Instrumentenkabel mit lebenslanger Garantie?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Instrumentenkabel mit lebenslanger Garantie?

Beitrag von Holger Hendel »

Moin,

ich suche einen Hersteller, der auf seine Instrumentenkabel eine lebenslange Garantie bietet (also...schrottes Cable hinschicken und sofort Ersatz bekommen). Ich hab´keinen Schub mehr, so viele Kabel sind mir in den letzten Wochen kaputt gegangen. Da gab es mal die Firma Horizon oder so ähnlich, doch von denen habe ich lange nix mehr gehört.

Klotz soll das angeblich auch mal gemacht haben, meinte letztens ein Kollege.

Weiß jemand was?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Holger,

ich hab die Lösung für Dich ->
Kauf Dir ein Funkkabel :lol:

Du könntest natürlich auch mal bei "Tupper-Cables"
nachfragen.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: Instrumentenkabel mit lebenslanger Garantie?

Beitrag von OldPicker »

Holger Danske hat geschrieben:Moin,

ich suche einen Hersteller, der auf seine Instrumentenkabel eine lebenslange Garantie bietet (also...schrottes Cable hinschicken und sofort Ersatz bekommen). Ich hab´keinen Schub mehr, so viele Kabel sind mir in den letzten Wochen kaputt gegangen. Da gab es mal die Firma Horizon oder so ähnlich, doch von denen habe ich lange nix mehr gehört.

Klotz soll das angeblich auch mal gemacht haben, meinte letztens ein Kollege.

Weiß jemand was?
Wundert es Dich tatsächlich, dass die das nicht mehr anbieten??? :lol:

*

Was geht denn da immer kaputt? Stecker? Anschlüsse ( Lötverbindung )? Kabelbruch?

Halte durch,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Wundert es Dich tatsächlich, dass die das nicht mehr anbieten?
;) Bei´nem entsprechenden Anschaffungspreis würde es mich nicht wundern.

Ich könnte natürlich auch irgendwelche Billigkabel alle Paar Monate zu Thomann zurückgehen lassen, das wäre Plan B. Doch ein vernünftig abgeschirmtes Kabel hätte natürlich was für sich.

Funkung geht gar nicht, muß mir bei´nem Mitmucker gerade das Trauerspiel anschauen...ney...so weit bin ich noch nicht. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Holger,

jetzt sag doch mal, was an den Kabeln dauernd kaputt geht
und vor allem warum?!

Falls Dein "Mitmucker" der ist, der die 12-saitige HB spielt, würde
es mich auch nicht wundern, wenn sein "Billigfunk" nicht funktioniert.

Gute Funksysteme sind ausgereift UND funktionieren!!!

Grüße, Nik
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Holger Danske hat geschrieben:Ich könnte natürlich auch irgendwelche Billigkabel alle Paar Monate zu Thomann zurückgehen lassen, das wäre Plan B.
Ist das eigentlich deine übliche Art dich durch's Leben zu bewegen ?
Scheinbar hat die allgemeine "Nehmermentalität" in gewissen Generationen ziemlich hemmungslose Blüten getrieben...

Mein Tip: Kauf dir 'ne Rolle Kabel, ein paar gute Neutrik-Stecker und 'nen vernünftigen Lötkolben.

Dann kannste dir die lebenslange Garantie selbst geben...

Nix für ungut,

Martin
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin NIk, sie haben wohl das, was man allgemeinhin als "Kabelbruch" bezeichnet (Signal kommt am anderen Ende vom Kabel nicht an), weniger ´nen Wackelkontakt im Stecker- kommt auch schon mal vor. Die Dinger werden in letzter Zeit vermehrt beansprucht, bin recht viel unterwegs und wirklich schonen lassen sie die Täue auch nicht.

Das eigentliche Ding ist, dass ich es wirklich leid bin, mich mit der technischen Seite des Muckens auseinanderzusetzen ;) ich kann und werde nimmer an einem Stecker rumlöten oder sowas, auch so ein Funksystem einrichten, das ist mir zu stressy...was da alles passieren kann... (siehe: Spinal Tap :twisted: ) ;) nee, ich will Stecker rein und gut is´.

Daher wäre es für mich wohl echt das beste, ein defektes Kabel einfach einzutüten und wegzuschicken.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ist das eigentlich deine übliche Art dich durch's Leben zu bewegen ?
Scheinbar hat die allgemeine "Nehmermentalität" in gewissen Generationen ziemlich hemmungslose Blüten getrieben...
Und wenn sie´s wäre? Können die Kaufleute beim großen T. nicht mehr rechnen oder wo liegt dann mein Fehler, wenn ich von einer 3jährigen Garantie gebrauch machen würde?

Wie kommst Du von meinem B-Plan auf meine übliche Art, mich durch´s Leben zu bewegen?
Mein Tip: Kauf dir 'ne Rolle Kabel, ein paar gute Neutrik-Stecker und 'nen vernünftigen Lötkolben.
Da war ich beim letzten Posting wohl meiner Zeit voraus. ;) Nee...ist schon richtig, doch ich will doch nur Gitarre zocken...Technik nur so viel, wie muß.
Dann kannste dir die lebenslange Garantie selbst geben...
Im Ernst- das Angebot von Horizon damals war nicht übel, ich war 15, als ich in dieser Band gespielt hatte...der Leadgitarrist war sehr stolz auf sein Horizon-Kabel und der Legende nach hat er´s noch immer. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

...wobei sich die Garantie mit Sicherheit
nicht auf "Fehlbehandlung" beziehen lässt.

Ich besitze ca. 60 Instrumentenkabel, teilweise
Thomann-Marke, teilweise Sommer, teilweise
(für Aufnahme) richtig hochwertig und teuer.

In den letzten 4 Jahren ist mir nur eins (1-ns) kaputt
gegangen, da ich mich mit einem defekten Stuhl
direkt draufgesetzt habe - Stuhlbein war ein
offenes Rohr -> Hätte ich das jetzt auf Garantie
zurückschicken sollen?

Nur weil die Leute bei Thomann sehr kulant sind
(und das sind sie wirklich) führt eine Überstrapazierung
letztendlich zur "Un"-Kulanz, darüber sollte man auch
mal nachdenken.

Auf der Bühne ist mir noch NIE ein Kabel kaputt gegangen.
Es gibt "Gaffa" und für längere Stecken "Multicore", ein
bisschen auf seine Sachen achten gehört dazu.

Die Einstellung zur "Funklösung" kann ich nicht nachvollziehen,
viel einfacher gehts nicht mehr.

Ich finde, Martin hat recht mit dem, was er sagt.
Ich gehe ja immer noch einen Schritt weiter und habe auch
noch was gegen China-Ware. :)

Eine Rückbesinnung auf Werte und eine bestimmte Ethik würde
uns allen gut tun - aber dieses Thema gehört hier wohl nicht
ganz hin.

Vermutlich ist es am besten, Du kaufst Dir wirklich billige Kabel
für Deine GiG's und wenn sie kaputt sind schenkst Du sie
jemandem, der Spass am Löten hat, dann tust Du noch ein gutes
Werk. :wink:

Over and Out - Daktarie
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hi,
ohne ein vernünftiges Kabel würde ich nicht auf die Bühne gehen! Da werden oft Unsummen für Gitarre, Amp &Co. ausgegeben und ein Klingeldraht als Gitarrenkabel benutzt, da wird immer an der falschen Stelle gespart!
Ein ordentliches Kabel z.B. mit Neutriksteckern kann auch schon einiges ab, wenn man das Kabel aber irgendwo einklemmt oder "überfährt" geht auch das kaputt. Lebenslange Garantie würde ich da als Hersteller auch nicht geben.
Ich löte meine Kabel übrigens selbst, nach Martins Methode.
Wenn ich Dir eins basteln soll Holger, dann sag bescheid!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Sicherlich will ich keinen kulanten Laden ausnutzen- gerade bei Thomann, da mußte innerhalb von ca. vier Jahren "Intensivkäufertum" (ca. eine Bestellung / Monat für Schulen, Freunde etc.) nur zwei Mal was zurückgehen lassen.

