Einbau shadow nanoflex
Verfasst: Mo Dez 08, 2008 9:41 am
Hallo,
nachdem ich mir von den Lakewoodleuten in hervorragender Weise einen Stegtonabhnehmer von Shadow in meine J-32 hab einbauen lassen wurde ich mutig und wollte das auch bei meiner Martin machen. Die passenden Bohrungen und der restliche Einbau waren schnell gemacht, aber im Gegensatz zur Lakewood, wo alle Saiten gleich laut sind gibt es bei der Martin erhebliche Unterschiede in der Saitenlautstärke. Die E Saite ist kaum zu hören, während ab dann die Saiten immer lauter werden und bei h und e-Saite durchaus beim festeren Anschlagen oder Zupfen schon verzerren. Die Stegeinlage wurde von mir penibel und gerade abgeschliffen und auch im Stegschlitz sind keine Unebenheiten zu bemerken. Natürlich liegt der Streifen auch richtig herum mit der Aufschrift nach oben. Laut Einbauanleitung wird der Nanoflex-Streifen von der Basseite her eingeführt und liegt dann im Stegschlitz. Ich habe aber schon Videos vom Einbau gesehen, bei denen auch auf der anderen Stegseite noch ein Loch gebohrt wird und der TA dort wieder ein Stück herausgeführt wird, möchte aber unnötiges Bohren vermeiden.
Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau des Nanoflex und kann mir da einen Tipp geben?
Gruss
Helmut
nachdem ich mir von den Lakewoodleuten in hervorragender Weise einen Stegtonabhnehmer von Shadow in meine J-32 hab einbauen lassen wurde ich mutig und wollte das auch bei meiner Martin machen. Die passenden Bohrungen und der restliche Einbau waren schnell gemacht, aber im Gegensatz zur Lakewood, wo alle Saiten gleich laut sind gibt es bei der Martin erhebliche Unterschiede in der Saitenlautstärke. Die E Saite ist kaum zu hören, während ab dann die Saiten immer lauter werden und bei h und e-Saite durchaus beim festeren Anschlagen oder Zupfen schon verzerren. Die Stegeinlage wurde von mir penibel und gerade abgeschliffen und auch im Stegschlitz sind keine Unebenheiten zu bemerken. Natürlich liegt der Streifen auch richtig herum mit der Aufschrift nach oben. Laut Einbauanleitung wird der Nanoflex-Streifen von der Basseite her eingeführt und liegt dann im Stegschlitz. Ich habe aber schon Videos vom Einbau gesehen, bei denen auch auf der anderen Stegseite noch ein Loch gebohrt wird und der TA dort wieder ein Stück herausgeführt wird, möchte aber unnötiges Bohren vermeiden.
Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau des Nanoflex und kann mir da einen Tipp geben?
Gruss
Helmut