Seite 1 von 1

Haltbarkeit Capo G7th

Verfasst: Di Jun 09, 2009 2:46 pm
von Gast
...

Verfasst: Di Jun 09, 2009 2:52 pm
von marcus
Hallo,

ich hab so'n ganz einfachen Dunlop-Capo zum Umschnallen,
der funktioniert seit über 20 jahren einwandfrei.

Da sind auch kaum Abnutzungsspuren an der Gummiauflage.

Bei deinem G7th sieht das ja schon echt heftig aus.

Verfasst: Di Jun 09, 2009 3:12 pm
von Harald
Meine sehen auch so aus,
weshalb ich ebenfalls wieder
auf den alten DUNLOP
umgestiegen bin.

Verfasst: Di Jun 09, 2009 4:42 pm
von OldPicker
Hallo T.

Ja, ich hatte das gleiche Problem. Hier die Antwort vom Hersteller:
Noel hat geschrieben: I have some rubbers here, Dieter. You can order one from our website using the link below.

http://www.g7th.com/CGIBIN/PRIAMLNK.CGI ... GC&MODE=ST

The part is described as "Replacement Barre Rubber 6 string"

Replacing the rubber is not so easy. It is necessary to completely remove the old one using a sharp blade, then clean the surfaces thoroughly.
We use superglue for the rubbers. It is advisable to clamp the capo to hold the rubber tight for a few hours while the glue cures.

Regards

Noel Sheehan
G7th Ltd
58a London Road
Leicester
LE2 0QD
UK

Website............... www.g7th.com
Tel...................... +44 (0) 116 255 7492
Fax..................... +44 (0) 845 009 7493
Hoffe, dass ich Dir da helfen konnte.
Herzliche Grüße aus Bremen,
Dieter

Verfasst: Di Jun 09, 2009 4:46 pm
von OldPicker
PS und Nachtrag:
Ich halte den G7th trotzdem für einen wirklich raffinierten und sehr guten Capo! Das weiche Gummi, dass sich nach ein paar Jahren im harten Gebrauch abnützt, hat auch seine Vorteile.

8)

Verfasst: Di Jun 09, 2009 6:11 pm
von andro
Hi,

bei meinem G7th hat sich nach ca. 6 Monaten der Gummi abgelöst. Habe aber nicht reklamiert, da ich insgeheim mein Töchterlein "in Verdacht" habe. Sowatt (nein, nicht die Tochter) lässt mann ja oooch nich einfach so rummliejen!!!
Dauerhafte "Klebeerfolge" sind bisher ausgeblieben. Glücklicherweise habe ich noch zwei Shubb(is) ... - obwohl, bei einem musste ich auch schon mal den Gummi tauschen (2,20EUR bei T.). Habe aber nicht reklamiert ... usw. usw. :lol:

MfG ao

Verfasst: Di Jun 09, 2009 9:14 pm
von Spong
Oh, hatte mir schon Gedanken gemacht, ob das nicht mal ein Problem wird mit der Abnutzung ... habe meines seit ca. einem halben Jahr.

Es ist ansonsten derart angenehm in der Handhabung, dass ich schlimmstenfalls in den sauren Apfel beissen und alle paar Jahre ein neues kaufen würde. Es ist wie mit allen wirklich guten Sachen: Man freut sich jedesmal wieder aufs neue wenn man sie benutzt, egal ob Flaschenöffner, Gitarre oder Kamera ... und der G7th ist für mich eine solche Nummer.

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 8:20 am
von RB
Ich finde die Shubbs besser und den Paige capo oder baugleiche eigentlich am besten. Da geht nichts dran kaputt und man kann sie zur Not auch als Folterinstrument oder Schlagring benutzen. Ich meine, Ihr kennt das ja alle, wenn so ein Typ in der Kneipe einen beim Toilettengang nicht vorläßt oder auf meine Frage "hastema Euro" den Kopf schüttelt oder ähnliche Situationen, wo man gute Daumenschrauben oder einen Schlagring einfach braucht.

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 1:36 pm
von stringbound
RB hat geschrieben:Ich finde die Shubbs besser...
Shubb finde ich auch gut.
Unkompliziert und das Gummi lässt sich bei Bedarf leicht austauschen.

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 2:01 pm
von marcus
RB hat geschrieben:oder ähnliche Situationen, wo man gute Daumenschrauben oder einen Schlagring einfach braucht.
Genau! Getreu dem Motto:

"Gewalt ist keine Lösung! ... Wenn man nur drüber redet."

:wink:

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 2:24 pm
von jab
Moin!

Da fällt mir was von Gerhard Polt ein:

Wenn etwas genetisch versaut ist, lässt es sich mit Prügel allein nicht richten!
:D

Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 4:54 pm
von Gast
...

Verfasst: Mi Jun 10, 2009 5:57 pm
von Manati
Der stammt wohl noch aus einer Zeit, in der es sch***egal war, dass der Lack des Halses ruiniert wird ... oder es ist einfach nur eine "zweckentfremdete" Schraubzwinge. *g*

Ich plädiere auch für Shubb. Klasse Capos, sowohl für Steelstring als auch für Nylon. Die Gummis sind problemlos auszutauschen.

Nur für die 12-String habe ich einen Paige Capo. 12-String Shubb funktionierte in diesem Fall leider nicht gut, irgendeine Saite schnarrte immer. Der Paige hat 4 zusätzliche transparente, weiche Ringe, die man passend verstellen kann.