Bzgl. Käufermentalität, Ethik etc. da will ich gar nix zu sagen; jeder macht sich ja eh sein eigenes Bild / hat sich sein Bild schon gemacht. ;)

Doch zum Thema, das hier habe ich gerade bei Ebay gefunden:

Monster Cable gewährt dem Erstkäufer auf Monster Kabel eine lebenslange Garantie. Die Garantiebestimmungen liegen jedem Kabel bei.

Bei diesem Artikel.

Jetzt wäre es mal spannend, die Gerantiebestimmungen genauer zu kennen.

@thust: Auf Dein Angebot komme ich evtl. auch noch mal zurück. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Holger Danske hat geschrieben: @thust: Auf Dein Angebot komme ich evtl. auch noch mal zurück. ;)
Für 69,- Euro bekommst Du bei mir sogar ein 6,9 Meter langes Kabel! :rotfl:
Das hier wäre eine Alternative

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Moin Holger,

ich glaube, dass meine Kabel von Sommer eine lebenslange Garantie haben. Nun habe ich aber nochmal beim großen T. nachgesehen und konnte keinen Hinweis mehr darauf finden. Vielleicht hatte ich mich auch geirrt. Und wenn schon. Dann kaufe ich mir einfach neue Kabel für jeweils 20 Euro. Hat sich doch gerechnet.

Ich weiss ja nicht, was Ihr mit den Kabeln macht, aber seit über 3.5 Jahren betreibe ich die Musik schon hauptberuflich und benutze meine Kabel (Sommer und Cordial) dementsprechend oft.
Aber es ging noch keines kaputt, obwohl ab und zu auch mal ein betrunkener Gast draufgetreten ist.

Aber in Deinem Fall würde ich ganz klar von einer unsachgemässen Behandlung ausgehen, die keine Garantie und Gewährleistung abdeckt.

Deinen Plan B finde ich übrigens auch voll daneben.
Das große T. ist wirklich sehr kulant. Und man sollte dass nicht absichtlich überstrapazieren, sonst ist damit wirklich mal Schluss.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Kwalke hat geschrieben:Und man sollte dass nicht absichtlich überstrapazieren, sonst ist damit wirklich mal Schluss
... und ausserdem auch alles eine Frage des Stils :roll:
Und bei einem relativ geringwertigen Artikel wie einem Kabel halte ich schon manche hier geäußerten "Käufermentaltäten" für reiflich Stillos.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Hi Holger,

MONSTER Cable wär mir dazu jetz auch spontan eingefallen, der Preis ist allerdings geschmacksache. Qualitätiv sind sie allerdings wirklich erste Sahne. Sehr "geschmeidige", extrem dicke Kabel mit unauffälligem Klang (soll heißen, sie fallen nicht negativ auf ;) )
Die Stecker sind ebenfalls massivst....

Ich benutze Klotz, Sommer und George L's (nicht als Instrumentenkabel) Kabel und habe in den letzen 6 Jahren bestimmt über 150 Gigs damit gespielt ohne auch nur einen Knacker von ihnen vernehmen zu können, geschweige denn einen Defekt zu haben. Allesamt (ausser George L's-die haben irgendson Spezialsytem) haben Neutrik-Klinken, was ein absolutes Muss ist.

Gegen Knicken von Kabeln, draufsteigen und/oder FALSCHES ZUSAMMENROLLEN ist kein Kraut gewachsen, nicht mal Monster Cable.
Billige (was nicht Preiswerte mit Neutrik-Klinken ausschließt) Kabel würde ich niemals verwenden.

Gruß
Chris
Antworten