch da bin ich leider Newbie.
- Worauf muss man achten?
- Hab ich da ohne "Ausbauen" der Saiten überhaupt ne reele Chance auf Erfolg?

Riecht nach einer langen Nacht ...

stefan

Verfasst: Do Aug 14, 2008 8:01 pm
von land_of_green
V.H. hat geschrieben:Hallo,
"the Delta 44’s breakout box handles four balanced/unbalanced, +4dBu or -10dBV signal level analog inputs and outputs."

Sollte bei Klinke alles auf "unbalanced" stehen - unsymmetrisch.
Da könnte der Pegelverlust herkommen...

V.H.
Heisst das, ich muss der Karte irgendwie mitteilen, was da dranhängt? Dazu hab ich unter Linux (noch) keine Einstellungen gefunden :?
Dann hätte ich ein wohl doch eher ein Software-Problem ...

Völlig verwirrt,

stefan

Verfasst: Do Aug 14, 2008 8:42 pm
von V.H.
Hallo, "Wenn ich meinen MD-Player über y-Kabel ..."
sollte das i.O. sein. Ich verstehe auch nicht, wie die Karte
symmetrische Ein- und Ausgänge macht - seht irgendwo.

Frage nebenbei : was gibt die Gitarre an anderen Verstärkern von sich ?
Falls da auch zu dürre, sollte es wohl in der Gitarre zu suchen sein.
V.H.

P.S.: Meine Git macht am "LIne In" auch keine Vollaussteuerung,
allerdings nachgerüstetes System mit externem Preamp.

P.S.2: hat jemand Pegelangaben zur o.g. Gitarre zur Hand ?

Verfasst: Do Aug 14, 2008 8:48 pm
von auriga
Mir würden da zwei Ursachen am B-Band einfallen:

Es könnte sein, dass der UST (under saddle transducer), der bei B-Band aus einem "elastic electret film" besteht, defekt ist (mehr oder weniger haben sich die eingeschlossenen "Luftpolster" verflüchtigt bzw. sind plattgedrückt). Die neuere Generation (ist jetzt schwarz und mit rauher Oberfläche) soll in der Hinsicht verbessert sein.

oder

beim Preamp links oben sollten zwei Löcher sein in denen kann man mit dünnem Schraubenzieher das Ausgangssignal einstellen kann (da ja bei Kombination von zwei Tonabnehmern wie z.B. UST und AST die Signale justiert werden müssen).
Könnte ja sein, dass dies immer schon sehr niedrig eingestellt war (ist zwar unwahrscheinlich , aber möglich ist alles)

Verfasst: Do Aug 14, 2008 8:53 pm
von land_of_green
V.H. hat geschrieben:Frage nebenbei : was gibt die Gitarre an anderen Verstärkern von sich ?
Falls da auch zu dürre, sollte es wohl in der Gitarre zu suchen sein.
Hallo,

habe leider (noch) keinen Verstärker zur Hand. Beim Kauf der Gitarre hatte ich sie kurz mal an einen mp angeschlossen. Da war der Pegel deutlich schwächer als der einer anderen Klampfe mit SonicSystem, die (zeitversetzt) am gleichen Amp hing ...

Also mal in der Gitarre suchen?

stefan

Verfasst: Do Aug 14, 2008 9:10 pm
von V.H.
Hallo, Ferndiagnose ist immer so ein Ding.
Ich habe eben auch keinen Gitarreladen...
Aproprosit : geht der Weg dahin sehr weit ?
Evtl. haben die eine Lösung für das Thema.
V.H.

Verfasst: Fr Aug 15, 2008 12:36 am
von land_of_green
Vielen Dank für Eure Tipps!

Inzwischen weiss ich,
- dass an meinem B-Band ein UST hängt, der Ton wird also am Steg abgenommen
- wie man den Pre-Amp aus- und wieder einbaut
- dass ein falschherum angeschlossener Tonabnehmer ein lautes Brummen macht
- dass sich die Eingangsempfindlichkeit der Soundkarte via Software einstellen lässt

Ich hab allerdings noch nicht herausgefunden, wie ich diese Empfindlichkeit unter Linux einstellen kann.

Eine Frage zum Vorverstärker hab ich noch: Lässt sich die Elektronik so abschießen, dass nur der Ausgangspegel dramatisch schwächer wird? Ich kenne kaputte Verstärker nur so, dass sie ein extrem verrauschtes und schier nicht mehr hörbares Signal liefern.

Für den Moment stürze ich mich auf die Konfiguration der Soundkarte respektive ins Bett.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

stefan

Verfasst: Fr Aug 15, 2008 8:59 am
von rancid
In dieser Anleitung...
http://de.m-audio.com/images/global/manuals/m_d44.pdf

...sieht man auf Seite 18 die möglichen Einstellungen für den Pegel im sog. "Control Panel" in der Registrierkarte "Hardware".

Für Linux wird darauf verwiesen, dass man den Treiber von http://www.alsa-project.org verwenden soll, was du vermutlich schon getan hast.
Außerdem heißt es, dass man dort auch irgendwo ein Control Panel für Linux bekommt, und das wird wohl die gesuchten Einstellungen erlauben.
Nur findet man dort leider keinen direkten Hinweis darauf.

Gruß,
Matthias