Beim rumstöbern im Wild Wild Web bin ich über diese Kabel gestolpert. Irgendwie kamen mir einige teilweise recht unangenehme Übungsraum und Bühnenerfahrung geweckt, wie umgerissene Amps und Gitarren. Zu meinen Glück ist meinen Inventar, außer einer kaputten Sicherung und einen kaputten Netzteil, nie etwas passiert, trotzdem war ich meisten danach etwas schlechter auf eine bestimmte Person zu sprechen (zumindest für den Rest des Tages nicht gut zu sprechen.
Hat jemand schon mal diese Kabel in der Hand gehabt?
Falls nein, ich hab mir welche geordert, und kann im neuen Jahr berichten, ob die was taugen.
Snap Jack: Nie wieder plumpsende Amps und Klampfen?
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Aloha zappi, ich mag das System gar nicht, ein alter Bandkumpel hat sich das gekauft und es führte bei´nem kleinen Gig dazu, dass wir oft keine Mandoline hören konnten- weil es sich (mMn) wirklich sehr leicht löst, soll es sicher auch, na ja, meins ist das jedenfalls nicht...dennoch, ich würde meine Geräte klug positionieren, die Kabel gut abkleben und aufpassen, ggf. in ein Pedalboard o.ä. Vereinfachungen investieren- gegen das "Knallen" beim Stecker-Rausziehen soll es ja auch helfen, selben Zweck erfüllt aber auch ein Bodentuner. Aus meiner Sicht nur dann sinnvoll, wenn Du live häufig das Instrument wechseln mußt und nicht genug Kanäle am Mischpult frei hast...dann würde ich aber eher einen dickeren Mischer anschaffen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Da geben Leute teures Geld aus für dauemendicke Kabel mit vergoldeten Litzen und mundgeblasenen Steckverbindungen und dann sowas??
Mal im Ernst! Für uns A-Gitarristen mag das ja noch gehen, aber für E-Gitarristen wohl eher nicht. Hier wirkt sich ja das Kabel deutlich auf den Klang aus! Und da hätte ich bei diesem System doch Bedenken ob der Übergangswiderstände (Zumal ich unseren manchmal durchaus spackigen Probenraum kenne)!
Gruß Ralf
Mal im Ernst! Für uns A-Gitarristen mag das ja noch gehen, aber für E-Gitarristen wohl eher nicht. Hier wirkt sich ja das Kabel deutlich auf den Klang aus! Und da hätte ich bei diesem System doch Bedenken ob der Übergangswiderstände (Zumal ich unseren manchmal durchaus spackigen Probenraum kenne)!
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster